Strafrecht und Criminal Compliance in philosophischer Perspektive

BOOK
Eine Kritik des postmodernen Zeitgeists im Strafrecht und seiner Wissenschaft
- Authors: Amoretti Navarro, Mario Fabricio
- Series: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 306
- (2022)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 27 | ||
A. Problemaufriss | 27 | ||
B. Zielsetzung | 34 | ||
C. Gang der Untersuchung | 36 | ||
D. Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes | 40 | ||
E. Methodologische Herangehensweise | 41 | ||
Teil 1: Methodische Vorgehensweise: Criminal Compliance innerhalb der Grenzen der Strafrechtswissenschaft | 43 | ||
A. Das Problem: Teleologie oder corsi e ricorsi in der Strafrechtswissenschaft? | 43 | ||
B. Der Club der strafrechtsdogmatischen Bußprediger | 51 | ||
I. Die strafrechtliche Postmoderne und ihre Kritik | 51 | ||
II. Ausländische Mitgliedschaft: Die Grundlinien | 68 | ||
1. Fletcher | 68 | ||
a) These: Fallmethode statt Glauben innerhalb autoritärer Provinzialität | 68 | ||
aa) Dogmatik und Autoritarismus | 71 | ||
bb) Dogmatik und „selbstbewusste Provinzialität“ | 72 | ||
cc) Die „überlegene“ Fallmethode | 73 | ||
b) Kritik: Strafrechtsdogmatik als Glaube? | 75 | ||
aa) Kultureller Autoritarismus? | 76 | ||
bb) Nationales Selbstbewusstsein? | 83 | ||
cc) Dogmatisches Beispiel durch reine Fallmethode | 92 | ||
2. Donini | 97 | ||
a) These: „Demokratische“ Methode des (EU-)Richtertums statt Vorrang der Strafrechtsdogmatik der „aristocrazia penale“ | 97 | ||
aa) Versäumnisse der Strafrechtswissenschaft | 98 | ||
(1) Der normative Reduktionismus der „Strafrechtsaristokratie“ | 98 | ||
(2) Methode der Dogmatik als Kolonialismus | 102 | ||
bb) Rechtspluralistische Erneuerung der Strafrechtswissenschaft | 103 | ||
(1) „Methode der Wissenschaft“ und „Methode der Demokratie“ | 103 | ||
(2) Rechtsvergleichung als Methode am Beispiel des EU-Richtertums | 104 | ||
b) Kritik | 107 | ||
aa) Strafrechtsaristokratie? Zum Kosmopolitismus im „mapci“-Paradigma | 107 | ||
bb) Vom Rechtsstaat zum Richterstaat: Richtertum statt Dogmatik? | 118 | ||
(1) Holmes redivivus? | 118 | ||
(2) Strafrechtswissenschaft als vierte Gewalt | 120 | ||
(a) Das Problem der richterlichen Unabhängigkeit | 120 | ||
(b) Oligarchischer Richterstaat | 122 | ||
(c) Der Richter als virtuoso? | 123 | ||
(d) Strafrecht als vierte Gewalt (I) | 126 | ||
(e) Strafrecht als vierte Gewalt (II) | 132 | ||
(f) Doninis Kadi-Justiz | 138 | ||
III. Deutsche Mitgliedschaft: Zwischen Rezeption und Weiterentwicklung | 140 | ||
1. Vogel | 141 | ||
a) These: Überwindung der Strafrechtsdogmatik durch (EU-)Rechtsvergleichun | 141 | ||
aa) Globalisierung und Pluralismus | 143 | ||
bb) Das Programm einer „neuen Strafrechtswissenschaft“ | 145 | ||
(1) Die Überlegenheit der Fallmethode über das Systemdenken | 145 | ||
(2) Der Anspruch der Kriminalpolitik | 147 | ||
(3) Englisch als die strafrechtswissenschaftliche Sprache | 148 | ||
b) Kritik | 148 | ||
aa) Ein Modell der Strafrechtswissenschaft in der strafrechtlichen Europäisierung? | 148 | ||
(1) Einleitende Bemerkungen zum Europäischen Strafrecht | 151 | ||
(2) Das Problem der „Punitivität des Unionsstrafrechts“ | 154 | ||
(3) Der Europäische Haftbefehl | 157 | ||
(a) Einleitung zum Problem: Freier Verkehr von Unfreiheiten? | 157 | ||
