Unverzichtbar: Strategien und Lösungswissen
Year: 2021
Author: Reinhard Schinkel
Editors: Schwind, Hans-Dieter, Hauptmann, Peter-Helge
Series: BLAUE SERIE – leicht gemacht
Copyright Year: 2021
Abstract
So bestehen Sie Ihre Steuerberaterprüfung. Ein erfahrener Steuerberater vermittelt Ihnen das erfolgreiche Handwerkszeug. Keine Aufgabensammlung! Im Gegenteil, hier finden Sie:
– Klare Techniken zur Klausurlösung
– Prüfungsfestes Basiswissen
– Entscheidende Prüfschemata
– Ausgetestete Lernmethoden
Das Buch, um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Angenehm didaktisch aufgebaut. Sorgsam strukturiert mit Leitsätzen und Übersichten.
Book Details
ISBN: 978-3-87440-774-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-87440-774-8
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 128
Keywords: Bilanz Bilanzsteuerrecht Einkommensteuer Einkunftsarten Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Gewinnermittlung Klausurenmanagment Körperschaftsteuer Lerntypen Motivation Prüfungsängste Umsatzsteuer Verfahrensrecht Bilanz Bilanzsteuerrecht Einkommensteuer Einkunftsarten Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Gewinnermittlung Klausurenmanagment Körperschaftsteuer Lerntypen Motivation Prüfungsängste Umsatzsteuer Verfahrensrecht Bilanz Bilanzsteuerrecht Einkommensteuer Einkunftsarten Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Gewinnermittlung Klausurenmanagment Körperschaftsteuer Lerntypen Motivation Prüfungsängste Umsatzsteuer Verfahrensrecht Bilanz Bilanzsteuerrecht Einkommensteuer Einkunftsarten Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Gewinnermittlung Klausurenmanagment Körperschaftsteuer Lerntypen Motivation Prüfungsängste Umsatzsteuer Verfahrensrecht Bilanz Bilanzsteuerrecht Einkommensteuer Einkunftsarten Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Gewinnermittlung Klausurenmanagment Körperschaftsteuer Lerntypen Motivation Prüfungsängste Umsatzsteuer Verfahrensrecht Bilanz Bilanzsteuerrecht Einkommensteuer Einkunftsarten Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Gewinnermittlung Klausurenmanagment Körperschaftsteuer Lerntypen Motivation Prüfungsängste Umsatzsteuer Verfahrensrecht Bilanz Bilanzsteuerrecht Einkommensteuer Einkunftsarten Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Gewinnermittlung Klausurenmanagment Körperschaftsteuer Lerntypen Motivation Prüfungsängste Umsatzsteuer Verfahrensrecht
Author Details
Subjects: Taxation & duties law ,
About The Author
Reinhard Schinkel lebt und arbeitet in Berlin als Steuerberater und Wirtschaftsmediator. Als Fachbuchautor hat er diverse mehrfach aufgelegte Lehrbücher zu den Themen Recht und Steuern verfasst. Zudem publiziert er in verschiedenen Fachzeitschriften.
Pricing
Institution: €12.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €12.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Übersichten / Prüfschemata | 4 | ||
Übersicht 1: Hilfsmittel | 15 | ||
Übersicht 2: Fußgängerpunkte | 16 | ||
Prüfschema 1: Verwaltungsakt | 24 | ||
Prüfschema 2: Rechtsbehelfverfahren | 27 | ||
Prüfschema 3: Klageverfahren | 30 | ||
Prüfschema 4: Haftung | 31 | ||
Prüfschema 5: Umsatzsteuer | 35 | ||
Prüfschema 6: Erbschaftsteuer | 45 | ||
Prüfschema 7: Ertragswertverfahren | 48 | ||
Prüfschema 8: Berechnung des steuerpflichtigen Erwerbs | 52 | ||
Prüfschema 9: Ermittlung der festzusetzenden Erbschaftsteuer | 53 | ||
Prüfschema 10: Einkommensteuer/Ermittlung des zu versteuernden Einkommens | 56 | ||
Prüfschema 11: Festzusetzende Einkommensteuer | 57 | ||
Prüfschema 12: Abgabereihenfolge der Einkunftsarten | 59 | ||
Übersicht 3: Arbeit mit dem Gesetz | 60 | ||
Prüfschema 13: Mehrstufige Gewinnermittlung | 62 | ||
Prüfschema 14: Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens | 67 | ||
Prüfschema 15: Festzusetzende und verbleibende Körperschaftsteuer | 70 | ||
Übersicht 4: Berechnung der Gewerbesteuer | 71 | ||
Übersicht 5: Hinzurechnungen und Kürzungen der Gewerbesteuer | 72 | ||
