Kanonist, Ordensmann und Gestalter

BOOK
Festschrift zur Emeritierung von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Johann Lederhilger OPraem
- Editors: Rees, Wilhelm | Kalb, Herbert | Niemand, Christoph
- Series: Kanonistische Studien und Texte, Vol. 79
- (2023)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Zu Leben und Werk von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Johann Lederhilger OPraem | 11 | ||
Grußwort | 17 | ||
Macht, Recht und Liebe | 19 | ||
Macht, Recht und Liebe | 20 | ||
About Prof. DDr. Severin Lederhilger | 23 | ||
I. Grundfragen des Kirchenrechts | 25 | ||
Bernhard Sven Anuth: Zum Umgang mit Konflikt und Dissens in der römisch-katholischen Kirche. Eine Bestandsaufnahme aus kirchenrechtlicher Sicht | 27 | ||
I. Kirchenrechtliche Prävention gegen Konflikt und Dissens … | 28 | ||
1. … durch generelle Inpflichtnahme aller Gläubigen | 28 | ||
2. … durch spezielle Kautelen für Kleriker und andere Multiplikator:innen | 32 | ||
II. Umgang mit und Verfahren bei Konflikten … | 36 | ||
1. … zwischen einzelnen Gläubigen | 37 | ||
2. … zwischen Gläubigen und Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft | 39 | ||
3. … zwischen Gläubigen und der kirchlichen Autorität … | 42 | ||
a) … nach Verwaltungsentscheiden | 43 | ||
b) … im Bereich der kirchlichen Disziplin | 45 | ||
c) … im Bereich der kirchlichen Lehre | 48 | ||
III. Würdigung | 57 | ||
Sabine Demel: Die kirchliche Vollmacht über die Priesterweihe | 61 | ||
I. Kirchliche Lehraussagen über die Nichtzulassung von Frauen zur Priesterweihe | 61 | ||
II. Auswirkungen der Lehraussagen über den Ausschluss der Frauen vom Empfang der Priesterweihe | 64 | ||
III. Die kirchliche Aufgabe der Ausgestaltung der Sakramente | 66 | ||
IV. Die Substanz der Sakramente als Grenze der kirchlichen Gestaltungsvollmacht | 67 | ||
V. Die Frage nach dem männlichen Geschlecht als Substanz des Weihesakraments | 67 | ||
VI. Der kirchliche Gestaltungsspielraum beim Weihesakrament | 73 | ||
Sabine Konrad: Die musikalische Dimension des Kirchenrechts. Die musica sacra als Gegenstand des Rechts | 75 | ||
I. Die Auswahl des Werkes | 75 | ||
II. Die Bearbeitung des Werkes | 76 | ||
III. Eine neue geistige Schöpfung auf dem Gebiet der Tonkunst | 77 | ||
IV. Die urheberrechtliche Bewertung der Bearbeitung | 78 | ||
V. Urheberpersönlichkeitsrechte | 79 | ||
VI. Verwertungsrechte | 80 | ||
VII. Urheberrechte für Werke der Tonkunst im Kirchenrecht | 80 | ||
VIII. Die freie Werknutzung für den kirchlichen Gebrauch | 81 | ||
IX. Vereinbarungen mit Verwertungsgesellschaften | 84 | ||
X. Zusammenfassung der rechtlichen Aspekte | 84 | ||
XI. Conclusio | 86 | ||
Ernst Pucher: „Leges ab omnibus intellegi debent.“ (CpJCiv., Cod. Justinianus 1.14,9): Nicht nur ein neuer Gratian, auch ein neuer Gasparri, Benedikt XV. und Johannes Paul II. wären nötig! Gedanken zum status iuris in der katholischen Kirche | 87 | ||
I. Der Befund | 87 | ||
II. Ein Projekt: ein neuer CIC? | 88 | ||
III. Ein anderes Projekt: Wiederverlautbarung des CIC/1983 | 89 | ||
IV. In der Teilkirche | 89 | ||
V. Resümee | 91 | ||
Thomas Schüller: Kirchenrechtliche Konfliktkultur? | 93 | ||
I. Einleitung in Form eines aktuellen Blitzlichts auf die katholische Streit- und Konfliktkultur | 93 | ||
