Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.15.191.6 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft

Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Luzern 1962. Bd. II

Year:    2022

Editors:    Neumark, Fritz

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 30/II

Copyright Year:    1964

Book Details

ISBN:    978-3-428-41508-3

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-41508-3

Published online:    2022-09

Edition:    1

Language:    German

Pages:    624

Subjects:    Welfare & benefit systems , Macroeconomics ,

Section Title Page Action Price
Inhalt des zweiten Bandes V
Zweiter Tag, Nachmittag. Mittwoch, 19. September 1962 527
VIII. Geld, Kredit und Kapital 527
Prof. Dr. Wolfgang Stützel (Saarbrücken): Banken, Kapital und Kredit in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts 527
I. Einleitung 527
II. Regenerationsbedingte Strukturwandlungen 529
1. Bestandsstrukturen im Zeichen des Wiederaufbaus 529
2. Denkstrukturen im Zeichen des Wiederaufbaus 536
III. Liberalisierungsbedingte Strukturwandlungen 552
IV. Symptome längerfristiger, säkularer Strukturwandlungen 555
Prof. Dr. Helmut Lipfert (Hamburg): Wandlungen von Kapitalstruktur und Finanzierungsformen deutscher Industrie-Aktiengesellschaften 576
I. Vorbemerkung 576
II. Begriffsbestimmungen 578
III. Wandlungen der Kapitalstruktur 580
1. Gesamtkapitalentwicklung 580
2. Eigenkapital und Fremdkapital 581
3. Beziehungen zwischen Kapital -und Vermögensstruktur 585
IV. Versuch einer Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit 586
V. Modifizierung der aus handelsbilanzmäßigen Daten gewonnenen Ergebnisse der Kapitalstruktur 589
VI. Wandlungen der Finanzierungsformen 590
1. Innen- und Außenfinanzierung 591
2. Innenfinanzierung und Anlagevermögenszuwachs 594
Anhang 1 595
Anhang 2 597
Zu „Versuch einer Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit“ 597
0 Bildung eines die Innenfinanzierung der deutschen Industrie-Aktiengesellschaften repräsentierenden Sample 597
1 Die Ermittlung der gesamten Selbstfinanzierung des Sample 599
10 Mathematische Methoden zur Schätzung des Ertrages vor Steuerabzug 599
100 Aufbereitung der gewinnabhängigen Steuern 600
101 Normalformel zur Ermittlung des steuerpflichtigen Ertrages 601
102 Ermittlung des Ertrages vor Steuerabzug bei Sonderfällen 602
11 Hinweise auf Besonderheiten und Mängel der angewandten mathematischen Methoden zur Schätzung des Ertrages vor Steuerabzug 603
110 Kritik zum Pauschalsatz zur Ermittlung der nicht gewinnabhängigen Steuern 603
2 Die Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit 604
Anhang 3 605
Dr. Eduard Wolf † (Frankfurt a. M.): Diskussion 640
IX. Preise und Produktivität 650
Dr. Herbert Hahn (München): Unterschiede der Entwicklung von Produktivität, Lohn- und Preisniveau in den einzelnen Wirtschaftsbereichen der Bundesrepublik 650
I. Einführung: Themenstellung, Methodik, Beobachtungszeitraum 650
II. Veränderungen in der Zusammensetzung des realen Bruttoinlandsprodukts nach Bereichen und Komponenten 653
1. Die Struktur der Beiträge 653
2. Die Produktivitäts- und Beschäftigungsstruktur 655
3. Struktureffekt der Produktivität 657
III. Zum Wandel der Struktur des Preisniveaus, der Produktivität und der Löhne 659
1. Das Preisniveau der Beiträge 659
2. Vergleich der Unterschiede im Produktivitäts- und Lohnanstieg mit der Entwicklung des Preisniveaus 660
3. Struktureffekt der Preise 663
IV. Zusammenfassung 664
Prof. Dr. Gerhard Zeitel (Mannheim): Bestimmungsfaktoren der Preis- und Produktivitätsstruktur 666
I. Sachliche und begriffliche Abgrenzung 666
II. Bemerkungen zur statistischen Erfassungsweise 667
III. Entwicklungstendenzen 671
1. Lohnstruktur 671
2. Preisstruktur 673
3. Produktivitätsstruktur 674
IV. Determinanten der Entwicklung und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Einflußfaktoren 676
1. Bedarfsstruktur der privaten und öffentlichen Haushalte 676
2. Lohnstruktur 679
3. Technische Entwicklung und Kapitalstruktur 681
4. Wettbewerb und Außenhandelsverflechtung 683
5. Staatliche Aktivität 684
6. Wachstumstendenzen 685
7. Struktur der intersektoralen Vorlieferungen 686