Prüfschema 16: Entwicklung der Bilanzpositionen/Ansatz der Vermögensgegenstände | 76 | ||
Übersicht 6: Bilanzpostenmethode | 79 | ||
Übersicht 7: Mindmap | 108 | ||
I. Grundlagen | 5 | ||
Lektion 1: Zur Steuerberaterprüfung | 5 | ||
Warum dieses Buch? | 5 | ||
Die schriftliche Steuerberaterprüfung | 6 | ||
Lektion 2: Klausurenmanagement | 9 | ||
Die fünf allgemeinen Klausurgrundsätze | 9 | ||
1. Grundsatz: Sparen Sie nicht an Ihren Arbeitsmitteln | 9 | ||
2. Grundsatz: Richtig Markieren | 10 | ||
3. Grundsatz: Auch von der Form hängt die Note ab | 11 | ||
4. Grundsatz: Der Klausurbeginn | 12 | ||
5. Grundsatz: Das Erfassen der Aufgabenstellung | 12 | ||
Klausurenmanagement | 14 | ||
Fußgängerpunkte | 15 | ||
II. Klausuren | 18 | ||
Lektion 3: Die Klausur zum Verfahrensrecht | 18 | ||
Lektion 4: Schwerpunkte und Beispielaufgaben Verfahrensrecht | 23 | ||
Prüfungsschwerpunkt: Korrekturmöglichkeiten von Verwaltungsakten | 23 | ||
Prüfungsschwerpunkt: Rechtsschutz, Rechtsbehelf | 27 | ||
Prüfungsschwerpunkt: Das Klageverfahren | 29 | ||
Prüfungsschwerpunkt: Die Haftung | 31 | ||
Lektion 5: Die Umsatzsteuerklausur | 33 | ||
Lektion 6: Schwerpunkte Umsatzsteuer | 38 | ||
Prüfungsschwerpunkt: Vorsteuerberichtigung | 38 | ||
Prüfungsschwerpunkt: Innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe | 39 | ||
Zum Schluss: Herangehensweise | 41 | ||
Lektion 7: Die Erbschaftsteuer-Bewertungsrechtklausur | 44 | ||
Bearbeitung | 44 | ||
Grundsätzliche Hinweise | 46 | ||
Lektion 8: Schwerpunkte Erbschaftsteuer-Bewertungsrechtklausur | 47 | ||
Prüfungsschwerpunkt: Grundvermögen | 47 | ||
Prüfungsschwerpunkt: Betriebsvermögen | 50 | ||
Allgemeine Hinweise | 52 | ||
Lektion 9: Die Ertragsteuerrechtklausur (Einkommensteuer) | 54 | ||
Vier weitere Hinweise | 59 | ||
Lektion 10: Die Ertragsteuerrechtklausur (Körperschaftsteuer) | 61 | ||
Wie ist eine Körperschaftsteuerklausur zu lösen? | 61 | ||
Bearbeitungshinweise | 62 | ||
Wie ist der Sachverhalt zu erfassen? | 64 | ||
Wie könnte ein solcher Fall aussehen? | 65 | ||
Steuerliches Einlagenkonto | 66 | ||
Lektion 11: Die Ertragsteuerrechtklausur (Gewerbesteuer) | 71 | ||
Lektion 12: Die Bilanzsteuerrechtklausur | 74 | ||
Grundsätzliches | 75 | ||
Praktische Hinweise | 77 | ||
III. Methoden | 80 | ||
Lektion 13: Zeitmanagement, Motivation und Prokrastination | 80 | ||
Zeitmanagement | 80 | ||
Schritt 1: Überprüfen Sie Ihren Wissenstand | 81 | ||
Schritt 2: Zeitmanagement-Lernplan | 82 | ||
Grundsätze der Vorbereitung | 84 | ||
Motivation | 86 | ||
Was treibt Sie an? | 86 | ||
Prokrastination | 90 | ||
Die Frage nach dem Warum | 91 | ||
Die Frage nach dem Wie | 92 | ||
Lerntipps gegen Prokrastination | 94 | ||
Primen Sie sich um | 94 | ||
Lektion 14: Lernen nach Lerntypen | 96 | ||
Lerntypen | 96 | ||
Schritt 1 | 96 | ||
Der visuelle Lerntyp | 96 | ||
Der auditive Lerntyp | 97 | ||
Der motorische Lerntyp | 97 | ||
Der kommunikative Lerntyp | 98 | ||
Schritt 2 | 98 | ||
Der visuelle Typ | 98 | ||
Der auditive Lerntyp | 98 | ||
Der motorische Typ | 99 | ||
Der kommunikative Typ | 99 | ||
Lektion 15: Lernmethoden | 100 | ||
Das Lernen in fünf Schritten (5-Steps-Technik) | 100 | ||
Schritt 1 (Preview) | 100 | ||
Schritt 2 (Question) | 100 | ||
Schritt 3 (Read) | 101 | ||
Schritt 4 (Self Recitation) | 101 | ||
Schritt 5 (Test) | 102 | ||
Eselsbrücken | 102 | ||
Die Technik der Assoziationsketten | 103 | ||
Geschichtentechnik | 105 | ||
Die Wanderung | 105 | ||
Mindmapping | 107 | ||
Lektion 16: Lesetechniken | 110 | ||
Schnelllesetechniken (Speedreading) | 110 | ||
Übung 1: Das Lesetempo | 110 | ||
Übung 2: Das Textverständnis | 111 | ||
Übung 3: Das Führen des Auges | 112 | ||
Übung 4: Das periphere Sehfeld | 112 | ||
Übung 5: Der weiche Blick | 112 | ||
Übung 6: Leseradius reduzieren | 113 | ||
Analytisches Lesen | 114 | ||
Lektion 17: Der Umgang mit Blockaden und Prüfungsängsten | 117 | ||
Lernblockaden | 117 | ||
Prüfungsangst | 121 | ||
Formen und Gegenstrategien | 123 | ||
Blackout | 125 | ||
Sachregister | 127 |