II. Kirchenrechtliche Konfliktverfahren | 99 | ||
1. Meinungsfreiheit und Schutz des guten Rufes | 99 | ||
2. Prozessrechtliche Streiflichter | 100 | ||
3. Schlichtungsverfahren | 102 | ||
III. Vorschläge auf dem sog. Synodalen Weg zur Stärkung der Rechtskultur in konfliktiven Situationen | 104 | ||
IV. Ausblick | 106 | ||
Literatur | 107 | ||
II. Kirchliches Verfassungsrecht | 113 | ||
Rüdiger Althaus: Die „Fülle des Weihesakramentes“. Dogmatischer Anspruch und kirchenrechtliche Wirklichkeit des Bischofsamtes | 115 | ||
I. Der Leitungsdienst in der Teilkirche | 117 | ||
1. Der Vorsteher einer quasidiözesanen Teilkirche | 118 | ||
2. Der interimistische Vorsteher einer Teilkirche | 118 | ||
3. Allgemeine Aspekte | 120 | ||
II. Der Heiligungsdienst in der Teilkirche | 121 | ||
1. Das Sakrament der Firmung | 121 | ||
2. Das Sakrament der Weihe | 122 | ||
3. Weitere sakramentale und sakramentliche Aspekte | 124 | ||
III. Der Verkündigungsdienst in der Teilkirche | 128 | ||
1. Der Bischof als Glied des Bischofskollegiums | 128 | ||
2. Der Diözesanbischof als Hüter des Glaubens in seiner Teilkirche | 129 | ||
IV. Fazit | 131 | ||
Heribert Hallermann: Der Notar – Ein Kirchenamt mit Defiziten | 133 | ||
I. Das Kirchenamt des Notars | 133 | ||
1. Das obligatorische Kirchenamt des Notars | 133 | ||
2. Die Ernennung und die Amtsdauer der Notare | 135 | ||
3. Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Notare | 136 | ||
4. Die Notare als Urkundsbeamte | 138 | ||
5. Die Voraussetzungen für die Übernahme des Amtes | 140 | ||
II. Das Amt des Notars nach deutschem Zivilrecht | 141 | ||
1. Das obligatorische Amt des Notars | 141 | ||
2. Die Ernennung und die Amtsdauer der Notare | 142 | ||
3. Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Notare | 143 | ||
4. Die Notare als Urkundsbeamte | 144 | ||
5. Die Voraussetzungen für die Übernahme des Amtes | 144 | ||
III. Der Vergleich zwischen den beiden Ämtern | 145 | ||
Ergebnis | 147 | ||
Christoph Lauermann: Überblick über das Partikularrecht der Diözese Linz im Jahr 2022 | 149 | ||
I. „Statutensammlung“ der Diözese Linz | 149 | ||
1. Aufbauorganisation auf Ebene der Diözese | 150 | ||
2. Aufbauorganisation auf Ebene des Dekanats und der Pfarre | 154 | ||
3. Weitere selbständige kirchliche Einrichtungen in der Diözese Linz | 156 | ||
4. Dienstrecht | 158 | ||
II. Pastorale Bestimmungen – Verkündigungsdienst der Kirche | 160 | ||
III. Liturgische Bestimmungen – Heiligungsdienst der Kirche | 161 | ||
1. Sakrament der Taufe | 161 | ||
2. Sakrament der Firmung | 163 | ||
3. Sakrament der Eucharistie | 163 | ||
4. Sakrament der Ehe | 164 | ||
5. Sakramente der Krankensalbung, der Versöhnung und der Weihe | 164 | ||
6. Weitere Liturgische Bestimmungen | 164 | ||
IV. Vermögensrecht – Kirchenvermögen | 166 | ||
1. Vermögensrechtliche Regelungen für alle | 166 | ||
2. Vermögensrechtliche Regelungen für die Diözese und andere dem Diözesanbischof unterstellte Rechtsträger auf Diözesanebene | 166 | ||
3. Vermögensrechtliche Regelungen auf Ebene der Pfarre | 167 | ||
4. Strafbestimmungen der Kirche und Verfahrensrecht | 168 | ||