(b) Exkurs: Bedenken zur (nationalen) Rechtsprechung | 161 | ||
(c) Das Problem hinter dem Problem: Zurück zur strafrechtlichen Annexkompetenz der EU | 176 | ||
(4) Zum EGMR | 184 | ||
(5) Zusammenfassung | 184 | ||
bb) Der Übersetzbarkeitstest: Englisch als Wissenschaftssprache? | 186 | ||
2. Stimmen der Simplifizierung | 194 | ||
a) Vertreter und Thesen | 194 | ||
aa) Volk | 194 | ||
bb) Rotsch | 195 | ||
cc) Ambos | 198 | ||
b) Kritik | 201 | ||
IV. Gesamtwürdigung: Befreiung der Strafrechtswissenschaft von der Strafrechtsdogmatik? Alter Wein in neuen Schläuchen! | 204 | ||
C. Gesamtes Strafrecht durch (strafphilosophische) Dogmatik: Auf dem Weg zu einer strafrechtswissenschaftlichen Betrachtung der Criminal Compliance | 211 | ||
I. Einleitende Bemerkung | 211 | ||
II. Der Strafrechtsdogmatiker: Genie oder Apostel? | 224 | ||
1. Einleitende Bemerkung | 224 | ||
2. Kierkegaards Immanenz und Transzendenz | 226 | ||
a) Distinktion zwischen Genie und Apostel (I) | 227 | ||
b) Distinktion zwischen Genie und Apostel (II) | 229 | ||
aa) Das Paradox der Vollmacht | 229 | ||
bb) Vollmacht im Kontext der Performativität | 231 | ||
3. Der Strafrechtsdogmatiker als Hebamme | 235 | ||
III. Strafrechtsdogmatik als a priori der Strafrechtwissenschaft | 251 | ||
1. Der Vorwurf von Greco: Der „Minderwertigkeitskomplex“ des Strafrechtsdogmatikers | 251 | ||
2. Die Naivität des Naturalismus am Beispiel der Kritik von E. Husserl | 256 | ||
a) Exkurs zur v. Liszt’schen Weltanschauung der Dogmatik | 256 | ||
b) Husserls Kritik: die These | 257 | ||
aa) Skeptizismus | 259 | ||
bb) Naivität | 261 | ||
cc) Problematische Methode | 263 | ||
dd) Fazit und Verbindung | 265 | ||
3. Apriorizität der Strafrechtsdogmatik | 270 | ||
a) Philosophische Betrachtung | 270 | ||
aa) Kant’sche Grundlage: Die erkenntnistheoretischen Urteile | 274 | ||
bb) Transzendentale Erkenntnistheorie und Logischer Positivismus | 281 | ||
cc) Transzendentale Erkenntnistheorie und Gegenwart | 285 | ||
b) Strafrechtliche Betrachtung | 293 | ||
c) Strafrechtsdogmatik unter Apriori | 310 | ||
IV. Strafrechtsdogmatik als Subversion: eine antiapostolische Haltung | 316 | ||
V. Strafrechtskultur durch Compliance am Beispiel der Schuld: Corsi e ricorsi oder List der Vernunft? | 327 | ||
1. Das Schuldprinzipproblem: Allegorischer Überblick bei Homer | 327 | ||
2. Das Schuldprinzip: Historische Taxonomie alla breve | 337 | ||
a) Schuld – Person – Gesellschaft | 337 | ||
b) Von den Kirchenvätern zur spanischen Spätscholastik | 340 | ||
c) Grotius | 346 | ||
d) Hobbes | 351 | ||
e) Pufendorf | 358 | ||
f) Von Kant über Feuerbach bis heute | 363 | ||
3. Krise und Zeitgeist in der postmodernen Strafrechtswissenschaft: Criminal Compliance als spezifisches Symptom | 374 | ||
a) Krise des postmodernen Strafrechts | 374 | ||
b) Das Paradox der Amerikanisierung der Kriminalpolitik: Der Weg zur Schamkultur | 383 | ||
c) Postmoderner Zeitgeist (I): Krise des Strafrechts und seiner Wissenschaft | 394 | ||
aa) Exkurs am Beispiel der Kant’schen und der hegelianischen Religionsphilosophie | 405 | ||
d) Postmoderner Zeitgeist (II): Exemplifizierung durch Beispiele | 411 | ||
e) Postmoderner Zeitgeist (III): am Beispiel von Compliance Games | 429 | ||
