Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
BOOK
Festgabe für Alfred Müller-Armack
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Zum Geleit |
VII |
|
Von Freund zu Freund |
XI |
|
Inhalt |
XV |
|
1. Wettbewerb und Wirtschaftsordnungspolitik |
1 |
|
Wilhelm Röpke: Die Laufbahn der Sozialen Marktwirtschaft |
3 |
|
I |
3 |
|
II |
5 |
|
III |
7 |
|
Reinhard Kamitz: Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft |
11 |
|
Das Prinzip des Wettbewerbes |
12 |
|
Grenzen einer freien Initiative |
12 |
|
Soziale Verbesserungen oder perfektionistisches Sozialsystem |
14 |
|
Ausgeklammerte Märkte |
15 |
|
Finanz- und Konjunkturpolitik |
16 |
|
Soziale Marktwirtschaft allein genügt nicht |
17 |
|
Theodor Wessels: Über wirtschaftspolitische Konzeptionen des Wettbewerbs |
19 |
|
I |
19 |
|
II |
20 |
|
III |
21 |
|
IV |
23 |
|
V |
24 |
|
VI |
25 |
|
VII |
26 |
|
Paul Braeß: Über das Wettbewerbssystem der Versicherung |
29 |
|
I |
29 |
|
II |
30 |
|
III |
32 |
|
IV |
33 |
|
V |
34 |
|
VI |
36 |
|
VII |
37 |
|
VIII |
38 |
|
IX |
39 |
|
X |
40 |
|
Axel von Gadolin: Der Wohlfahrtsstaat und die Soziale Marktwirtschaft |
43 |
|
Fritz W. Meyer: Die Leistungsfähigkeit der Planwirtschaft |
53 |
|
Alexander Rüstow: Paläoliberalismus, Kommunismus und Neoliberalismus |
61 |
|
Gerhard Paschke: Strukturprobleme der Landeswirtschaftspolitik |
71 |
|
Die Struktur-Politik in der Vergangenheit |
71 |
|
Wirtschafts-Struktur |
73 |
|
Struktur-Wandlungen |
74 |
|
Struktur-Politik ist vielseitig |
75 |
|
Aufgaben der Struktur-Politik |
75 |
|
Struktur-Politik als Kompromiß |
79 |
|
Gerhard Weisser: Probleme beratender Sozialwissenschaft |
83 |
|
I |
83 |
|
II |
85 |
|
III |
86 |
|
IV |
89 |
|
V |
92 |
|
VI |
93 |
|
VII |
95 |
|
VIII |
96 |
|
Ludwig Heyde: Einige Grundsatz- und Strukturfragen zentraler Wirtschaftsräte |
97 |
|
1. Rat und Parlament |
100 |
|
2. Selbstverständnis des Rates |
103 |
|
Ernst Lagler: Agrarstrukturpolitik und Einkommensbildung. Eine Darstellung der Problematik am Beispiel der österreichischen Landwirtschaft |
113 |
|
I |
113 |
|
II |
115 |
|
III |
115 |
|
IV |
116 |
|
V |
118 |
|
VI |
119 |
|
Fritz Karl Mann: Von den Wandlungen und Widersprachen der Steuerideologie |
121 |
|
Kurt Schmidt: Zur Problematik der finanzpolitischen Willensbildung im demokratischen Gruppenstaat |
129 |
|
I |
129 |
|
II |
134 |
|
III |
139 |
|
2. Wachstumstheorie und Konjunkturpolitik |
145 |
|
Walther G. Hoffmann: Wachsturnstheorie und Wirtschaftsgeschichte |
147 |
|
I. Die Fragestellung |
147 |
|
II. Das Verhältnis von allgemeiner Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte |
148 |
|
III. Das Verhältnis von Wachstumstheorie und Wirtschaftsgeschichte |
152 |
|
Ludwig von Mises: Kapitalbildung und die Lehre vom Wachstum |
159 |
|
I |
159 |
|
II |
160 |
|
III |
161 |
|
IV |
162 |
|
V |
164 |
|
VI |
164 |
|
Theodor Pütz: Geschichtliche Wandlungen der Konjunkturschwankungen und Konjunkturpolitik |
167 |
|
I. Fragestellung |
167 |
|
II. Der historische Gestaltwandel der Konjunkturschwankungen |
167 |
|
1. Die Geschichtlichkeit des Konjunkturphänomens |
167 |
|
2. Die typischen historischen Formen der Konjunkturschwankungen |
169 |
|
III. Der historische Gestaltwandel der Konjunkturpolitik |
179 |
|
1. Die Bestimmungsfaktoren des Wandels der Konjunkturpolitik |
179 |
|
2. Die typischen historischen Formen der Konjunkturpolitik |