Thomas Neumann: Kollegialität als Leitungsmodell? Kirchenrechtliche Perspektiven für Machtverteilung und Partizipation in der Pfarrei | 169 | ||
I. Ausgangslage | 169 | ||
II. Was ist die Pfarrei? | 173 | ||
1. Der Zweck der Pfarrei – cura animarum | 175 | ||
2. Die Gläubigen – certa communitas christifidelium | 177 | ||
3. Der Pfarrer als pastor proprius | 178 | ||
4. Synthese | 181 | ||
III. Was heißt Leitung in der Pfarrei? | 183 | ||
IV. Kollegiale Leitung einer Pfarrei | 185 | ||
1. Kollegialität in der Theologie | 188 | ||
2. Die Römischen collegia | 190 | ||
3. regula iuris q.o.t. | 191 | ||
V. Fazit | 192 | ||
Szabolcs Anzelm Szuromi OPraem: Old and new emphases in seminarian and religious education | 195 | ||
I. Introduction | 195 | ||
II. Spiritual life | 199 | ||
III. Acquisition of the ecclesiastical sciences | 203 | ||
IV. Basic rules of the physical and personal education | 203 | ||
V. Conclusion | 205 | ||
Ewald Volgger OT: Der liturgische Eigenkalender als Teil des Partikularrechtes der Diözese Linz und der Identität einer Ortskirche | 207 | ||
I. Der erste Eigenkalender der Diözese Linz 1786 bis 1961 | 208 | ||
II. Das Zweite Vatikanische Konzil und die nachfolgende Reform des Kalendariums | 217 | ||
III. Der Partikularkalender der Diözese Linz 1972 und 1992 | 220 | ||
IV. Die Revision des Eigenkalenders nach den gegenwärtigen Normen | 223 | ||
V. Eigenkalender für Österreich | 229 | ||
VI. Theologische und spirituelle Bedeutung eines diözesanen Eigenkalenders | 230 | ||
III. Ordensrecht | 233 | ||
Thomas Handgrätinger OPraem: Norbertine Identity | 235 | ||
I. Captatio | 235 | ||
II. Annäherungen | 235 | ||
1. | 236 | ||
2. | 236 | ||
3. | 237 | ||
4. | 237 | ||
5. | 237 | ||
III. Grundelemente | 239 | ||
IV. Norberts Inspiration | 242 | ||
1. Gemeinschaftszentren | 243 | ||
2. Reformzentren | 244 | ||
3. Strahlungszentren | 245 | ||
V. Zusammenfassung | 246 | ||
Yves Kingata: Präzisierungen zum Entlassungsprozess im kirchlichen Gesetzbuch: Die Änderung des c. 695 § 1 CIC durch das Motu proprio Recognitum librum VI | 247 | ||
I. Hinführung | 247 | ||
II. Historische Hintergründe der Änderung | 248 | ||
III. Die Entlassung aus einem Lebensverband nach der alten Fassung des c. 695 CIC | 249 | ||
1. Das obligatorische Entlassungsverfahren | 249 | ||
2. Die Rolle des Superior | 250 | ||
IV. Die Entlassung aus einem Lebensverband nach dem MP Recognitum librum VI und der neuen Fassung des c. 695 CIC | 252 | ||
1. Das obligatorische Verfahren | 252 | ||
2. Die Rolle des Superior | 254 | ||
V. Fazit | 256 | ||
Martin Krutzler OCist: Ecclesia semper reformanda est | 257 | ||
I. Ordensrechtliche Änderungen durch das Motu proprio „Competentias quasdam decernere“ und das Reskript von Papst Franziskus hinsichtlich öffentlicher Vereinigungen | 258 | ||
1. C. 604 § 3 CIC/1983 | 260 | ||
2. C. 686 § 1 CIC/1983 und c. 489 § 2 CCEO | 262 | ||
3. C. 688 § 2 CIC/1983 und die cc. 496 §§ 1–2 und 546 § 2 CCEO | 264 | ||
4. Cc. 699 § 2 und 700 CIC/1983 sowie cc. 499, 501 § 2 und 552 § 1 CCEO | 266 | ||
II. Das Motu proprio „Recognitum librum VI“ | 269 | ||
III. Das Reskript von Papst Franziskus über die Derogation von c. 588 § 2 CIC/1983 | 272 | ||
Matthias Pulte: Vermögensaufsicht im Rahmen von Visitationen im Bereich des Ordensrechts | 275 | ||
