THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.97.243 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

VwGO – leicht gemacht

VwGO – leicht gemacht

BOOK

Die Verwaltungsgerichtsordnung: anschaulich – lebendig – einprägsam

Product Summery

Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier vermitteln zwei erfahrene Rechtsanwälte das Verwaltungsprozessrecht mit seinen interessanten Facetten. Verständlich und lebendig bringt das Team die Themen auf den Punkt. Aus dem Inhalt:

– Zulässigkeit
– Verfahren
– Alle Klagearten
– Rechtsweg
– Vorläufiger Rec

Book Details

Pricing

Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier vermitteln zwei erfahrene Rechtsanwälte das Verwaltungsprozessrecht mit seinen interessanten Facetten. Verständlich und lebendig bringt das Team die Themen auf den Punkt. Aus dem Inhalt:

– Zulässigkeit
– Verfahren
– Alle Klagearten
– Rechtsweg
– Vorläufiger Rechtsschutz

Das Buch überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielsfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Unerlässlich für Prüfung und Praxis.

Ihr Plus: 24 Übersichten und 12 Prüfschemata.

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Übersichten / Prüfschemata 4
Übersicht 1: Abgrenzung öffentlich-rechtliche Streitigkeit 13
Prüfschema 1: Verwaltungsrechtsweg 15
Übersicht 2: Verwaltungsprozessrechtliche Prüfung 16
Übersicht 3: Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 28
Übersicht 4: Die verwaltungsgerichtlichen Klagearten 33
Übersicht 5: Zulässigkeit der Anfechtungsklage 35
Übersicht 6: Statthaftigkeit der Anfechtungsklage 36
Übersicht 7: Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts 37
Übersicht 8: Klagebefugnis 39
Übersicht 9: Klagebefugnis bei Drittanfechtung 43
Prüfschema 2: Bestimmung der Widerspruchsfrist 48
Übersicht 10: Anforderungen an die Rechtsbehelfsbelehrung 50
Prüfschema 3: Zulässigkeit der Anfechtungsklage 56
Prüfschema 4: Begründetheit der Anfechtungsklage 58
Übersicht 11: Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage 62
Übersicht 12: Begründetheit der Verpflichtungsklage 65
Prüfschema 5: Verpflichtungsklage 67
Übersicht 13: Arten der allgemeinen Leistungsklage 69
Übersicht 14: Statthafte Klageart bei Auskunftserteilung 72
Übersicht 15: Statthafte Klageart bei Geldzahlungen 73
Übersicht 16: Qualifiziertes Rechtsschutzbedürfnis 76
Übersicht 17: Öffentlich-rechtliche Vertragsansprüche 78
Prüfschema 6: Allgemeine Leistungsklage 79
Übersicht 18: Arten der allgemeinen Feststellungsklage 80
Übersicht 19: Nichtigkeit gemäß § 44 VwVfG 89
Prüfschema 7: Allgemeinen Feststellungsklage 90
Übersicht 20: Erledigung des Verwaltungsakts 93
Übersicht 21: Varianten der Fortsetzungsfeststellungsklage 96
Prüfschema 8: Fortsetzungsfeststellungsklage 100
Übersicht 22: Zulässigkeit der Normenkontrolle 101
Prüfschema 9: Verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle 106
Übersicht 23: Suspensiveffekt und Ausnahmen 110
Übersicht 24: Statthaftigkeit des Antrags nach § 80 V VwGO 111
Prüfschema 10: Zulässigkeit des Verfahrens nach § 80 V VwGO 113
Prüfschema 11: Statthaftigkeit des Antrags nach § 123 VwGO 118
Prüfschema 12: Einstweilige Anordnung gemäß § 123 VwGO 123
I. Grundlagen des Verwaltungsprozessrechts 5
Lektion 1: Verwaltungsrechtsweg 5
Aufdrängende Sonderzuweisungen 6
Generalklausel 7
Hausverbot 8
Verträge zwischen Bürger und Verwaltung 10
Subventionen 11
Nichtverfassungsrechtlicher Art 12
Abdrängende Sonderzuweisung 14
Lektion 2: Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 16
Zuständigkeit 17
Die sachliche Zuständigkeit 18
Örtliche Zuständigkeit 20
Personenbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen 20
Beteiligtenfähigkeit 21
Prozessfähigkeit 22
Postulationsfähigkeit 23
Formbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen: Ordnungsgemäße Klagerhebung 24
Rechtsschutzbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen 25
Keine entgegenstehende Rechtskraft 25
Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 26
Lektion 3: Die verwaltungsgerichtlichen Klagearten im Überblick 29
Gestaltungsklage 29
Leistungsklagen 30
Feststellungsklagen 31
II. Die einzelnen Klagearten 34
Lektion 4: Anfechtungsklage 34
Zulässigkeit der Anfechtungsklage 34
Statthaftigkeit der Anfechtungsklage 35
Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 38
Klagebefugnis 38
Widerspruchsverfahren 43
Klagefrist 54
Klagegegner 55
Begründetheit 56
Spezialfall: reformatio in peius 59
Lektion 5: Verpflichtungsklage 61
Zulässigkeit der Verpflichtungsklage 61
Statthafte Klageart 61
Klagebefugnis 62
Vorverfahren 63
Begründetheit der Verpflichtungsklage 64
Lektion 6: Die allgemeine Leistungsklage 68
Statthafte Klageart 69
Auskunftserteilung 70
Akteneinsicht 71
Geldzahlungen 72
Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 74
Klagebefugnis 76
Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage 77
Vertragsansprüche 77
Lektion 7: Allgemeine Feststellungsklage 80
Zulässigkeit der allgemeinen Feststellungsklage 80
Positive Feststellungsklage 80
Negative Feststellungsklage 82
Nichtigkeitsfeststellungsklage 83
Subsidiaritätsklausel 84
Feststellungsinteresse 86
Begründetheit der Allgemeinen Feststellungsklage 87
Positive und negative Feststellungsklage 88
Nichtigkeitsfeststellungsklage 88
Lektion 8: Fortsetzungsfeststellungsklage 91
Fortsetzungsfeststellungsinteresse 96
Vorverfahren 98
Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage 99
Lektion 9: Verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle 101
Anwendungsbereich 102
Statthaftigkeit des Antrags 103
Antragsbefugnis 104
Antragsfrist 104
Antragsgegner 105
Begründetheit 105
III. Vorläufiger Rechtsschutz 107
Lektion 10: Vorläufiger Rechtsschutz gemäß §§ 80 – 80b VwGO 107
Aufschiebende Wirkung 107
Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz 108
Statthaftigkeit des Antrags 110
Antragsbefugnis 112
Rechtsschutzbedürfnis 113
Begründetheit 114
Lektion 11: Die einstweilige Anordnung gemäß § 123 VwGO 117
Statthafte Antragsart 117
Antragsbefugnis / Rechtsschutzbedürfnis 118
Begründetheit 119
Verbot der Vorwegnahme der Hauptsache 121
Ausblick 124
Sachregister 125