180 |
|
IV. Probleme und Aufgaben der zukünftigen Konjunkturpolitik |
185 |
|
Alfred Hartmann: Die Finanzpolitik — ein Instrument der deutschen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik? |
189 |
|
I |
189 |
|
II |
190 |
|
III |
191 |
|
IV |
198 |
|
Theodor Beste: Über die Finanzierung des Wiederaufbaues der deutschen Wirtschaft nach der Geldreform von 1948 |
203 |
|
Bernhard Pfister: Arbeits- und Kreditpolitik im Zeichen der Vollbeschäftigung |
215 |
|
Ernst Dürr: Restriktive Kreditpolitik und Geldtheorie. Eine Untersuchung der Notenbankpolitik auf Grund geldtheoretischer Lehrmeinungen |
221 |
|
I |
221 |
|
II |
222 |
|
III |
223 |
|
IV |
228 |
|
V |
234 |
|
Hans Besters: Staatliche Autonomie und internationale Konjunkturpolitik |
243 |
|
Die internationale Übertragung der Konjunkturbewegung |
243 |
|
Das Dilemma nationaler Konjunkturpolitik |
244 |
|
Vorschläge und Pläne einer multilateralen Konjunkturpolitik |
246 |
|
Funktionell koordinierte oder institutionell fusionierte Konjunkturpolitik? |
250 |
|
Der Widerstreit zwischen staatlicher Autonomie und internationaler Konjunkturpolitik |
251 |
|
Johann Schöllhorn: Europäische Konjunkturpolitik |
255 |
|
3. Europäische Integration und internationale Beziehungen |
265 |
|
Walter Hallstein: Wirtschaftliche Integration als Faktor politischer Einigung |
267 |
|
I |
268 |
|
II |
271 |
|
III |
272 |
|
IV |
276 |
|
C. F. Ophüls: Über die Auslegung der Europäischen Gemeinschaftsverträge |
279 |
|
I. Sprachliche und begriffliche Ausgangspunkte |
279 |
|
1. Der Montanvertrag |
280 |
|
2. Die Römischen Verträge |
282 |
|
II. Grundsätze und Leitbilder |
285 |
|
1. Grundsatz der historischen Auslegung |
285 |
|
2. Grundsatz der dynamischen Auslegung |
288 |
|
Ulrich Meyer-Cording: Die europäische Integration als geistiger Entwicklungsprozeß |
291 |
|
I. Der Begriff der Integration |
291 |
|
II. Die integrierenden gemeinsamen Werte |
294 |
|
III. Die integrierenden Lebensformen |
298 |
|
IV. Die Rolle der Organisation |
300 |
|
V. Die integrierende Idee der Sozialen Marktwirtschaft |
304 |
|
VI. Die innere Dynamik der Integration |
307 |
|
A. Integrationsfordernde Momente |
308 |
|
B. Hemmungen der Integration |
311 |
|
VII. Die äußere Dynamik der Integration |
314 |
|
A. Störende Kräfte |
314 |
|
B. Anziehende Kräfte |
315 |
|
VIII. Folgerungen |
316 |
|
A. H. von Scherpenberg: Einige handelspolitische Probleme der europäischen Integration |
321 |
|
I. Was ist europäische Integration? |
321 |
|
II. Die Auswirkungen der Integration auf den Handel mit dritten Ländern |
323 |
|
Ferdinand A. Hermens: Europäische Wahlen und europäische Einigkeit |
331 |
|
Hannedore Kahmann: Europaideen und Europaprojekte in der Geschichte bis zum Ausklang des 19. Jahrhunderts |
345 |
|
I |
345 |
|
II |
352 |
|
III |
358 |
|
Paul Berkenkopf: Grundfragen einer einheitlichen europäischen Verkehrspolitik |
363 |
|
Rudolf Seyffert: Der betriebswirtschaftliche Vergleich im europäischen Binnenhandel |
375 |
|
Bruno Kuske: Zur Entstehung der Weltwirtschaft |
387 |
|
I |
387 |
|
II |
390 |
|
Harriet Hoffmann: Kulturelle Beziehungen zwischen Nationen |
399 |
|
I |
399 |
|
II |
403 |
|
III |
406 |
|
IV |
408 |
|
V |
412 |
|
Gottfried Haberler: Bemerkungen zum Problem des wirtschaftlichen Regionalismus |
415 |
|
I |
415 |
|
II |
416 |
|
III |
418 |
|
IV |
419 |
|
V |
422 |
|
