Eine Einführung für Studierende, Berater und Anleger
Year: 2016
Author: Christian Möller
Series: BLAUE SERIE – leicht gemacht
Copyright Year: 2016
Abstract
Steuern und Kapitalanlagen? Wie ist der Staat an den Erfolgen von Geldanlagen beteiligt? Ein erfahrener Professor vermittelt verständlich die Besteuerung von Kapitalerträgen. Aus dem Inhalt:
– Abgeltungsteuer, Kapitalertragsteuer, Quellensteuer
– Sparbücher, Aktien, Investmentfonds
– Darlehn, Lebensversicherungen, Renten
– GmbH-Beteiligungen, Anleihen, Genussrechte
– Freistellung, Verlustverrechnung, Auslandserträge
Die kurze und präzise Erläuterung der nationalen und internationalen Aspekte. Ein Beistand für Studium, Beruf und private Anlage.
Book Details
ISBN: 978-3-87440-743-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-87440-743-4
Published online: 2016-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 140
Keywords: Einkunftsermittlung Freistellung Günstigerprüfung Kapitalerträge Kapitalertragsteuer Nichtveranlagung Veranlagung Verluste zinstragende Anlagen Zu- und Abflussprinzip Einkunftsermittlung Freistellung Günstigerprüfung Kapitalerträge Kapitalertragsteuer Nichtveranlagung Veranlagung Verluste zinstragende Anlagen Zu- und Abflussprinzip Einkunftsermittlung Freistellung Günstigerprüfung Kapitalerträge Kapitalertragsteuer Nichtveranlagung Veranlagung Verluste zinstragende Anlagen Zu- und Abflussprinzip Einkunftsermittlung Freistellung Günstigerprüfung Kapitalerträge Kapitalertragsteuer Nichtveranlagung Veranlagung Verluste zinstragende Anlagen Zu- und Abflussprinzip Einkunftsermittlung Freistellung Günstigerprüfung Kapitalerträge Kapitalertragsteuer Nichtveranlagung Veranlagung Verluste zinstragende Anlagen Zu- und Abflussprinzip Einkunftsermittlung Freistellung Günstigerprüfung Kapitalerträge Kapitalertragsteuer Nichtveranlagung Veranlagung Verluste zinstragende Anlagen Zu- und Abflussprinzip
Author Details
Subjects: Personal tax ,
Pricing
Institution: €13.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €13.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Übersichten | 4 | ||
Übersicht 1: Steuerliche Anträge | 16 | ||
Übersicht 2: Wichtige Einkünfte aus Kapitalvermögen | 18 | ||
Übersicht 3: Steuerliche Einordnung der Kapitalanlagen | 21 | ||
Übersicht 4: Geschlossene Fonds / Offene Fonds | 41 | ||
Übersicht 5: Besteuerung von Fonds | 45 | ||
Übersicht 6: Besteuerung von Kapital-Lebensversicherungen | 51 | ||
Übersicht 7: Subsidiäre Behandlung von Kapitaleinkünften | 53 | ||
Übersicht 8: Gewinn- und Überschusseinkünfte | 57 | ||
Übersicht 9: Ausländische Steuern im Veranlagungsverfahren | 66 | ||
Übersicht 10: Ausnahmen vom Abgeltungsteuersatz | 69 | ||
Übersicht 11: Verrechnung von Verlusten | 80 | ||
Übersicht 12: Dividenden und GmbH-Gewinnausschüttungen | 85 | ||
Übersicht 13: EK-Genussrechte / FK-Genussrechte | 93 | ||
Übersicht 14: Verlusttopf und Verlustbescheinigung | 114 | ||
