THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.91.70 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Deutsche Nationalökonomie in der Zwischenkriegszeit

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VIII

Year:    2021

Editors:    Schefold, Bertram

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/VIII

Copyright Year:    1989

Book Details

ISBN:    978-3-428-46648-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-46648-1

Published online:    2021-11

Edition:    1

Language:    German

Pages:    192

Keywords:    Konjunktur Zwischenkriegszeit Konjunktur Zwischenkriegszeit Konjunktur Zwischenkriegszeit Konjunktur Zwischenkriegszeit Konjunktur Zwischenkriegszeit

Subjects:    Economic history ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Heinz D. Kurz: Die deutsche theoretische Nationalökonomie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Klassik und Neoklassik 11
I. Einleitung 11
II. Die Ausgangslage 14
III. Abriß der Entwicklung 17
1. Beiträge zur klassischen Tradition 19
2. Import und Diffusion neoklassischer Ansätze 22
3. Probleme der Wertlehre: Dresden 1932 27
IV. Wert- und Verteilungstheorie in der Tradition der ökonomischen Klassik 31
1. Methode und Gehalt des klassischen Ansatzes 31
2. Allgemeine Profitrate und relative Preise 34
3. Zum Verhältnis von Arbeitswert- und Grenznutzentheorie 47
V. Die klassische Theorie: ein Spezialfall der neoklassischen? 52
1. Zur Frage der Überlegenheit der neoklassischen Theorie 52
2. Das ,Grundprinzip der Verteilungstheorie' und seine Problematik 57
Ernst Heuß: Die theoretische Nationalökonomie im deutschsprachigen Raum vor und nach 1945 63
Adolph Lowe: Konjunkturtheorie in Deutschland in den Zwanziger Jahren 75
Gertrud Pütz-Neuhauser: Zur Entwicklung der Konjunkturtheorie im deutschen Sprachraum in der Zwischenkriegszeit 87
I. 87
II. 90
III. 95
Carl-Ludwig Holtfrerich: Zur Entwicklung der monetären Konjunkturtheorien: Wicksell, Schumpeter, Hahn, Mises und Hayek 103
I. Einleitung 103
II. Erkenntnisse aus der Entwicklung der monetären Konjunkturtheorie 105
III. Die Wegbereiter: Wickseil und Schumpeter 107
IV. Der Durchbruch mit Exzessen: L. Albert Hahn 116
V. Die Weiterentwicklung zur monetären Überinvestitionstheorie: Mises und Hayek 124
VI. Abschließende Bemerkungen 138
Gerd Hardach: Der lange Abschied vom Gold: Geldtheorie und Geldpolitik in Deutschland, 1905-1933 141
I. Einleitung 141
II. Vom Metallismus zum Nominalismus 142
III. Inflation und Stabilisierung 153
IV. Rekonstruktion und Ende des Goldstandards 162
V. Theorie und Praxis 169
Klaus Novy: Die Produktion von ästhetischer Monotonie und Vielfalt. Zur Praxis der Gemeinwirtschaftstheorie im Wohnungssektor 171
Gemeinwirtschaftliche Wohnreform vor 1914 172
Skizze zur Entwicklung der Gemeinwirtschaftsdebatte während der Weimarer Republik 176
Exkurs: Biographische Skizze Martin Wagners als Gemeinwirtschaftstheoretiker und -praktiker 180
Aufbau der freigewerkschaftlichen Gemeinwirtschaftsbewegung im Bau- und Wohnungssektor 182
Produktion von ästhetischer Monotonie oder Vielfalt. Verschiedene Wege der gemeinwirtschaftlichen Organisation des Wohnungswesens 186
Gleichschaltung: Das politische Ende des wirtschaftlichen, politischen, sozialen und ästhetischen Pluralismus 189
Revisionsbedürftige Rezeptionen 190