Allgemeiner Teil des Schuldrechts: Eine Einführung für Studierende an Universitäten und Hochschulen
Year: 2017
Author: Erik Hahn
Series: GELBE SERIE – leicht gemacht
Copyright Year: 2017
Abstract
Ein erfahrener Professor erläutert kompetent und verständlich die Fundamente aller Schuldverhältnisse. Aus dem Inhalt:
– Grundprinzipien und Leistungspflichten
– Dritte und Personenmehrheit
– Erfüllung und Leistungsstörungen
– Anpassungen und Beendigungen
Eine sichere Einführung: einfach nachvollziehbar und fachlich präzise. Die richtige Grundlage, um sich schwierigen Besonderheiten zu widmen.
Ihr Plus: 31 Übersichten und 12 Prüfschemata.
Book Details
ISBN: 978-3-87440-749-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-87440-749-6
Published online: 2017-01
Edition: 2
Language: German
Pages: 174
Keywords: Allgemeines Schuldrecht Außenwirkung des Schuldverhältnisses Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung Beendigung ohne Leistung durch Vertrag Beendigung von Schuldverhältnissen culpa in contrahendo Dauerschuldverhältnis Einbeziehung Dritter Erfüllung und Erfüllungssurrogate Fahrlässigkeit Gattungsschuld Gesamtschuld Haftung Leistung Pfandrecht Schadenersatz Schuldverhältnis Treu und Glauben Verjährung Vertragsfreiheit Vertragsstrafe und Schadensersatz Willenserklärung Zurechnung Allgemeines Schuldrecht Außenwirkung des Schuldverhältnisses Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung Beendigung ohne Leistung durch Vertrag Beendigung von Schuldverhältnissen culpa in contrahendo Dauerschuldverhältnis Einbeziehung Dritter Erfüllung und Erfüllungssurrogate Fahrlässigkeit Gattungsschuld Gesamtschuld Haftung Leistung Pfandrecht Schadenersatz Schuldverhältnis Treu und Glauben Verjährung Vertragsfreiheit Vertragsstrafe und Schadensersatz Willenserklärung Zurechnung Allgemeines Schuldrecht Außenwirkung des Schuldverhältnisses Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung Beendigung ohne Leistung durch Vertrag Beendigung von Schuldverhältnissen culpa in contrahendo Dauerschuldverhältnis Einbeziehung Dritter Erfüllung und Erfüllungssurrogate Fahrlässigkeit Gattungsschuld Gesamtschuld Haftung Leistung Pfandrecht Schadenersatz Schuldverhältnis Treu und Glauben Verjährung Vertragsfreiheit Vertragsstrafe und Schadensersatz Willenserklärung Zurechnung Allgemeines Schuldrecht Außenwirkung des Schuldverhältnisses Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung Beendigung ohne Leistung durch Vertrag Beendigung von Schuldverhältnissen culpa in contrahendo Dauerschuldverhältnis Einbeziehung Dritter Erfüllung und Erfüllungssurrogate Fahrlässigkeit Gattungsschuld Gesamtschuld Haftung Leistung Pfandrecht Schadenersatz Schuldverhältnis Treu und Glauben Verjährung Vertragsfreiheit Vertragsstrafe und Schadensersatz Willenserklärung Zurechnung Allgemeines Schuldrecht Außenwirkung des Schuldverhältnisses Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung Beendigung ohne Leistung durch Vertrag Beendigung von Schuldverhältnissen culpa in contrahendo Dauerschuldverhältnis Einbeziehung Dritter Erfüllung und Erfüllungssurrogate Fahrlässigkeit Gattungsschuld Gesamtschuld Haftung Leistung Pfandrecht Schadenersatz Schuldverhältnis Treu und Glauben Verjährung Vertragsfreiheit Vertragsstrafe und Schadensersatz Willenserklärung Zurechnung Allgemeines Schuldrecht Außenwirkung des Schuldverhältnisses Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung Beendigung ohne Leistung