V. Einige Folgerungen für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik 688
Tabellenanhang 692
Prof. Dr. Alfred E. Ott (Saarbrücken): Diskussion 696
I. Einleitung des Diskussionsleiters 696
II. Diskussion 701
X. Industrie 720
Prof. Dr. Francesco Kneschaurek (St. Gallen): Wachstumsbedingte Wandlungen der Beschäftigungsstruktur im industriellen Produktionssektor 720
I. Abgrenzung und Unterlagen 720
II. Quantitative Strukturwandlungen 721
1. Die wechselnde Stellung der Industrie im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft 721
2. Strukturwandlungen innerhalb der Industrie 728
III. Qualitative Umschichtungen der industriellen Produktionsstruktur 732
IV. Räumliche Strukturwandlungen der Industrie 735
Dr. Rolf Krengel (Berlin): Ursachen und Wirkungen der Strukturveränderung des industriellen Anlagevermögens der Bundesrepublik 740
I. Abgrenzung und Unterlagen 740
II. Zur Aufteilung und Gruppierung der Industriezweige 740
III. Die Daten 741
1. Das Anlagevermögen 741
2. Die Kapitalproduktivität 743
3. Die Kapitalintensität 744
4. Sonstige Relationen 745
IV. Zur operativen Bedeutung der vorgelegten Daten 745
1. Zweck der Vermögensrechnung 745
2. Der konstante Kapitalkoeffizient als Arbeitshypothese 746
3. Konsequenzen für die Strukturanalyse 747
V. Die Quantifizierung des Struktureffekts von 1950 bis 1960 748
1. Allgemeines 748
2. Der Struktureffekt 749
a) Produktion und Vermögen 749
b) Kapitalintensität 751
VI. Zum industriellen Struktureffekt der Zukunft 752
1. Der internationale Aspekt 752
2. Zur zukünftigen Vermögensstruktur der Industrie in der Bundesrepublik 753
VII. Statistischer Anhang: Absolute Daten der industriellen Vermögensrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin 755
Prof. Dr. Wilhelm Weber (Wien): Diskussion 768
Dritter Tag 777
Dritter Tag, Vormittag. Donnerstag, 20. September 1962 779
XI. Öffentlicher Bereich 779
Prof. Dr. Konrad Littmann (Berlin): Strukturen und Entwicklungen der staatlichen Aktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1970 779
I. Problemstellung 779
II. Zur Struktur der öffentlichen und privaten Wirtschaftssektoren 781
1. Theoretische Grundlegung 781
2. Strukturdaten der Bundesrepublik 1950 bis 1959 786
III. Probleme und Möglichkeiten der Prognose staatlicher Aktivitäten 793
IV. Projektion der staatlichen Aktivität bis 1970 in der BRD 799
1. Ausgabenentwicklung 799
2. Einnahmenentwicklung 822
Prof. Dr. Willi Albers (Kiel): Das Popitzsche Gesetz der Anziehungskraft des übergeordneten Haushalts 835
I. Einleitung 835
II. Die Problematik von Strukturwandlungen im Öffentlichen Bereich 836
III. Die Ausgaben- und Einnahmenverteilung auf die Regierungsebenen in den letzten fünfzig Jahren 841
IV. Die Ursachen für die beobachtete Zentralisierungstendenz 848
V. Gedanken zur künftigen Entwicklung 854
Prof. Dr. Herbert Timm (Münster/W.): Diskussion 859
I 859
II 865
XII. Realkapital, Investitionen 871
Prof. Dr. Werner Ehrlicher (Freiburg/Br.): Probleme langfristiger Strukturwandlungen des Kapitalstocks 871
I. Einleitung 871
II. Die Struktur des Kapitalstocks 871
III. Strukturwandlungen des Kapitalstocks im Entwicklungsprozeß 875
1. Die vorindustrielle agrarwirtschaftliche Phase 876
2. Die Phase des Ausbaus der Infrastruktur 876
3. Die Industrialisierungsphase 878
4. Die Phase der Konsumtivkapitalbildung 879
5. Zusammenfassung 880
IV. Ablaufstheoretische Probleme der Strukturwandlungen des Kapitalstocks 881
1. Produktionstheoretische Probleme 881
2. Nachfragetheoretische Probleme 887
Statistischer Anhang 890
Dr. Klaus Dieter Arndt (Berlin): Investitionsstruktur, Angebotspotential und Gesamtnachfrage. Ein quantitativer Versuch für die Bundesrepulbik 898
I. Zielsetzung 898
II. Definitionen 900
III. Ansatz 902
IV. Ergebnisse 906
1. Veränderung der Kapitalproduktivität und der Kapitalstruktur 906
2. Der Strukturfaktor in der Veränderung der Kapitalproduktivität 908
3. Kapitalstruktur und Angebotspotential 909
4. Kapitalstruktur und Investitionsstruktur 911
5. Eine Trend-Extrapolation des Angebotspotentials 912
6. Investitionsstruktur und Nachfrage 915
V. Rückblick 915
Literaturverzeichnis 916
Anlage 1: Der Strukturfaktor 917
Anlage 2: Der Kapazitätseffekt 918
Anlage 3: Der Einkommenseffekt 920
