Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.135.236.134 IPv6: || Country by IP: GB
3.135.236.134
Journals
Resources
About Us
Open Access

HGB – leicht gemacht

Das Wichtigste aus Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht für Juristen, Volks- und Betriebswirte, Studierende an Universitäten und Berufsakademien

Year:    2015

Author:    Heinz Nawratil

Series:    GELBE SERIE – leicht gemacht

Copyright Year:    2015

Abstract

Sehr lebendig und konzentriert auf das Wesentliche führt hier der Erfolgsautor zum Standard-Prüfungswissen. Aus dem Inhalt:

– Kaufmann und Firma
– Handlungsvollmacht und Prokura
– OHG, KG und Aktiengesellschaft
– Handelsgeschäfte und Wertpapiere
– Lerntipps und Klausuraufbau

HGB leicht gemacht! Der Lernklassiker für alle, die sich zum ersten Mal mit Handelsrecht beschäftigen. Ideal auch zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Leitsätze / Übersichten 4
Leitsatz 1: HGB und BGB 6
Leitsatz 2: Angestellte und Freiberufler 11
Übersicht 1: Erwerbstätigkeit 13
Übersicht 2: Ist-, Kann- und Formkaufmann 14
Übersicht 3: Der Landwirt und seine Betriebe 14
Übersicht 4: Wichtige Handelsgewerbe 18
Leitsatz 3: Schweigen 21
Leitsatz 4: Mängelrüge nach HGB 29
Übersicht 5: Zurückbehaltungsrechte 31
Leitsatz 5: Prokura und Handlungsvollmacht 37
Leitsatz 6: Firma, Register, Rechtsschein 44
Übersicht 6: Schutz gutgläubiger Dritter im Handelsrecht 45
Leitsatz 7: Studientechnische Hinweise 45
Übersicht 7: Wichtige Beteiligungsformen 54
Leitsatz 8: Ansprüche innerhalb der Gesellschaft 57
Übersicht 8: Innen- und Außenverhältnis bei der OHG 59
Übersicht 9: Fehlerhafte Gesellschaft 64
Leitsatz 9: Eintritt der Erben in eine OHG 66
Übersicht 10: Gesellschaft, juristische Person 68
Übersicht 11: GmbH, eingetragene Genossenschaft 74
Leitsatz 10: Die Aktiengesellschaft 80
Leitsatz 11: Gründung und Hauptversammlung der AG 82
Übersicht 12: Wichtige Zahlen und Begriffe bei den juristischen Personen 83
Übersicht 13: Muster eines Wechsels 85
Leitsatz 12: Der Wechsel 89
Leitsatz 13: Die Einwendungen 93
Übersicht 14: Scheckformular 94
Leitsatz 14: Das Wesen des Schecks 96
Leitsatz 15: Wertpapierbegriff 96
Leitsatz 16: Richtlinien für die praktische Arbeit 102
I. Handelsstand und Handelsgeschäfte 5
Lektion 1: Der Kaufmann und das HGB 5
BGB und HGB 6
Kaufmann und Nichtkaufmann 7
Lektion 2: Kaufmann und Landwirt 12
Lektion 3: Die Geschäfte der Kaufleute 15
Vertreter, Makler, Kommissionär 15
Spediteur, Frachtführer, Lagerhalter 17
Schweigen auf einen Antrag 19
Lektion 4: Der Handelskauf im Besonderen 22
Der Kauf nach BGB und HGB 22
Die Mängelrüge 25
Kaufmännisches Pfandrecht und Zurückbehaltungsrecht 28
Lektion 5: Prokura und Handlungsvollmacht 32
Prokurist und Handlungsgehilfe 32
Handlungsvollmacht 35
Lektion 6: Firma und Handelsregister 38
Firma 38
Handelsregister 41
Rechtsschein 43
II. Handelsgesellschaften 47
Lektion 7: OHG, KG und stille Gesellschaft 47
OHG und BGB-Gesellschaft 47
KG und stille Gesellschaft 51
Lektion 8: Innen- und Außenverhältnis bei der OHG 55
Das Innenverhältnis 55
Das Außenverhältnis 58
Lektion 9: Anfang und Ende der OHG‑Mitgliedschaft 60
Gründung einer Personengesellschaft 60
Fehlerhafter Gesellschaftsvertrag und Rechtsschein 61
Gesellschafterwechsel 64
Die Liquidation 67
Lektion 10: GmbH und Genossenschaft 68
Das Wesen der GmbH 69
Gründung der GmbH 70
Die Genossenschaft 71
Lektion 11: Grundbegriffe des Aktienrechts 75
Fundamentales 75
Aktie und Grundkapital 77
Die Organisation der AG 78
Gründung und Hauptversammlung 80
III. Wertpapiere 84
Lektion 12: Grundbegriffe des Wechselrechts 84
Das Wesen des Wechsels 84
Der Lebenslauf eines Wechsels 88
Die Prüfung des Wechselanspruchs 90
Lektion 13: Der Scheck 94
IV. Anhang 97
Lektion 14: Noch ein paar wichtige Begriffe 97
Vertragshändler 97
Franchising 98
Leasing 99
Kreditkartenzahlung 100
Lektion 15: Aufbau einer HGB-Klausur 101
Ein Beispiel 101
Klausurtechnisches 102
Anhang 104
Sachregister 107