I. Grundlegende Bestimmungen des CIC/1983 | 275 | ||
1. Die „gebührende Autonomie“ der Institute gem. c. 586 § 2 CIC | 276 | ||
2. Grundregeln der Visitation gem. c. 628 CIC | 278 | ||
3. Zuständigkeiten des Dikasteriums für die Institute des geweihten Lebens (…) | 280 | ||
II. Visitationsbezogene Vermögensaufsicht über Klöster in monastischen Verbänden päpstlichen Rechts | 281 | ||
III. Vermögensaufsicht in Instituten des Geweihten Lebens diözesanen Rechts | 286 | ||
1. Allgemeine Vermögensverwaltungsaufsicht | 287 | ||
2. Vermögensverwaltungsaufsicht im Rahmen von Visitationen | 290 | ||
IV. Einige Schlussfolgerungen | 292 | ||
IV. Kirchliches Strafrecht und Prozessrecht | 293 | ||
Frans Daneels OPraem: Il riferimento al c. 1348 come asserita base legale per la sospensione amministrativa non penale nella giurisprudenza della Segnatura Apostolica | 295 | ||
Prot. n. 45485/11 CA | 296 | ||
Prot. n. 51677/16 CA | 298 | ||
Prot. n. 53788/18 CA | 300 | ||
Wilhelm Rees: Neuerung und Veränderungen im ersten Teil „Straftaten und Strafen im Allgemeinen“ des revidierten Buchs VI „Die Strafbestimmungen in der Kirche“ des Codex Iuris Canonici | 303 | ||
I. Betonung des Strafanspruchs der Kirche | 305 | ||
II. Verpflichtung zur tatsächlichen Anwendung des kirchlichen Strafrechts | 307 | ||
III. Einführung der Unschuldsvermutung und stärkere Betonung der Verteidigungsrechte | 310 | ||
IV. Spruchstrafe und Tatstrafe | 311 | ||
V. Strafzwecke | 312 | ||
VI. Unterscheidung von Beuge- und Sühnestrafen und erfolgte Neuerung | 313 | ||
1. Neuordnung der Beugestrafen | 313 | ||
2. Neuordnung der Sühnestrafen | 315 | ||
a) Gebote | 316 | ||
b) Verbote | 317 | ||
c) Rechtsentzüge | 318 | ||
d) Überlegungen zur Geldstrafe bzw. Leistung einer Geldsumme sowie zum Entzug der ganzen kirchlichen Vergütung oder eines Teiles davon | 318 | ||
VII. Strafsicherungsmittel und Bußen | 322 | ||
VIII. Wege der Strafverhängung | 322 | ||
IX. Kürzung des Ermessensspielraums des Richters bzw. Ordinarius bei der Verhängung von Strafen | 324 | ||
X. Verjährung einer Straftat | 325 | ||
XI. Verstärkte Verpflichtung zu Schadensersatz | 326 | ||
XII. Ausblick | 327 | ||
Martin Rehak: „Qui sibi devincit minorem“ Erwägungen zum Grooming-Tatbestand in c. 1398 § 1 Nr. 2 CIC/2021 | 329 | ||
I. Zur Rechtsgeschichte des c. 1398 § 1 Nr. 2 CIC/2021 | 331 | ||
II. Die fremdsprachlichen Übersetzungen von Art. 1 § 1 lit. a Ziff. III VELM und c. 1398 § 1 Nr. 2 CIC/2021 | 332 | ||
III. „(Cyber-)Grooming“ als kriminologischer Fachbegriff | 333 | ||
IV. Die Grooming-Tatbestände im weltlichen Strafrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz | 335 | ||
V. Die Strafbarkeit von Grooming in der rechtspolitischen Diskussion | 337 | ||
VI. Konsequenzen für das Verständnis von c. 1398 § 1 Nr. 2 CIC/2021 | 342 | ||
1. Gesetzgeberische Absicht oder Fehlinterpretation? | 342 | ||
2. Kanonisches Gesinnungsstrafrecht? | 343 | ||
3. Kanonische Strafzwecklehre und Normzweck? | 345 | ||
4. Praktische Anwendbarkeit? | 347 | ||
5. Auswirkungen auf die Missbrauchsprävention? | 349 | ||
VII. Zusammenfassung | 349 | ||
Karl-Heinz Selge: Das Seepferdchen im kirchlichen Ehenichtigkeitsprozess | 351 | ||
I. Der Funktionsumfang des Hippocampus | 352 | ||
