Organisationsentwicklung und Interaktion
Year: 2023
Author: Peter Matthias Wehmeier
Copyright Year: 2001
Book Details
ISBN: 978-3-89644-645-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-645-9
Published online: 2023-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 224
Keywords: Interaktion Organisationsentwicklung Selbstmanagement Interaktion Organisationsentwicklung Selbstmanagement Interaktion Organisationsentwicklung Selbstmanagement Interaktion Organisationsentwicklung Selbstmanagement Interaktion Organisationsentwicklung Selbstmanagement Interaktion Organisationsentwicklung Selbstmanagement Interaktion Organisationsentwicklung Selbstmanagement Organisationspsychologie Soft Skills Wirtschaftspsychologie Frederick H. Kanfer Selbstoptimierung Problembewältigung Resilienz
Author Details
Subjects: Occupational & industrial psychology ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
1. Einführung in das Selbstmanagement | 9 | ||
Was genau ist Selbstmanagement? | 9 | ||
Die Grundvorgänge des Selbstmanagements | 12 | ||
Definition des Selbstmanagements | 13 | ||
Kann Selbstmanagement eine Hilfestellung sein? | 14 | ||
Die Selbstmanagementperspektive | 14 | ||
Welchen Stellenwert hat Selbstmanagement? | 20 | ||
Selbstmanagement als Vorgang | 23 | ||
2. Beziehung und Selbstmanagement | 49 | ||
Die Beziehungsaufnahme | 50 | ||
Die Aufrechterhaltung von Beziehungen | 52 | ||
Zwischenmenschlicher Austausch | 53 | ||
Die Organisation als Beziehungsnetz | 58 | ||
Zeichen der Beeinträchtigung | 72 | ||
Förderung des Beziehungsvorgangs | 78 | ||
3. Aneignung und Selbstmanagement | 83 | ||
Der Aneignungsprozeß | 83 | ||
Aneignung in Organisationen | 92 | ||
Projektion als alltäglicher Vorgang | 108 | ||
Aneignung und Zweideutigkeit | 113 | ||
Zweideutige Kommunikation in Organisationen | 118 | ||
Unterstützung des Aneignungsvorgangs | 119 | ||
4. Planung und Selbstmanagement | 123 | ||
Das Arbeitsumfeld macht Planung erforderlich | 124 | ||
Was genau ist Planung? | 126 | ||
Planung von Selbstmanagement | 132 | ||
Drei Phasen der Ziel-Wert-Klärung | 144 | ||
Planung und Auswahl konkreter Schritte | 147 | ||
Grenzen der Planbarkeit | 153 | ||
5. Entscheidung und Selbstmanagement | 155 | ||
Der Entscheidungsprozeß | 155 | ||
Widersprüche im Entscheidungsprozeß | 156 | ||
Beeinträchtigung des Entscheidungsvorgangs | 158 | ||
Entscheidung und Entscheidungsfluß | 163 | ||
Optimierung der Entscheidungsfindung | 174 | ||
Management von Entscheidungsprozessen in Organisationen | 179 | ||
6. Handeln und Selbstmanagement | 187 | ||
Der Handlungsprozeß | 187 | ||
Allgemeine Strategie für den Handlungsprozeß | 189 | ||
Grundregeln der Veränderung | 192 | ||
Besondere Eigenschaften des Handlungsprozesses | 194 | ||
Anzeichen der Beeinträchtigung | 198 | ||
Management von Handlungsprozessen in Organisationen | 203 | ||
Die effektive Gestaltung des Handlungsvorgangs | 207 | ||
7. Schritte zu effektivem Selbstmanagement | 211 | ||
Literatur | 216 |