THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.201.190 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Social services & welfare, criminology
Social welfare & social services
Welfare & benefit systems
Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung
BOOK
Bd. 1
Editors:
Weddigen, Walter
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 24/I
(1962)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-44181-5
978-3-428-04181-7
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44181-5
Edition
1
Language
German
Pages
556
Subjects
Welfare & benefit systems
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort
5
Inhalt
7
Dr. Dr. Walter Weddigen: Begriff und Produktivität der Mitbestimmung
9
I. Begriffliches
13
1. Der Mitbestimmungsbegriff früher und jetzt
13
2. Mitentscheidung und Mitsprache
15
3. Mitdirektions- und Mitverwaltungsrecht
16
4. Betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung
18
5. Innerbetriebliche und unternehmerische Mitbestimmung
19
6. Übernationale und internationale Mitbestimmung
22
II. Werturteile und Produktivitätsurteil
23
III. Die Produktivität der betrieblichen Mitbestimmung
27
1. Betriebliche Mitbestimmung und Wirtschaftsordnung
27
2. Betriebsausschüsse oder Betriebsräte als Träger der Mitbestimmung?
29
a) Das System der Betriebsausschüsse
29
b) Das System der Betriebsräte
31
c) Beurteilung dieser Systeme
34
3. Die betriebliche Mitbestimmung in Westdeutschland
37
a) Der Betriebsrat
37
α) In sozialen Angelegenheiten
37
β) In personellen Angelegenheiten
37
γ) In wirtschaftlichen Angelegenheiten
38
b) Der Aufsichtsrat
38
c) Der Arbeitsdirektor
40
4. Mittelbare und unmittelbare Produktivitätswirkungen
40
a) Die psychologischen Produktivitätswirkungen
41
b) Unmittelbare Produktivitätswirkungen in ertragstheoretischer Sicht
46
5. Aufgaben und Grenzen der Gewerkschaften in der betrieblichen Mitbestimmung
57
6. Produktivitätsfragen der betrieblichen Mitbestimmung in Westdeutschland
68
IV. Die Produktivität der überbetrieblichen Mitbestimmung
73
1. Ihre Produktivität in den Mittelstufen der Volkswirtschaft
73
2. Die Produktivität der Mitbestimmung an der Spitze der Volkswirtschaft
79
3. Die Produktivität der internationalen und der übernationalen Mitbestimmung
82
Dr. rer. pol. habil. Dr. jur. Fritz Voigt: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen. Eine Analyse der Einwirkungen der Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland auf die Unternehmungsführung
87
Einleitender Teil
93
Vorbemerkungen
93
Kapitel 1: Der Untersuchungsgegenstand
95
1. Das Ziel der Untersuchung
95
2. Probleme des Maßstabs
99
a) Der Begriff „Mitbestimmung“ in dieser Untersuchung
99
b) Abgrenzungen
103
c) „Betrieb“ und „Unternehmung“
104
Kapitel 2: Die Untersuchungsmethode
106
1. Grenzen der Erkenntnis bei Erhebungen durch Fragebogen
106
2. Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis bei systematischer direkter Befragung der durch die Mitbestimmung berührten Personengruppen
109
3. Grenzen der Aussagefähigkeit von Aufsichtsratsprotokollen und sonstigen Dokumenten der Wirtschaft für die Fragestellung der Untersuchung
116
4. Spezielle Ziele der Fragestellungen
118
5. Inwieweit sind die untersuchten Unternehmen repräsentativ?
120
6. Schlußfolgerungen
128
Kapitel 3: Werkzeuge zur wissenschaftlichen Erfassung der Problemstellung der Forschungsarbeit
132
1. Die Notwendigkeit zur Schaffung eines begrifflichen Werkzeugs
132
a) Der Begriff Unternehmer in der modernen theoretischen Nationalökonomie
132
b) Die Theorie der Spiele
134
2. Begriff des virtuellen Aktionssektors
135
a) Zur Erklärung des Begriffsbildes
136
b) Systematische Ableitung des Begriffs
137
aa) Ausgangslage
137
bb) Zielsystem
138
cc) Erlebnishorizont
140
dd) Einschränkungen der – im Hinblick auf die speziell angestrebte Endlage – möglichen Handlungen
141
α) durch das Rechtssystem, Sitte und Moralauffassungen
141
β) durch die soziale Rolle des Entscheidenden
141
ee) Der Prozeß der optimalen Auswahl
142
c) Definition des Begriffs
143
d) Aufgabe des Begriffs
143
e) Generalisierung; Typenbildung
145
f) Zur Bedeutung des Begriffs „virtueller Aktionssektor“ für die Analyse der Einwirkung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf die Willensbildung der Unternehmungen
145
g) Anwendungsmöglichkeit des Begriffs
148
3. Abgrenzungen
148
Hauptteil: Das Erscheinungsbild der Institution Mitbestimmung der Arbeitnehmer
151
I. Wesen und Wirkungsgrad der Institution Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland
151
Kapitel 4: Das Wesen der Institution Mitbestimmung
151
1. Das Zusammenwirken von Idee und Recht Die eigenständige Entwicklungsdynamik
151
2. Das rechtliche Wesen der Mitbestimmung
153
3. Das ökonomische Wesen der Mitbestimmung
155
4. Historische Parallelen zur Mitbestimmung
172
Kapitel 5: Unterschiede im Wirkungsgrad der Institution Mitbestimmung
175
1. Abstufungen aufgrund gesetzlicher und vertraglicher Regelungen
182
a) zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer aufgrund des Mitbestimmungsgesetzes für die Eisen und Stahl erzeugende Industrie und den Bergbau sowie aufgrund der Holding-Novelle
