THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.220.44.17 IPv6: || Country by IP: GB
18.220.44.17
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Konzentration in der Wirtschaft

Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Bad Kissingen 1960

Year:    2022

Editors:    Neumark, Fritz

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 22

Copyright Year:    1961

Book Details

ISBN:    978-3-428-44178-5

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-44178-5

Published online:    2022-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    398

Subjects:    Microeconomics ,

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Erster Tag 7
Prof. Dr. Fritz Neumark (Frankfurt a. M.): Erster Tag, Vormittag. Montag, 19. September 1960 9
Professor Dr. Fritz Neumark (Frankfurt a. M.): Eröffnung und Begrüßung 9
Prof. Dr. Edgar Salin (Basel): Soziologische Aspekte der Konzentration 16
Professor Dr. Axel von Gadolin (Helsinki): Generaldiskussion 44
Erster Tag: Nachmittag. Montag, 19. September Professor Dr. Dr. Carl Föhl (Tübingen): 1960 61
Prof. Dr. Karl Hax (Frankfurt a. M.): Betriebswirtschaftliche Probleme der Konzentration 61
I. Problemstellung 61
II. Die optimale Unternehmungsgröße als Maßstab zur Beurteilung von Konzentrationsprozessen 68
III. Untersuchung der Konzentrationstendenzen in den einzelnen Unternehmensbereichen 73
1. Κοnzentrationstendenzen im Produktionsbereich 74
2. Konzentrationstendenzen im Beschaffungsbereich 79
3. Konzentrationstendenzen im Absatzbereich 81
a) Marktgröße und aktive Verkaufskosten 81
b) Die Breite des Fertigungs- und Verkaufsprogramms 83
c) Produktgestaltung (Forschung und Entwicklung) 84
4. Konzentrationstendenzen im Finanzbereich 86
a) Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung (Finanzierung) 86
b) Möglichkeiten der Kapitalverwertung 89
5. Konzentrationstendenzen im Verwaltungsbereich 89
a) Unternehmungsgröße und Qualität der Planung 90
b) Unternehmungsgröße und Wirksamkeit der Organisation 91
c) Unternehmensgröße und Wirksamkeit der Kontrolle 92
IV. Konkurrenzverhältnis oder komplementäres Verhältnis zwischen Groß- und Klein-Unternehmungen 93
V. Kontrolle der Konzentrationstendenzen durch Unternehmungspublizität 94
VI. Beeinflussung des unternehmerischen Verhaltens 97
Generaldiskussion 99
Zweiter Tag 115
Prof. Dr. Theodor Wessels (Köln): Zweiter Tag, Vormittag. Dienstag, 20. September 1960 117
Prof. Dr. J. Heinz Müller (Freiburg i. Br.): Konzentration und Wettbewerb 117
I. 117
II. 121
III. 124
IV. 128
V. 132
Generaldiskussion 134
Prof. Dr. Karl Hax (Frankfurt a. M.): Zweiter Tag, Nachmittag. Dienstag, 20. September 1960 156
Prof. Dr. Dr. Carl Föhl (Tübingen): Ursachen und Beeinflußbarkeit der Vermögenskonzentration 156
I. Ursachen der Vermögenskonzentration 157
1. Die Einkommensentstehung 157
2. Die Einkommensverwendung 163
3. Die Bildung von Großvermögen 166
II. Kritik der Beeinflussungsversuche 170
1. Beeinflussung der Einkommensverteilung 170
2. Beeinflussung der Vermögensbildung 174
3. Einkommensverteilung, Vermögensbildung und Wachstum 177
III. Möglichkeiten einer wirksamen Beeinflussung der Vermögensbildung 178
1. Wege zur Erhöhung der Vermögensbildung der Nichtunternehmer 179
2. Die Besteuerung der Gewinn- und Besitzeinkommen 183
3. Auswirkungen der Beeinflussung der Vermögensbildung auf die Unternehmenskonzentration 188
Schluß 191
Generaldiskussion 192
Dritter Tag 213
Prof. Dr. Erwin von Beckerath: Dritter Tag, Nachmittag. Mittwoch, 21. September 1960 215
Prof. Dr. Hans Achinger (Frankfurt a. M.): Sozialpolitische Aspekte der Konzentration 215
I. 216
II. 225
Generaldiskussion 235
Schlußwort des Vorsitzenden 243
Spezialreferate und -diskussionen 250
Konzentration und Wachstum 250
Konzentrationsprobleme in der Betriebssphäre 267
Thesen zur Diskussion 280
Prof. Dr. Heinz Haller (Heidelberg): Konzentration und Finanzpolitik 288
Prof. Dr. Reinhold Henzler (Hamburg): Konzentrationsprobleme in der Unternehmungssphäre 321
Thesen 330
Prof. Dr. Theodor Wessels (Köln): Konzentration und Anpassungsprozesse 348
I. 348
II. 349
III. 351
IV. 352
V. 353
VI. 356
VII. 358
Prof. Dr. Jürg Niehans (Zürich): Round Table-Gespräch über Messung der industriellen Konzentration 367
Vorbemerkung des Diskussionsleiters 367
I. Maßstäbe für die absolute Größe der Wirtschaftseinheiten 368
II. Maßstäbe für die relative Größe der Wirtschaftseinheiten 368
a) Maßstäbe für die Größe der Wirtschaftseinheiten relativ zur Gesamtheit 368
b) Maßstäbe für die Größe der Wirtschaftseinheiten relativ zu anderen Wirtschaftseinheiten. 369
Prof. Dr. M. A. Adelman (Cambridge/Mass.) 369
Dr. John M. Blair (Washington) 371
Prof. Dr. Karl Brandt (Tübingen) 374
Dr. Gerhard Fürst (Wiesbaden) 377
Prof. Dr. Hans Guth (Basel) 380
Dr. Peter E. Hart (Glasgow) 382
Privatdozent Dr. Heinz König (Münster/W.) 384
Prof. Dr. Jürg Niehans (Zürich) 387
Dr. Günter Ollenburg (Berlin) 388
Prof. Dr. Gideon Rosenbluth (Kingston) 391
Schlußbemerkungen des Diskussionsleiters Prof. Dr. Jürg Niehans (Zürich) 394