aa) Das „Compliance Game“ und seine Grundsäule | 429 | ||
bb) Die Gefahren des „Compliance Games“ anhand von Beispielen | 442 | ||
cc) Der Zeitgeist des „Compliance Games“ | 450 | ||
4. Trost und Herausforderung zur kritischen Dogmatik | 459 | ||
D. Ergebnis | 465 | ||
Teil 2: Grund und Grenzen der sog. Criminal Compliance | 468 | ||
A. Die Anarchie der Konzerne und der Mythos der Compliance | 468 | ||
I. Das Problem: withering away des Strafrechts? | 468 | ||
1. Die Lehre vom Absterben des Staates | 468 | ||
2. Von der Form zum Inhalt: Kants Geschichtsphilosophie – Die Freiheit als Thermometer der Entwicklung | 473 | ||
3. Die Idee des Staats als Maschine (I) | 477 | ||
4. Die Renaissance der Lehre des Absterbens des Staates: Konzernanarchismus und Rückkehr zur machina mundi | 484 | ||
a) Selbstregulierungsnot als Ausdruck von Anarchismus | 484 | ||
b) Der Konzernanarchismus und seine Parthenogenese | 487 | ||
c) Das Uhrwerk des Marktes | 492 | ||
aa) Die Idee des Staats als Maschine (II) | 492 | ||
bb) Konzernanarchismus und Erneuerung eines mechanistischen Weltbildes | 498 | ||
5. Schlussfolgerung | 507 | ||
II. New Yorker vs. Berliner Compliance | 508 | ||
1. Darstellung zweier Paradigmen | 508 | ||
2. Entzauberung des Staates und Kontrollkultur | 510 | ||
3. Die Notwendigkeit von Speed-Limits: freie und Zwangscompliance | 519 | ||
B. Zwei Compliance-„Klassiker“ als Einführungsfälle | 523 | ||
I. Enron | 523 | ||
1. Sachverhalt: Aufstieg und Zusammenbruch eines „Wall-Street-Darlings“ | 523 | ||
2. Gründe des Zusammenbruchs | 529 | ||
a) Riskierte Investitionsprojekte und (straf)rechtswidrige Geschäftspraxis | 529 | ||
aa) Riskante Investitionsprojekte | 529 | ||
(1) Valhalla- bzw. Ölskandal | 529 | ||
(2) J-Block Deal | 530 | ||
(3) Dabhol Power Company | 532 | ||
(4) Enron Energie Service (EES) | 534 | ||
(5) Enron Broadband Service (EBS) | 535 | ||
bb) (Straf-)Rechtswidrige Geschäftspraxis | 537 | ||
(1) Bilanzmanipulation | 537 | ||
(2) Der bewusste Missbrauch von Zweckgesellschaften | 539 | ||
(3) Tückische Corporate Governance | 542 | ||
(4) Die fehlende Unabhängigkeit der externen Kontrollen | 546 | ||
3. Topmanager vor Gericht | 552 | ||
4. Kritische Würdigung | 555 | ||
a) „Kriminelle Verbandsattitüde“ und „organisierte Unverantwortlichkeit“ als Grundlage der Verbandskriminalität | 555 | ||
aa) Das „rational gelernte“ Fehlverhalten: die Theorie der differentiellen Kontakte von Sutherland | 555 | ||
bb) Unternehmen als Gesinnungsgemeinschaft und Mitarbeiter als Märtyrer: Die Über-Ich-Verbandshypothese von Richard Busch | 558 | ||
cc) Schünemanns Grundkomponente der Verbandskriminalität: „kriminelle Verbandsattitüde“ und „organisierte Unverantwortlichkeit“ | 562 | ||
(1) „Kriminelle Verbandsattitüde“ | 563 | ||
(2) „Organisierte Unverantwortlichkeit“ | 571 | ||
b) Aktualität der Lehre von der „kriminellen Verbandsattitüde“ und der „organisierten Unverantwortlichkeit“ im Fall Enron | 576 | ||
aa) Fehlende Compliance bzw. interne Kontrolle | 577 | ||
bb) Rechtsgutsferne bei den Wirtschaftsstraftaten | 581 | ||
cc) Relation der Abhängigkeit des Arbeitsnehmers | 585 | ||
dd) Senkung der Strafandrohung bei „altruistischen selbstlosen Straftätern“ | 588 | ||
ee) Die „organisierte Unverantwortlichkeit“ | 591 | ||
c) Was lehrt uns Enron? | 592 | ||