durch Vertrag Beendigung von Schuldverhältnissen culpa in contrahendo Dauerschuldverhältnis Einbeziehung Dritter Erfüllung und Erfüllungssurrogate Fahrlässigkeit Gattungsschuld Gesamtschuld Haftung Leistung Pfandrecht Schadenersatz Schuldverhältnis Treu und Glauben Verjährung Vertragsfreiheit Vertragsstrafe und Schadensersatz Willenserklärung Zurechnung Allgemeines Schuldrecht Außenwirkung des Schuldverhältnisses Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung Beendigung ohne Leistung durch Vertrag Beendigung von Schuldverhältnissen culpa in contrahendo Dauerschuldverhältnis Einbeziehung Dritter Erfüllung und Erfüllungssurrogate Fahrlässigkeit Gattungsschuld Gesamtschuld Haftung Leistung Pfandrecht Schadenersatz Schuldverhältnis Treu und Glauben Verjährung Vertragsfreiheit Vertragsstrafe und Schadensersatz Willenserklärung Zurechnung
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €14.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €14.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Übersichten / Prüfschemata | 4 | ||
Übersicht 1: Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinne | 11 | ||
Übersicht 2: Schuld und Haftung | 25 | ||
Übersicht 3: Vertragsfreiheit | 27 | ||
Übersicht 4: Funktionen von § 242 BGB | 31 | ||
Übersicht 5: Arten gesetzlicher Schuldverhältnisse | 32 | ||
Übersicht 6: Die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse | 38 | ||
Übersicht 7: Holschuld, Schickschuld, Bringschuld | 41 | ||
Übersicht 8: Gefahrtragung | 42 | ||
Übersicht 9: Leistung unter Beteiligung weiterer Personen | 48 | ||
Übersicht 10: Schuldnermehrheit | 49 | ||
Übersicht 11: Gläubigermehrheit | 54 | ||
Übersicht 12: Stückschuld / Gattungsschuld | 58 | ||
Übersicht 13: Grundlagen für Aufrechnungsverbote | 71 | ||
Übersicht 14: Funktionen der Aufrechnung | 75 | ||
Übersicht 15: Erfüllung und Surrogate | 78 | ||
Übersicht 16: Primärpflichten | 82 | ||
Übersicht 17: Störungen des Schuldverhältnisses | 83 | ||
Übersicht 18: Verschuldensfähigkeit | 88 | ||
Übersicht 19: Unmöglichkeit (Leistungserschwerungen) | 96 | ||
Übersicht 20: Unmöglichkeit (Leistungshindernisse) | 97 | ||
Übersicht 21: Folgen der Unmöglichkeit | 104 | ||
Übersicht 22: Voraussetzungen des Annahmeverzugs | 116 | ||
Übersicht 23: Wichtigste Folgen des Annahmeverzugs | 116 | ||
Übersicht 24: Haftungsausfüllung und Haftungsbegründung | 129 | ||
Übersicht 25: Schadensersatz nach §§ 280 ff. BGB | 129 | ||
Übersicht 26: Vermögensschaden / absolutes Rechtsgut | 131 | ||
Übersicht 27: Vertrag zugunsten Dritter | 138 | ||
Übersicht 28: Echter und unechter Vertrag zugunsten Dritter | 139 | ||
Übersicht 29: Auswirkungen der Abtretung auf die Forderung | 150 | ||
Übersicht 30: Rücktritt am Beispiel Kaufvertrag | 164 | ||
Übersicht 31: Folgen des Rücktritts | 166 | ||
Prüfschema 1: Aufrechnung | 72 | ||
Prüfschema 2: Schadensersatzanspruch bei Pflichtverletzung | 84 | ||
Prüfschema 3: Einstehenmüssen für fremdes Verschulden | 90 | ||
Prüfschema 4: Schadensersatz bei nachträglicher Unmöglichkeit | 98 | ||
Prüfschema 5: Schadensersatz bei anfänglichem Leistungshindernis | 100 | ||
Prüfschema 6: Herausgabe des stellvertretenden commodums | 103 | ||
Prüfschema 7: Schadensersatz bei Schuldnerverzug | 109 | ||
Prüfschema 8: Möglichkeiten des Gläubigers bei Schuldnerverzug | 112 | ||
Prüfschema 9: Wegfall der Geschäftsgrundlage | 121 | ||
Prüfschema 10: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 142 | ||
