THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.17.126 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Klausuren schreiben – leicht gemacht

Klausuren schreiben – leicht gemacht

BOOK

Aufbau und Form der juristischen Klausur

Product Summery

Der Leitfaden für das erfolgreiche Bestreiten juristischer Klausuren. Aus dem Inhalt:

– Einsteigertipps und Klausurstrategien
– Fallbearbeitung und Gutachtentechnik
– Zivil-, Straf-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht
– Prüfschemata, Übersichten und Beispielsfälle

Mit seiner hohen Anwendernähe ein ide

Book Details

Pricing

Der Leitfaden für das erfolgreiche Bestreiten juristischer Klausuren. Aus dem Inhalt:

– Einsteigertipps und Klausurstrategien
– Fallbearbeitung und Gutachtentechnik
– Zivil-, Straf-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht
– Prüfschemata, Übersichten und Beispielsfälle

Mit seiner hohen Anwendernähe ein idealer Begleiter für jedes Studium mit juristischem Anteil.

Ihr Plus: Prüfschemata und Lösungshinweise.

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Übersichten / Prüfschemata 4
Übersicht 1: Zeitplan 12
Übersicht 2: Richtige Gliederung 18
Übersicht 3: Gutachtentechnik 25
Übersicht 4: Gliederungsebenen 27
Übersicht 5: Subsumtion 31
Übersicht 6: Beispiel für eine Fallskizze 45
Übersicht 7: Zivilrechtliche Begehren 50
Übersicht 8: Diebstahl / Raub, Anschlussstraftaten 65
Übersicht 9: Der dreigliedrige Straftatbegriff 69
Übersicht 10: Einige Rechtfertigungsgründe 73
Übersicht 11: Prüfungsaufbau der Schuld 74
Übersicht 12: Methodische Grundsätze im Verfassungsrecht 91
Übersicht 13: Verwaltungsaufbau 118
Übersicht 14: Prüfung des Ermessensspielraums 145
Prüfschema 1: Zivilrechtliche Anspruchsreihenfolge 51
Prüfschema 2: Zivilrechtlicher Anspruchsaufbau 54
Prüfschema 3: Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde (1. Teil) 98
Prüfschema 4: Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde (2. Teil) 99
Prüfschema 5: Grundrechtsprüfung 101
Prüfschema 6: Verhältnismäßigkeitsprüfung 103
Prüfschema 7: Zulässigkeit des Organstreitverfahrens 104
Prüfschema 8: Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes 106
Prüfschema 9: Verwaltungsrechtsweg 128
Prüfschema 10: Zulässigkeit der Anfechtungsklage 135
Prüfschema 11: Zulässigkeit der Verpflichtungsklage 138
Prüfschema 12: Formelle Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes 142
Prüfschema 13: Begründetheit der Verpflichtungsklage 148
I. Allgemeine Grundsätze 5
Lektion 1: Einleitung 5
Lektion 2: Die Klausur 9
Lektion 3: Der Sachverhalt 13
Lektion 4: Gliederung 16
II. Das Gutachten 20
Lektion 5: Der Stil 20
Lektion 6: Die Technik 25
1. Obersatz 26
2. Definition 28
3. Subsumtion 30
a) Analogie 33
b) Teleologische Reduktion 35
4. Ergebnis 36
Lektion 7: Fallbearbeitung 37
Arbeitsschritte 37
Hinweise 38
Lektion 8: Meinungsstreitigkeiten 40
Grundlegendes 40
Aufbau eines Meinungsstreits 41
Fehler vermeiden 43
III. Die zivilrechtliche Fallklausur 44
Lektion 9: Der Einstieg 44
Lektion 10: Grundlagen 46
Lektion 11: Aufbauhilfen 51
Lektion 12: Beispielsfall und Lösungsvorschlag 56
Lösung von Eingangsfall 6 56
A. Anspruch des K gem. § 433 I BGB 56
B. Anspruch des V gem. § 433 II BGB 58
C. Ergebnis 60
IV. Die strafrechtliche Fallklausur 61
Lektion 13: Das strafrechtliche Gutachten 61
Lektion 14: Aufbauhinweise 69
1. Der Tatbestand 69
2. Rechtswidrigkeit 71
3. Schuld 73
a) Schuldfähigkeit 74
b) Vorsatzschuld 75
c) Unrechtsbewusstsein 75
d) Fehlen von Entschuldigungs- und Schuldausschließungsgründen 76
Lektion 15: Versuch, Unterlassen und Teilnahme 77
Versuchsstrafbarkeit 77
Das unechte Unterlassungsdelikt 78
Teilnahme 80
Lektion 16: Beispielsfall und Lösungsvorschlag 82
Lösung von Eingangsfall 10 82
1. Handlungskomplex: Geschehen im Kaufhaus 82
2. Handlungskomplex: Die Flucht 88
3. Handlungskomplex: Zu Hause 89
V. Die verfassungsrechtliche Fallklausur 90
Lektion 17: Das Gutachten 90
Lektion 18: Sachverhalt und Schwerpunkt 92
Lektion 19: Besonderheiten 94
Hilfsgutachten 94
Variabilität 95
Lektion 20: Prüfschemata 96
Die Verfassungsbeschwerde 96
Das Organstreitverfahren 103
Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes 105
Lektion 21: Beispielsfall und Lösungsvorschlag 108
A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde 108
B. Begründetheit 113
C. Ergebnis 116
VI. Die verwaltungsrechtliche Fallklausur 117
Lektion 22: Einführung in das Verwaltungsrecht 117
Lektion 23: Materie des Verwaltungsrechts 120
1. Der Verwaltungsakt 121
2. Wirksamkeit des Verwaltungsakts – Die Bekanntgabe 123
3. Der Realakt und der Verwaltungsvertrag 124
4. Sonstige Formen 125
Lektion 24: Einführung in das Verfahrensrecht 126
1. Der Aufbau bei Prüfung eines Rechtsbehelfs 126
2. Der Verwaltungsrechtsweg und der 3-stufige Aufbau 127
Lektion 25: Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Klagen 132
1. Wahl der richtigen Klageart 133
2. Die Anfechtungsklage 134
3. Die Verpflichtungsklage 136
4. Weitere Rechtsbehelfe 139
Lektion 26: Begründetheit verwaltungsgerichtlicher Klagen 141
1. Die Anfechtungsklage 141
a) Die formelle Rechtmäßigkeit 141
b) Die materielle Rechtmäßigkeit 143
2. Die Verpflichtungsklage 147
Lektion 27: Beispielsfall und Lösungsvorschlag 150
A. Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeit 150
B. Zulässigkeit 150
C. Begründetheit 152
Ausblick 154
Sachregister 155