THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.249.37 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das erste Semester – leicht gemacht

Das erste Semester – leicht gemacht

BOOK

Der erfolgreiche Jurastart mit dem Allgemeinen Teil des BGB

Product Summery

Jedes Jurastudium beginnt mit den Grundlagen des BGB. Diese werden hier aufgegriffen und anhand einfacher Beispielfälle vermittelt. Aus dem Inhalt:

– Rechtsfähigkeit, Sachen, Forderungen
– Willenserklärungen, Angebot, Widerruf
– Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit, Irrtum
– Vertretung, Vollmacht, Verjährung

Book Details

Pricing

Jedes Jurastudium beginnt mit den Grundlagen des BGB. Diese werden hier aufgegriffen und anhand einfacher Beispielfälle vermittelt. Aus dem Inhalt:

– Rechtsfähigkeit, Sachen, Forderungen
– Willenserklärungen, Angebot, Widerruf
– Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit, Irrtum
– Vertretung, Vollmacht, Verjährung

Der erfolgreiche Einstieg. Ihr schneller Zugang zum Recht. Unentbehrlich für die erste BGB-Klausur.

Ihr Plus: 9 Prüfschemata, 16 Übersichten und 27 Leitsätze.

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Prüfschemata / Übersichten 4
Übersicht 1: Das Sammelsurium AT/BGB 8
Übersicht 2: Spielregeln 12
Übersicht 3: Rechtssubjekte – Natürliche und juristische Personen 13
Übersicht 4: Objektives und subjektives Recht 18
Übersicht 5: Auslegung von Willenserklärungen 32
Übersicht 6: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft 38
Prüfschema 1: Wirksamwerdung von Willenserklärungen 43
Übersicht 7: Rechtsbindungswille 47
Prüfschema 2: Vertragsschluss 48
Prüfschema 3: Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen 55
Prüfschema 4: Allgemeine Geschäftsbedingungen 62
Prüfschema 5: Willenserklärungen und Minderjährige ab sieben Jahren 70
Prüfschema 6: Willenserklärungen, Geschäftsunfähigkeit (0 – 6 Jahre, Gestörte) 71
Übersicht 8: Wichtige Formgebote 73
Übersicht 9: Arten der Form 77
Übersicht 10: Funktion der Formvorschriften 78
Prüfschema 7: Nichtigkeit im AT 82
Übersicht 11: Gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) 84
Prüfschema 8: Sittenwidrigkeit 85
Übersicht 12: Willensmängel 94
Übersicht 13: Stellvertretung und Vertretungsmacht 107
Prüfschema 9: Wirksamkeit des stellvertretenden Handelns 108
Übersicht 14: Zeitleiste Verjährung 110
Übersicht 15: Bedingung und Befristung 117
Übersicht 16: Notrechte – Notwehr, Notstand und Selbsthilfe 123
I. Überblick und Bausteine 5
Lektion 1: Bedeutung und Aufbau 5
Rundgang 6
Lektion 2: Natürliche und Juristische Personen 9
Lektion 3: Sachen und Forderungen 23
II. Dynamik 26
Lektion 4: Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte 26
Lektion 5: Verpflichtungen und Verfügungen 35
Lektion 6: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen 39
Lektion 7: Angebot und Annahme 45
III. Verbraucherschutz 52
Lektion 8: Widerruf und Rückabwicklung 52
Lektion 9: Individualabrede und AGB 56
IV. Abweichungen vom Normalfall 64
Lektion 10: Geschäftsfähigkeit und Minderjährigkeit 64
Lektion 11: Formnichtigkeit und Inhaltsnichtigkeit 72
Lektion 12: Wille und Erklärung – Irrtum, Drohung, Täuschung 87
Lektion 13: Geschäftsgrundlage und Motiv 96
Lektion 14: Eigengeschäft und Stellvertretung 98
Lektion 15: Gesetzliche Vertretung und Vollmacht 103
V. Zeitfaktor und Handhabung 109
Lektion 16: Verjährung, Fristen, Termine usw. 109
Verjährung 109
Fristen 113
Bedingung und Befristung 114
Lektion 17: Vertragsauslegung und Rechtsausübung 119
Vertragsauslegung 119
Rechtsausübung 121
Sachregister 125