Übersicht 15: Ausnahmen von der Kapitalsetragssteuer | 120 | ||
Übersicht 16: Deklarierungspflichtige Kapitalerträge | 128 | ||
Übersicht 17: Privatanleger und Betrieblicher Anleger | 129 | ||
Übersicht 18: Optionale Veranlagung | 132 | ||
Übersicht 19: Veranlagung durch den Anleger | 133 | ||
I. Überblick: Besteuerung von Kapitalerträgen | 5 | ||
Lektion 1: Grundlagen | 5 | ||
Lektion 2: Freistellung, Nichtveranlagung, Günstigerprüfung | 11 | ||
Freistellungsauftrag | 11 | ||
Nichtveranlagungsbescheinigung | 12 | ||
Günstigerprüfung | 13 | ||
II. Einkünfte aus Kapitalvermögen | 17 | ||
Lektion 3: Überblick | 17 | ||
Lektion 4: Klassische zinstragende Anlagen | 22 | ||
Lektion 5: Aktien, GmbH-Beteiligungen und Genussrechte | 27 | ||
Aktien | 27 | ||
FIFO-Methode | 30 | ||
Einlagekonto | 31 | ||
GmbH-Beteiligungen | 33 | ||
Genussrechte | 34 | ||
Lektion 6: Investmentfonds | 37 | ||
Abgrenzung der Fondsarten | 37 | ||
Investitionsgesellschaften | 39 | ||
Investmentfonds | 40 | ||
Ausschüttende und thesaurierende Fonds | 41 | ||
Lektion 7: Lebensversicherungen | 46 | ||
Risiko-Lebensversicherungen | 46 | ||
Leibrentenversicherungen | 47 | ||
Riester-Renten | 47 | ||
Kapitallebensversicherungen | 48 | ||
Lektion 8: Kapitalanlagen im Betriebsvermögen | 52 | ||
III. Einkünfteermittlung und Steuersatz | 56 | ||
Lektion 9: Ermittlung der Einkünfte und Steuersatz | 56 | ||
Ermittlung der Einkünfte | 56 | ||
Kirchensteuer | 61 | ||
Auslandsbezug | 64 | ||
Ausnahmen vom Abgeltungsteuersatz | 68 | ||
25%-/ 1%-Gesellschafter | 71 | ||
Lektion 10: Zu- und Abflussprinzip | 74 | ||
Lektion 11: Behandlung von Verlusten | 76 | ||
IV. Die Rolle (vor allem) der Banken: Kapitalertragsteuer | 81 | ||
Lektion 12: Erfasste Einkünfte und Abzugsverpflichteter | 81 | ||
Kapitalertragsteuer auf Dividenden und GmbH Gewinnausschüttungen | 83 | ||
Kapitalertragsteuer auf Veräußerungsgewinne bei Aktien / GmbH-Anteilen | 90 | ||
Kapitalertragsteuer bei Genussrechten | 93 | ||
Kapitalertragsteuer auf Zinsen | 95 | ||
Lektion 13: Berechnung der Kapitalertragsteuer | 98 | ||
Die Bemessungsgrundlage der Kapitalertragsteuer | 98 | ||
Berücksichtigung der Kirchensteuer | 101 | ||
Lektion 14: Ausländische Steuern, Verlustverrechnung | 105 | ||
Doppelbesteuerungsabkommen | 105 | ||
Quellensteuertopf | 107 | ||
Verlusttöpfe | 110 | ||
Lektion 15: Einzelfragen zur Kapitalertragsteuer | 120 | ||
Ausnahmen vom Steuerabzug | 120 | ||
Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer | 125 | ||
V. Die Sicht des Anlegers | 127 | ||
Lektion 16: Abgeltungswirkung und Ausnahmen | 127 | ||
Grundsatz: Abgeltungswirkung der Kapitalertragsteuer | 127 | ||
Erklärungspflicht bei fehlendem Kapitalertragsteuerabzug | 127 | ||
Veranlagungspflicht trotz Steuerabzugs | 129 | ||
Optionale Veranlagung nach Steuerabzug | 131 | ||
Zu guter Letzt | 135 | ||
Sachregister | 136 |