aa) Blinde Wache | 592 | ||
bb) Die Paper Compliance | 596 | ||
II. Der Fall Siemens: die transnationale Korruptionsaffäre des Hauses Siemens | 601 | ||
1. Wetterzeichen der Compliance-Ära | 601 | ||
2. Die Einführung „schwarzer Kassen“ | 604 | ||
a) Die Großrazzia bei Siemens | 604 | ||
b) Transnationales Bestechungsgeldsystem | 607 | ||
3. Die Suche nach den Schuldigen | 611 | ||
a) Strafverfahren wegen schwarzer Kassen am Beispiel des „Enel“-Falles | 611 | ||
aa) Sachverhalt: Wie funktionierten die „schwarzen Kassen“? | 612 | ||
b) Überblick über die Strafverfahren | 620 | ||
aa) Siemens Com-Sparte | 620 | ||
bb) Bußgeldbescheid gegen Ex-Manager | 625 | ||
cc) Bußgeldbescheid der StA München I | 625 | ||
dd) Schwebende Verfahren gegen obere Manager | 628 | ||
ee) Andere Strafverfahren | 629 | ||
ff) Strafverfahren wegen der Siemens-AUB-Affäre | 630 | ||
c) Andere Folgen | 632 | ||
aa) Die Sanktionierung wegen Kartellrechtsverstößen | 632 | ||
bb) Steuerrechtsfolge | 632 | ||
cc) Ermittlungsverfahren bei SEC/DOJ | 633 | ||
dd) Schadensersatz gegen Top Manager | 635 | ||
ee) Weltbank-Sanktionen | 637 | ||
4. Würdigung | 637 | ||
C. Der Governance Turn | 649 | ||
I. Der Tempel des Markts | 649 | ||
1. Der Wandel des ökonomischen Denkens | 649 | ||
a) Methodischer Individualismus im Liberalismus (A. Smith) | 649 | ||
b) Methodischer Individualismus im Neoliberalismus (Hayek) | 652 | ||
c) Neoliberalismus am Beispiel der Finanzkrise und deren Folge | 656 | ||
2. Radikale Globalisierung | 664 | ||
a) Begriffliche Anmerkungen | 664 | ||
b) Historische Anmerkungen | 670 | ||
c) Folge der Globalisierung (I) | 675 | ||
d) Folge der Globalisierung (II): Konzerne und Forum-Shopping | 677 | ||
II. Global Governance: Global Players und neue Ordnung | 682 | ||
III. Globaler Rechtspluralismus | 685 | ||
1. Eugen Ehrlich als historischer Ausgangspunkt | 685 | ||
a) Das lebendige Recht | 685 | ||
b) Theoretische Wissenschaft und praktische Jurisprudenz | 686 | ||
c) Rechtssatz und Rechtsnorm | 686 | ||
d) Handlungs- und Entscheidungsnorm | 687 | ||
e) Die Scheidung von Recht und Staat | 688 | ||
2. Gegenwärtiger Rechtspluralismus | 689 | ||
IV. Globalisierung und Strafrecht: Frankfurter Schule und Antikritik | 696 | ||
1. Einleitung zum „Risikostrafrecht“ | 696 | ||
2. Die Risikogesellschaft (Ulrich Beck) | 698 | ||
a) Risiko und „Weltgefahrengemeinschaft“ | 698 | ||
b) Institutionsversagen und Misstrauensgesellschaft | 699 | ||
c) Organisierte Unverantwortlichkeit | 700 | ||
d) Die Bedeutung der „Risikogesellschaft“ | 701 | ||
3. Die Kritik der Frankfurter | 701 | ||
4. Die Antikritik | 704 | ||
V. Governance und Wirtschaftsstrafrecht: Entstehung der Selbstregulierung | 707 | ||
D. Sinn und Bedeutung von Criminal Compliance | 710 | ||
I. Die Züricher Strafrechtslehrertagung 2013 | 710 | ||
II. Die praktische Entstehungsgeschichte der Compliance | 716 | ||
1. In den USA | 718 | ||
a) Die Strafbarkeit juristischer Personen als Ausgangspunkt der US-amerikanischen Compliance | 718 | ||
b) Die Selbstregulierung | 720 | ||
c) Sektorale Compliance | 723 | ||
aa) Die „Electrical Cases“ | 723 | ||
bb) Der Foreign Corrupt Practice Act (1977) | 726 | ||
cc) Von den Insider Trading Skandalen der 1980er bis zur Betrugsbekämpfung der Gesundheitswirtschaft der 1990er | 730 | ||