Prüfschema 11: Drittschadensliquidation | 144 | ||
Prüfschema 12: Wirksamkeit der Abtretung | 148 | ||
I. Das Schuldverhältnis | 5 | ||
Lektion 1: Vorab | 5 | ||
Standort im BGB | 5 | ||
Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinne | 9 | ||
Lektion 2: Grundprinzipien | 13 | ||
Relativität der Schuldverhältnisse | 13 | ||
Trennungs- und Abstraktionsprinzip | 15 | ||
Unterschied zwischen Schuld und Haftung | 20 | ||
Lektion 3: Die Entstehung von Schuldverhältnissen | 26 | ||
Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse | 26 | ||
Vertragliche Schuldverhältnisse | 26 | ||
Einseitige rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse | 32 | ||
Gesetzliche Schuldverhältnisse | 32 | ||
Culpa in contrahendo (Verschulden bei Vertragsabschluss) | 33 | ||
Unerlaubte Handlung/deliktischer Schadensersatzanspruch | 35 | ||
Ungerechtfertigte Bereicherung | 35 | ||
Geschäftsführung ohne Auftrag | 37 | ||
Lektion 4: Inhalt der Schuldverhältnisse | 39 | ||
Leistungs-, Erfüllungs- und Erfolgsort | 39 | ||
Geldschuld | 41 | ||
Leistungszeit | 43 | ||
Teilleistungen | 45 | ||
Lektion 5: Leistung durch Dritte und Personenmehrheit | 46 | ||
Leistung durch Dritte | 46 | ||
Gläubiger- und Schuldnermehrheit | 48 | ||
Lektion 6: Bestimmtheit und Veränderbarkeit der Leistungspflichten | 55 | ||
Stückschuld oder Gattungsschuld | 55 | ||
Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis, elektive Konkurrenz | 59 | ||
Leistungsmodalitäten | 61 | ||
Einseitige Leistungsbestimmungsrechte und Leistungsbestimmung durch Dritte | 62 | ||
II. Erfüllung und Erfüllungssurrogate | 64 | ||
Lektion 7: Erfüllung, Erfüllungs statt und erfüllungshalber | 64 | ||
Erfüllung | 64 | ||
Leistung an Erfüllungs statt und erfüllungshalber | 67 | ||
Lektion 8: Weitere Erfüllungssurrogate | 70 | ||
Aufrechnung | 70 | ||
Schuldtilgung durch Notabwicklung | 76 | ||
III. Leistungsstörungen | 80 | ||
Lektion 9: Grundlagen / Verantwortlichkeit des Schuldners | 80 | ||
Übersicht | 80 | ||
Verantwortlichkeit des Schuldners | 85 | ||
Lektion 10: Unmöglichkeit | 92 | ||
Unmöglichkeit der Leistung | 92 | ||
Lektion 11: Verzug und Störung der Geschäftsgrundlage | 106 | ||
Verzug des Schuldners | 106 | ||
Verzug des Gläubigers | 113 | ||
Störung der Geschäftsgrundlage | 118 | ||
Lektion 12: Vertragsstrafe und Schadensersatz | 122 | ||
Vertragsstrafe und verwandte Rechtsfiguren | 122 | ||
Schadensersatzansprüche (Haftungsausfüllung und Haftungsbegründung) | 127 | ||
Art des Schadensersatzes und Mitverschulden des Geschädigten | 131 | ||
IV. Einbeziehung Dritter | 136 | ||
Lektion 13: Außenwirkung des Schuldverhältnisses | 136 | ||
Vertrag zugunsten Dritter | 136 | ||
Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte und Drittschadensliquidation | 141 | ||
Lektion 14: Auswechslung der Beteiligten | 146 | ||
Gläubigerwechsel | 146 | ||
Schuldnerwechsel und Schuldbeitritt | 150 | ||
Vertragsübernahme | 153 | ||
V. Beendigung von Schuldverhältnissen bzw. Leistungspflichten | 155 | ||
Lektion 15: Beendigung ohne Leistung durch Vertrag | 155 | ||
a) Erlassvertrag | 156 | ||
b) negative Schuldanerkenntnis | 157 | ||
c) pactum de non petendo | 157 | ||
d) Aufhebungsvertrag | 158 | ||
e) Änderungsvertrag | 158 | ||
f) Novation | 158 | ||
g) Vergleich | 159 | ||
Lektion 16: Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung | 161 | ||
Kündigung | 161 | ||
Rücktritt | 163 | ||
Widerruf | 167 | ||
Sachregister | 171 |