182
b) zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer aufgrund des Betriebsverfassungsgesetzes
186
c) Sonderregelungen
194
2. Statistische Angaben
197
a) über den Anteil der von der einfachen Mitbestimmung betroffenen Betriebe
197
b) über die Unternehmen mit qualifizierter Mitbestimmung
199
Kapitel 6: Die Erfaßbarkeit des ökonomisch relevanten Wirkungsgrades der Institution Mitbestimmung
203
II. Die Übertragbarkeit von Bereichen des virtuellen Aktionssektors von Organen der Institution Mitbestimmung auf die ökonomisch relevanten Handlungen und Reaktionen der Unternehmen
207
Kapitel 7: Der Arbeitsdirektor als Organ der Institution Mitbestimmung
207
1. Die formale Stellung des Arbeitsdirektors im Unternehmen
207
2. Der Erlebnishorizont des Arbeitsdirektors
212
3. Die effektive Stellung des Arbeitsdirektors in Unternehmen und Verbänden
224
a) Die Ressortabgrenzung
228
b) Der Einfluß des Arbeitsdirektors auf die Willensbildung des Unternehmens im Bereich der Lohnpolitik
237
c) Der Einfluß des Arbeitsdirektors auf die Willensbildung des Unternehmens im Bereich der Beschäftigungspolitik
254
d) Der Einfluß des Arbeitsdirektors auf die Willensbildung des Unternehmens im Bereich der Sozialpolitik
260
e) Der Einfluß des Arbeitsdirektors auf die Willensbildung des Unternehmens im Bereich der Investitionspolitik
272
f) Der Einfluß des Arbeitsdirektors auf die Willensbildung des Unternehmens im Bereich der Preispolitik und der Konzentrationspolitik
281
Kapitel 8: Aufsichtsratsmitglieder als Träger der Mitbestimmung der Arbeitnehmer
287
1. Geschichtliches
287
2. Derzeitige gesetzliche Regelungen
290
a) Wahlverfahren und rechtliche Stellung der Aufsichtsratsmitglieder im Unternehmen
294
b) Ergebnis der gesetzlichen Regelung
307
c) Statistische Angaben
314
aa) zum Bereich der qualifizierten Mitbestimmung
314
bb) zum Bereich der einfachen Mitbestimmung
318
3. Effektive Einwirkung der Träger der Mitbestimmung auf den Aufsichtsrat
321
4. Komponenten der Einwirkung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat auf die Willensbildung des Unternehmens
327
a) Die Art der Einwirkung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat auf die Unternehmensführung
328
b) Unterschiede in den virtuellen Aktionssektoren
335
aa) bei den unternehmensangehörigen Arbeitnehmervertretern
335
bb) bei den unternehmensfremden Arbeitnehmervertretern
340
cc) bei der Gruppe der weiteren Mitglieder
346
c) Formung des solidarischen Auftretens
351
5. Die Übertragung von Teilen des virtuellen Aktionssektors auf den Wirtschaftsplan und die Handlungen der Unternehmen
356
a) auf den Bereich der Lohnpolitik des Unternehmens und der Arbeitgeberverbände
360
b) auf den Bereich der Beschäftigungspolitik des Unternehmens
363
c) auf den Bereich der Sozialpolitik des Unternehmens
365
d) auf den Bereich der Investitionspolitik des Unternehmens
373
e) auf Konzentrationsvorgänge in der Wirtschaft
378
6. Aussagefähigkeit und Grenzen der aus der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnisse
386
7. Partielle Veränderungen der Stellung des Aufsichtsrats im System der „kapitalistischen Wirtschaft“
387
Kapitel 9: Der Betriebsrat als Organ der Institution Mitbestimmung
396
1. Grundlagen der gesetzlichen Regelung
396
a) Rechtliche Kompetenzen der Institution Mitbestimmung auf der Basis des Betriebsrats
397
b) Rechtliche Kompetenzen der Institution Mitbestimmung auf der Ebene der Betriebsversammlung
406
2. Das Ausmaß der Ausnützung der vom Gesetz gewährten Rechte der Mitbestimmung
407
a) auf der Ebene des Betriebsrats
407
b) auf der Ebene des Gesamtbetriebsrats
412
c) Sekundäreinwirkungen des Betriebsrats
414
d) Einwirkungsmöglichkeiten der Mitbestimmung auf spezielle, die Entwicklung besonders vorantreibende Tatbestände
415
3. Die Auswahl der Mitglieder des Betriebsrats
417
4. Das Verhältnis des Betriebsrats zu den Gewerkschaften und zum Arbeitsdirektor
425
a) Das Verhältnis zu den Gewerkschaften
425
b) Das Verhältnis zum Arbeitsdirektor
429
5. Die Übertragung von Teilen des virtuellen Aktionssektors auf den Wirtschaftsplan und die Handlungen der Unternehmen
433
Kapitel 10: Der Wirtschaftsausschuß als Bestandteil der Mitbestimmung
444
1. Grundlagen der gesetzlichen Regelung
444
2. Die tatsächliche Stellung des Wirtschaftsausschusses im Unternehmen
450
Kapitel 11: Volkswirtschaftliche Folgewirkungen
458
Kapitel 12: Grenzen der Aussagefähigkeit der Ergebnisse der Untersuchung
484
Schlussteil
493
Ein Nachwort zur Methode
493
Ergebnisse der Untersuchung
500
Anhang. Fragenkonzept für die Untersuchung über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
519
Tabellenverzeichnis zu Fritz Voigt: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen
534
Sachwortverzeichnis
537
I thought you would find this interesting: Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung Bd. 1 Editor: Weddigen, Walter Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 24/I (1962) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-44181-5