II. Folgen einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit des Hippocampus | 356 | ||
III. Verfahrensrechtliche Konsequenzen | 364 | ||
IV. Schlussfolgerung: Traumasensibilität als unverzichtbare Grundhaltung der Richter:innen und Bandverteidiger:innen in kirchlichen Ehenichtigkeitsprozessen | 372 | ||
V. Interreligiöses/ökumenisches Recht und Religionsrecht | 377 | ||
Burkhard Josef Berkmann: Ambivalenz des Rechts und ambivalente Einstellungen zum Kirchenrecht: Evangelische und katholische Ansätze im 20. Jahrhundert | 379 | ||
I. Einleitung | 379 | ||
II. Positive und negative Sicht des Rechts in den Religionen | 380 | ||
III. Biblische und theologische Sicht des Rechts im Christentum | 381 | ||
IV. Kirchenrechtstheologische Entwürfe im 20. Jahrhundert | 383 | ||
1. Evangelischer Bereich | 383 | ||
a) Heckel | 383 | ||
b) Dombois | 384 | ||
2. Katholischer Bereich | 385 | ||
a) Barion | 385 | ||
b) Mörsdorf und Corecco | 386 | ||
V. Unbequeme Seiten des Rechts für die Kirche wichtig | 388 | ||
Manfred Eder: Pfarrer Franz Joseph Mahr vor Gericht (1873) und im Gefängnis (1874) | 389 | ||
I. Mahrs Leben und Wirken bis 1873 | 391 | ||
II. Mahr zweimal vor Gericht 1873 | 393 | ||
III. Mahr im Gefängnis 1874 | 403 | ||
IV. Mahrs weiteres Leben und Wirken | 438 | ||
Andreas E. Graßmann: Grundlagen des Dialogs der kirchlichen Rechtsordnung mit andersreligiösen und staatlichen Rechtsordnungen in der postsäkularen Gesellschaft | 441 | ||
I. Hinführung | 441 | ||
II. Die Begründung des Kanonischen Rechts und das Verhältnis der Kirche zum demokratischen Rechtsstaat und andersreligiösen Rechtsordnungen | 443 | ||
1. Bis zum Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils | 443 | ||
a) Vorkonziliare Kirche und das Verhältnis zur staatlichen Rechtsordnung | 445 | ||
b) Haltung der vorkonziliaren Kirche zum Menschenrecht auf Religionsfreiheit | 447 | ||
2. Die Grundlegung des Kirchenrechts durch das Zweite Vatikanische Konzil und die Grundlagen für einen Dialog mit säkularen und andersreligiösen Rechtsordnungen | 453 | ||
a) Programmatische Aussagen in den Konzilsdokumenten über die katholischen Ostkirchen, den Ökumenismus und das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen | 456 | ||
b) Erklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis Humanae – Aufgabe der Forderung nach einem katholischen Staat und Anerkennung des Verfassungsstaatswesens der Neuzeit | 460 | ||
III. Prämissen des Dialogs mit andersreligiösen Rechtsordnungen im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil | 468 | ||
IV. Menschenrechte als Anschlusspunkt | 472 | ||
1. Menschenrechte und religiöse Rechtsordnungen im Allgemeinen | 473 | ||
2. Menschenrechte und katholische Kirche | 474 | ||
3. Unterscheidung von Grundrechten und Menschenrechten | 476 | ||
4. Umsetzung der Grundrechte in der Rechtsordnung der katholischen Kirche | 477 | ||
V. Schlussbemerkungen | 479 | ||
Herbert Kalb: Sterben in Würde: Assistierter Suizid. Rechtliche Regelung | 481 | ||
I. Einführung | 481 | ||
II. Rechtslage bis zum VfGH Erkenntnis | 482 | ||
III. VfGH Erkenntnis v. 11.12.2020 | 486 | ||
IV. 1. Sterbeverfügungsgesetz und Novellierung von § 78 StGB | 491 | ||