Prof. Dr. Hans Besters (Freiburg/Br.): Diskussion 935
Prof. Dr. Asta Hampe (Marburg): Strukturwandlungen in der Wohnungswirtschaft 948
I. Die entscheidenden Determinanten: Nachholbedarf und staatlicher Eingriff 948
II. Wohnungsmärkte 950
1. Morphologie der Anbieter 950
2. Art und Qualität des Wohnungsbestandes 955
3. Die regionale Verteilung der Wohnungen 957
III. Kosten der Wohnungswirtschaft 958
1. Herstellungskosten 959
2. Zinsen 964
3. Bewirtschaftungskosten 965
IV. Wohnungsbaufinanzierung 967
1. In der Marktwirtschaft 967
2. In der dirigierten Wohnungswirtschaft 968
a) Zwischen den Weltkriegen 968
b) Nach 1950 969
aa) Kapitalmarktmittel 971
bb) Öffentliche Mittel 975
cc) Eigenkapital 979
V. Intervention in Preisbildung und Verteilung der Wohnungsnutzung 980
1. Eingriffe in die Mietpreisbildung 980
2. Mieterschutz und Wohnungsbewirtschaftung 982
VI. Ausblick 985
XIII. Ökonometrische Behandlung von Strukturproblemen 989
Prof. Dr. Günter Menges (Saarbrücken): Die ökonometrische Struktur und die Frage ihrer Konstanz 989
I. Die Struktur im allgemeinen 989
II. Struktur und Modell der Wirtschaft 989
III. Die ökonometrische Struktur 992
IV. Wahrscheinlichkeitsimplikation 993
V. Die Auffindung der ökonometrischen Struktur 994
VI. Der Antagonismus zwischen Spezifikation und Identifikation 995
VII. Die Konstanz ökonometrischer Strukturen 997
VIII. Die zeitliche Unabhängigkeit der latenten Variablen 998
IX. Formulierung einer ökonometrischen Unschärferelation 1000
X. Die Konstanz ökonometrischer Strukturen in einer stetig wachsenden Wirtschaft 1001
Dr. Ernst Helmstädter (Bonn): Die Dreiecksform der Input-Output-Matrix und ihre möglichen Wandlungen im Wachstumsprozeß 1005
I. Die gewählte Problemstellung 1005
II. Die Errichtung der Dreiecksform einer Transaktionsmatrix 1012
1. Begründung des Ordnungsprinzips 1012
2. Mathematische Formulierung der Ordnungsbedingungen 1018
3. Einige Meßziffern zur Analyse geordneter Transaktionsmatrizen 1020
III. Ergebnis der empirischen Untersuchung 1023
1. Die Hierarchie der Wirtschaftsgruppen 1024
2. Das Problem der Zerlegbarkeit 1028
3. Der Linearitätsgrad 1030
4. Die Spreizung 1032
5. Das Maß des Einzelwiderspruchs 1033
IV. Linearitätsgrad und Wachstum 1033
1. Das Ansteigen zwischenindustrieller Lieferungen 1033
2. Der Einfluß auf den Linearitätsgrad 1036
V. Der mathematische Aspekt der angenäherten Dreiecksform von Transaktionsmatrizen 1039
VI. Zusammenfassung und Ausblick 1043
VII. Anhang 1044
1. Quellenverzeichnis zu 28 geordneten Transaktionsmatrizen 1044
2. Beschreibung des praktischen Verfahrens zur Ordnung einer Transaktionsmatrix 1046
3. Strukturzahlen zu 28 geordneten Transaktionsmatrizen 1047
4. Graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Linearitätsgrad und den prozentualen Anteilen der Summe der Versetzungen und der Rückversetzungen am gesamten intersektoralen Umsatz 1048
5. Vergleich der Reihenfolge der Wirtschaftsgruppen in den Tabellen I–IV 1049
6. Partielle Linearitätsgrade der Wirtschaftsgruppen in den Tabellen I–IV 1050
7. Partielle Linearitätsgrade der Wirtschaftsgruppen in den Tabellen V und VI 1051
8. Vergleich der Reihenfolge der Wirtschaftsgruppen bei Chenery und Watanabe mit der Reihenfolge in den Tabellen I–IV 1052
9. Vergleich von Linearitätsgrad und Maß des Einzelwiderspruchs zwischen der Reihenfolge der Wirtschaftsgruppen in den Tabellen I–IV und der von Chenery und Watanabe angegebenen Reihenfolge (Country Ranking, vgl. vorstehende Ziff. 8) 1053
10. Geordnete Transaktionsmatrizen für 12 Länder: Tabellen I–XII 1054
Prof. Dr. Wilhelm Krelle (Bonn): Diskussion 1055
I. Diskussion zum Referat von Prof. Dr. Günter Menges (Saarbrücken) 1055
II. Diskussion zum Referat von Dr. E. Helmstädter (Bonn) 1059
Dritter Tag, Nachmittag. Donnerstag, 20. September 1962 1064
XIV. Schlußveranstaltung. Vorsitz: Prof. Dr. Erich Preiser (München) 1064
Prof. Dr. Helmut Meinhold (Heidelberg): Strukturwandlungen als Problem der Wirtschaftspolitik 1066
I 1066
II 1068
III 1073
IV 1077
V 1080
VI 1084
Diskussion 1090
Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Neumark (Frankfurt a. M.): Schlußwort des Vorsitzenden 1112
Verzeichnis der Redner 1117