THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.173.144 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Sociology & anthropology
Sociology
Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung
BOOK
Bd. 2
Editors:
Weddigen, Walter
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 24/II
(1964)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-41535-9
978-3-428-01535-1
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41535-9
Edition
1
Language
German
Pages
218
Subjects
Welfare & benefit systems
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort
5
Inhalt
7
Dr. Hans G. Schachtschabel o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftshochschule Mannheim: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Wirtschaftsführung der Unternehmung auf betrieblicher Ebene in der Auffassung der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände
9
I. Die Demokratisierung der Wirtschaft
13
1. Der Bezug zum wissenschaftlichen Sozialismus
13
2. Wirtschaftsdemokratie als Wirtschaftsform, insbesondere die Ziel- und Mittelproblematik
14
3. Die Auffassungen der Unternehmer- und Arbeitgeberschaft zur Wirtschaftsdemokratie
21
II. Die Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit
25
1. Das erneute Aufkommen wirtschaftsdemokratischer Bestrebungen
25
2. Der Wandel in der wirtschaftsdemokratischen Konzeption, insbesondere die Mitbestimmung als Ziel
30
3. Die Stellungnahme der Arbeitgeberschaft zur gewerkschaftlichen Begründung der wirtschaftlichen Mitbestimmung
37
III. Die einzelnen Probleme wirtschaftlicher Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene
44
1. Die Besetzung der Aufsichtsräte
45
2. Der Arbeits- oder Sozialdirektor
50
3. Die Wirtschaftsausschüsse
55
4. Stellungnahmen anderer gewerkschaftlicher Organisationen
58
Dr. Anton Felix Napp-Zinn, o. Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften, insbesondere Verkehrswissenschaft, an der Universität Frankfurt/Main: Wirtschaftsräte und überbetriebliche Mitbestimmung in Deutschland
61
A. Gegenstand der Untersuchung
65
B. Geschichtliche Übersicht über die Wirtschaftsräte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der überbetrieblichen Mitbestimmung
68
1. Der Preußische Volkswirtschaftsrat (1880–1887)
68
a) Entstehung und Aufbau
68
b) Tätigkeit
73
2. Der Plan des Deutschen Volkswirtschaftsrates (1881)
76
3. Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat (1919–1934)
84
a) Der Weg zu dem Räte-Artikel der Verfassung von Weimar
84
b) Entstehung und Aufbau des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates
88
c) Tätigkeit des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates
97
d) Der Plan eines endgültigen Reichswirtschaftsrates
109
e) Die Auflösung des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates
117
4. Die Vorläufige Hauptwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (1947–1962)
119
a) Entstehung und Aufbau
119
b) Tätigkeit
124
c) Aufhebung
129
5. Die Wirtschaftskammer Bremen (seit 1947)
132
a) Entstehung und Aufbau
132
b) Tätigkeit
135
C. Erfahrungen und Gedanken über Wirtschaftsräte
138
1. Die Frage der grundsätzlichen Zweckmäßigkeit
139
2. Die Frage der Zusammensetzung
146
3. Die Frage regionaler Wirtschaftsräte
152
Dr. Hans G. Schachtschabel o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftshochschule Mannheim: Die gewerkschaftliche Forderung nach Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf überbetrieblicher Ebene und ihre Vereinbarkeit mit anderen Konzeptionen
155
Einleitung
159
1. Wirtschaftsdemokratie und überbetriebliche Mitbestimmung
159
2. Aufgaben der Untersuchung
160
A. Aktuelle Konzeptionen und Bestrebungen
161
I. Der gewerkschaftliche Vorschlag für die überbetriebliche Mitbestimmung
161
1. Der Bundeswirtschaftsrat
162
2. Die Bezirkswirtschaftskammern und der Landeswirtschaftsrat
167
II. Die Stellungnahme der Unternehmerschaft zum gewerkschaftlichen Vorschlag für die überbetriebliche Mitbestimmung
170
1. Bundeswirtschaftsrat und Landeswirtschaftsräte
171
2. Freie bezirkliche Arbeitsgemeinschaften
173
3. Praktische Ansätze überbetrieblicher Mitbestimmung
174
B. Analyse konzeptioneller Vereinbarkeit
176
I. Freiheitlicher Sozialismus und überbetriebliche Mitbestimmung
176
1. Generelle Einordnung der überbetrieblichen Mitbestimmung in die Konzeption des freiheitlichen Sozialismus
176
2. Ordnungsprinzipien und überbetriebliche Mitbestimmung
180
II. Christliche Soziallehre und überbetriebliche Mitbestimmung
182
1. Grundzüge der katholischen Soziallehre
182
2. Katholische Soziallehre und überbetriebliche Mitbestimmung
190
3. Evangelische Soziallehre und Mitbestimmung
194
III. Der Neoliberalismus und die überbetriebliche Mitbestimmung
202
1. Grundlagen der neoliberalen Konzeption
202
2. Die neoliberale Stellungnahme zur überbetrieblichen Mitbestimmung
205
IV. Ergebnis
209
Sachwortverzeichnis
213
I thought you would find this interesting: Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung Bd. 2 Editor: Weddigen, Walter Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 24/II (1964) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-41535-9