V. Stellungnahmen – Selbstverständnis von Religionsgemeinschaften | 495 | ||
1. Katholische Kirche: | 495 | ||
2. Evangelische Kirche: | 497 | ||
3. Islamische Sichtweisen: | 499 | ||
VI. Résumé und Ausblick | 499 | ||
Gerlinde Katzinger: Die Ukrainische Griechisch-Katholische Seelsorgestelle St. Markus in Salzburg | 501 | ||
I. Geschichtliche Anmerkungen zur Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche | 501 | ||
II. Kanonistische Streiflichter | 505 | ||
III. Seelsorgestelle St. Markus in Salzburg | 508 | ||
Andreas Kowatsch: Religionsrechtliche Fragen der Krankenhausseelsorge in Österreich | 517 | ||
I. Die Krankenhausseelsorge im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen | 519 | ||
1. Besondere Herausforderungen für die Krankenhausseelsorge | 519 | ||
2. Krankenhausseelsorge als kategoriale Seelsorge | 521 | ||
II. Krankenhausseelsorge aus religionsrechtlicher Sicht | 523 | ||
1. Krankenhausseelsorge in der Spannung der Freiheit der Religionsgemeinschaften und der Religionsfreiheit der Einzelnen: verfassungsrechtlicher Rahmen | 523 | ||
2. Die Krankenhausseelsorge im Konkordat und in den religionsrechtlichen Anerkennungsgesetzen | 525 | ||
a) Im Konkordat 1934 | 525 | ||
b) § 18 Protestantengesetz | 528 | ||
c) Islamgesetz 2015 | 530 | ||
d) Jüdische Krankenhausseelsorge | 532 | ||
III. Krankenhausseelsorge und Krankenanstaltenrecht | 533 | ||
1. Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG) | 533 | ||
2. Patientencharta | 534 | ||
3. Landeskrankenanstaltenrecht | 536 | ||
a) Burgenland | 536 | ||
b) Kärnten | 537 | ||
c) Niederösterreich | 537 | ||
d) Oberösterreich | 538 | ||
e) Salzburg | 538 | ||
f) Steiermark | 538 | ||
g) Tirol | 539 | ||
h) Vorarlberg | 539 | ||
i) Wien | 540 | ||
j) Resümee | 540 | ||
4. Umsetzung in den Krankenanstaltenordnungen – ein Beispiel | 541 | ||
IV. Krankenhausseelsorge und Datenschutz – ein mehrdimensionales Grundrechtsproblem | 543 | ||
1. Zur Rechtslage vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) | 544 | ||
2. Zur geltenden Rechtslage nach der DSGVO | 546 | ||
Zusammenfassung | 551 | ||
Richard Potz und Brigitte Schinkele: Religions- und Kunstfreiheit während der Corona-Pandemie | 553 | ||
I. Einleitung | 553 | ||
II. Absprachen als „österreichischer Weg“ | 555 | ||
III. Das Erkenntnis des VfGH V 312/2021 vom 30. Juni 2022 | 557 | ||
IV. Die Grundrechte der „Kulturanthropologischen Trias“ | 561 | ||
V. Religionsfreiheit und Kunstfreiheit im gegenständlichen Kontext | 564 | ||
VI. Ausblick | 569 | ||
Bibliographie | 573 | ||
Bücher (Monografien/Sammelbände) | 573 | ||
Aufsätze (1991–1999) | 574 | ||
Aufsätze (2000–2005) | 575 | ||
Aufsätze (2006–2010) | 576 | ||
Aufsätze (2011–2015) | 577 | ||
Aufsätze (2016–2020) | 578 | ||
Aufsätze (2021–2023) | 578 | ||
Artikel in Lexika | 579 | ||
Rubrik „Römische Erlässe“ in der Theologisch-praktischen Quartalsschrift (gemeinsam mit Herbert Kalb) | 581 | ||
Miscellanea | 581 | ||
Rezensionen (zeitl. absteigend) | 582 | ||
Übersetzungen (absteigend) | 584 | ||
Mitarbeit bei Projekten/Arbeitsgruppen | 584 | ||
Ordensrechtliche Beratung (Konstitutionen/Statuten/Satzungen) | 585 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 587 | ||
Leere Seite |