Christian Watrin: Die Weltwirtschaftsorganisationen und die Regulierung zwischenstaatlicher Interessenkonflikte |
425 |
|
I. Die Ziele der Bretton-Woods-Konferenz und ihre Verwirklichung |
425 |
|
II. Reaktionen auf das Scheitern der Bretton-Woods-Konzeption |
431 |
|
III. Der liberale Internationalismus und das Konflikt- und Machtproblem |
441 |
|
Heinrich Rittershausen: Flexible Devisenkurse oder Setzung und Bindung der Zentralbank? |
449 |
|
Hans Willgerodt: Kapitalbilanz und Devisenströme |
459 |
|
1. Devisenzuflüsse |
462 |
|
a) Bei aktiver Leistungsbilanz (einschließlich der Kapitalerträge und Schenkungen) |
462 |
|
b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz |
463 |
|
c) Bei passiver Leistungsbilanz |
464 |
|
2. Unveränderte Devisenbestände |
464 |
|
a) Bei aktiver Leistungsbilanz |
464 |
|
b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz |
464 |
|
c) Bei passiver Leistungsbilanz |
465 |
|
3. Devisenabflüsse |
465 |
|
a) Bei aktiver Leistungsbilanz |
465 |
|
b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz |
466 |
|
c) Bei passiver Leistungsbilanz |
466 |
|
4. Kultursoziologie, Gesellschafts- und Sozialpolitik |
471 |
|
Michael Schmaus: Das Verhältnis des Christen zur materiellen Welt und ihren Ordnungen. Eine prinzipielle Überlegung |
473 |
|
Hans Erich Stier: Die Wiedergeburt Europas in der Spätantike |
487 |
|
Oskar Söhngen: Religion und Wirtschaft. Theologische Erwägungen zu Alfred Müller-Armacks religionssoziologischen Untersuchungen |
501 |
|
Goetz Briefs: Die „Frontier“, ein Problem der Beziehungen zwischen Religion und Wirtschaft |
513 |
|
Leopold von Wiese: Innere Nöte im zwischenmenschlichen Leben |
523 |
|
I |
523 |
|
II |
524 |
|
III |
528 |
|
Franz Greiß: Unternehmertum in letzter Bindung an höhere Werte |
533 |
|
August M. Knoll: Das Vaterbild in der Barock-Soziologie |
547 |
|
I. Die kirchliche und bürgerliche Verdrängung des Vaters — der Anlaß der Barock-Soziologie |
547 |
|
II. Scholastik und Barock |
550 |
|
III. Die barocke Gleichsetzung von Vater und König |
552 |
|
IV. Wiedergeburt der Barock-Soziologie |
555 |
|
René König: Gestaltungsprobleme der Massengesellschaft |
559 |
|
Die ungeformten Massen |
560 |
|
Das Fortwirken alter Vorurteile in der frühen Massensoziologie |
562 |
|
Die egalitären Ideen |
564 |
|
Die Vermassung |
565 |
|
Sozialpsychologie des kollektiven Verhaltens ersetzt die Massensoziologie |
568 |
|
Die aktuelle Masse |
571 |
|
Jan Jurriaan Schokking: Führung in Politik und Wirtschaft |
575 |
|
Wilfrid Schreiber: Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft |
587 |
|
Werner Ernst: Grundeigentum im Städtebau und Gesellschaftsordnung |
605 |
|
Hans-Herbert Weber: Kritische Bemerkungen zur Politik der Vermögensstreuung |
615 |
|
I |
615 |
|
II |
620 |
|
A. Investitionen des Staates — Private Vermögenstitel |
621 |
|
B. Aktienrechtliche Förderung von Kapitalerhöhungen |
623 |
|
C. Vermögensbildung aus Kredit |
625 |
|
Walter Hesberg: Verbraucher und Soziale Marktwirtschaft |
627 |
|
I |
627 |
|
II |
627 |
|
III |
633 |
|
Harriet Hoffmann/Christian Watrin: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Bemerkungen zum Werk Alfred Müller-Armacks |
635 |
|
Bibliographie |
647 |
|
I. Bücher |
647 |
|
II. Beiträge zu Sammelwerken |
647 |
|
III. Zeitschriftenaufsätze |
648 |
|
IV. Forschungsberichte |
649 |
|
Namenregister |
651 |
|
Sachregister |
659 |
|