d) Benchmark-Compliance | 735 | ||
aa) Die Guidelines | 735 | ||
e) Criminalized Compliance | 741 | ||
aa) Der Sarbanes-Oxley Act 2002 | 741 | ||
bb) Andere aus Krisen hervorgegangene Impulse | 742 | ||
cc) Die Caremark-Entscheidung | 744 | ||
dd) Die DOJ-Principles für die Strafverfolgung von Unternehmen | 746 | ||
2. Criminal Compliance in Deutschland | 750 | ||
a) Legal Transplant | 750 | ||
b) Strafverfolgung und Rechtsprechung zu Criminal Compliance | 764 | ||
aa) Die Staatsanwaltschaft und die Strafjustiz bei Siemens: Rückschau | 764 | ||
bb) Der „Siemens-Neubürger“-Fall | 765 | ||
cc) Der „Berliner Straßenreinigungsfall“ | 767 | ||
dd) Rechtsprechung zur Compliance-Auswirkung bei der Strafbemessung | 774 | ||
ee) Criminal Compliance ante portas | 782 | ||
ff) Grundlinien zur Bußgeldbemessung und Compliance: Ein Versöhnungsvorschlag | 791 | ||
III. Der Begriff (Criminal) Compliance | 799 | ||
1. Einleitung: Criminal Compliance ein Wiesel-Wort? | 799 | ||
2. Begriffliche Abgrenzungen | 808 | ||
a) Corporate Governance | 809 | ||
b) Risikomanagement | 813 | ||
c) Compliance | 815 | ||
aa) Allgemeine Bedeutung: Befolgung | 815 | ||
bb) Konkrete Bedeutung: Organisationskonzept | 817 | ||
(1) Internationalität | 820 | ||
(2) Integrity: Recht und Ethik | 821 | ||
(3) Rechtsphilosophische Bedeutung | 823 | ||
3. Compliance-Maßnahmen | 825 | ||
a) Compliance Code | 827 | ||
b) Chinese Walls | 828 | ||
c) Whistleblowing | 831 | ||
d) Audits | 836 | ||
e) Unternehmensinterne Ermittlungen | 837 | ||
f) Der Compliance-Officer | 849 | ||
aa) Das Konzept: Compliance qua Delegation | 849 | ||
bb) Funktionen: Informationspflicht und Informationsvorsprung | 852 | ||
cc) Zur Gewährleistung der Informationspflicht in Weisungsgebundenheit | 853 | ||
(1) Unabhängigkeit | 853 | ||
(2) Einsichts- und Auskunftsrecht vs. Weisungsgebundenheit | 854 | ||
(3) Eskalationsrecht | 855 | ||
dd) Compliance-Beauftrager als Sündenbock? | 856 | ||
(1) Garantenstellung nach „Berliner Straßenreinigungsfall“ | 856 | ||
(2) Ansichten der Literatur | 858 | ||
(a) Originäre Beschützergarantenstellung | 859 | ||
(b) Sekundäre Beschützergarantenstellung | 859 | ||
(c) Originäre Überwachergarantenstellung | 860 | ||
(d) Sekundäre Überwachergarantenstellung | 860 | ||
(aa) Bejahung der Garantenstellung | 860 | ||
(α) Rönnau/Schneider | 860 | ||
(β) Dannecker/Dannecker | 861 | ||
(γ) Mosbacher/Dierlamm | 862 | ||
(δ) Ransiek | 863 | ||
(ε) Rotsch | 864 | ||
(ζ) Schneider/Gottschaldt | 865 | ||
(bb) Ablehnung der Garantenstellung | 865 | ||
(3) Problem: vielköpfige Garantenstellung | 866 | ||
IV. Zwangscompliance: Compliance-Monitor | 874 | ||
1. Einleitung | 874 | ||
2. Compliance-Monitor nach den Erfahrungen der USA | 875 | ||
a) Rechtliche Grundlage | 875 | ||
b) Bedeutung des Monitors | 878 | ||
c) Unterschied zum Compliance-Officer | 879 | ||
d) Monitor-Mandat | 880 | ||
e) Der Zweck des Monitors | 882 | ||
f) Kritik an der Figur des Monitors | 882 | ||
3. Compliance-Monitor in Deutschland | 886 | ||
4. Der Compliance-Monitor ist ein Compliance-Kurator | 889 | ||
5. Begründung der Zwangscompliance durch den Monitor (Kurator) | 901 | ||
E. Ergebnis | 907 | ||
Schlussfolgerung | 911 | ||
Literaturverzeichnis | 928 | ||
Personen- und Sachwortregister | 1075 |