THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.129.39.144 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Du schon wieder? Das Soziale-Orte-Konzept für mehr soziale Redundanz und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Du schon wieder? Das Soziale-Orte-Konzept für mehr soziale Redundanz und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Year:    2019

Author:    Nikolic, Ljubica

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 8-9 : pp. 629–647

Abstract

Zusammenfassung

Viele Gemeinden verlieren durch Infrastrukturabbau ihre kommunikative Mitte. Gasthäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Schulen, Verwaltungsgebäude, die als Orte sozialer Redundanz die Basis für den Aufbau persönlicher Beziehungen und damit von Unterstützungsnetzwerken bilden, verschwinden. Wird dies nicht durch neue, innovative, nachhaltig aufgestellte Angebote kompensiert – die aus dem Zusammenspiel von Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft sowie privater und kommunaler Unternehmen entstehen – ist die soziale Kohäsion gefährdet. Der Artikel stellt das BMBF-Projekt „Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ der Georg-August-Universität Göttingen und des SOFI e. V. Göttingen vor, sowie erste Ergebnisse (Projektlaufzeit 2017–2020) aus einer der Erhebungsregionen Waldeck-Frankenberg (Hessen).

Abstract: You again? The Social-Places-Concept for More Social Redundancy and Cohesion

Many communities are losing their communication centers due to infrastructure reduction. Pubs, retail shops, schools, administration buildings disappear, which as places of social redundancy form the basis for the establishment of personal relationships and thus of support networks. If this is not compensated by new, innovative, sustainable offers – arising from the cooperation of local government, civil society as well as private and municipal companies – social cohesion is endangered. This article presents the BMBF project “The Social-­Places-Concept. New infrastructure for social cohesion” from the Georg-August-University of Göttingen and SOFI e. V. Göttingen, such as initial results (project duration 2017–2020) from one of the survey regions Waldeck-Fran­kenberg (Hesse).

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.629

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 8-9 : pp. 629–647

Published online:    2019-08

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    I00 R00 R20 Z13

Author Details

Nikolic, Ljubica

  1. Out of balance? Understanding resident-municipality relations in rural peripheries through ascriptions of responsibility

    Bischof, Susann

    Decker, Anja

    Journal of Rural Studies, Vol. 97 (2023), Iss. P.281

    https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2022.12.013 [Citations: 0]

  1. Arant, R./Dragolov, G./Boehnke, K. (2017): Sozialer Zusammenhalt in Deutschland 2017, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Gütersloh,https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ST-LW_Studie_Zusammenhalt_in_Deutschland_2017.pdf [19.11.2018].  Google Scholar
  2. Barlösius, E. (2018): Dörflichkeit? Theoretische und empirische Reflexionen über einen heterodoxen Begriff, in: Barlösius, E./Neu, C. (Hrsg.), Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66. Jg., Heft 2/2018 Themenschwerpunk Dörflichkeit und Ländlichkeit, Frankfurt am Main, S. 55–68.  Google Scholar
  3. Barlösius, E./Spohr, M. (2014): Rückzug „vom Lande“. Die sozial-räumliche Neuordnung durch Infrastruktur, in: Berger, P./Keller, C./Klärner, A./Neef, R. (Hrsg.), Urbane Ungleichheiten – Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie, Springer VS, Wiesbaden, S. 233–251.  Google Scholar
  4. Böhnke, P. (2009): Sozialkapital und Verarmung – Chancengleiche Vernetzung oder soziale Schließung, in: Forschungsjournal NSB, Sozialkapital und Integration – Überforderte Zivilgesellschaft, Jg. 22, 3/2009, Stuttgart, S. 55–65.  Google Scholar
  5. Brauer, K. (2015): Bowling mit Wölfen – Rurale Gemeinden zwischen demographischem Untergang und (sozial-)kapitaler Zukunft, in: Fachinger, U./Künemund, H. (Hrsg.), Gerontologie und ländlicher Raum, Springer VS, Wiesbaden, S. 45–74.  Google Scholar
  6. Bruchmann, A. (2018): Lasst sie nachts ins Büro, in: DIE ZEIT, 23.5.2018.  Google Scholar
  7. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Lebenslagen in Deutschland – Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bonn, http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/2017/5-arb-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [19.11.2018].  Google Scholar
  8. Dragolov, G./Ignácz, Z./Lorenz, J./Delhey, J./Boehnke , K. (2014): Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Gütersloh, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_LW_Radar_Deutschland_2014.pdf [19.11.2018].  Google Scholar
  9. Jaschke, H.-G. (2009): Bedingungsfaktoren des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Bundesministerium des Inneren (Hrsg.), Berlin https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/63013/gezu.pdf?sequence=1 [12.10.2018].  Google Scholar
  10. Kersten, J./Neu, C./Vogel, B. (2015): Wettbewerb der Ideen in den Regionen, WISO Diskurs, Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Bonn.  Google Scholar
  11. Kersten, J./Neu, C./Vogel, B. (2017): Das Soziale-Orte-Konzept – Ein Beitrag zur Politik des sozialen Zusammenhalts, in: Schink, A. (Hrsg.), UPR Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis 2/2017, Heidelberg, Alfeld, Leine, München, S. 50–56.  Google Scholar
  12. Kühne, F. (2012): Keine E-Mail für dich – Warum wir trotz Facebook & Co. verein­samen, Tag & Nacht Verlag, Köln.  Google Scholar
  13. Landwirtschaftsverlag (Hrsg.) (2017): Umfrage Lebensglück – Wenig Geld, viel Kritik, aber zufrieden! top agrar Sonderdruck 2017, Münster, https://www.topagrar.com/dl/2/1/8/8/5/6/7/TOP_SONDERDRUCKE-08-17-2.pdf [14.10.2018].  Google Scholar
  14. Macdonald, Sh. (2012): Du schon wieder, in: Institut für Auslandsbeziehungen (Hrsg.), Kulturaustausch Ausgabe 11/2012, Stuttgart, S. 24–25.  Google Scholar
  15. Müller-Hilmer, R./Gagné, J. (2018): Was verbindet, was trennt die Deutschen? Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Düsseldorf, https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_report_002_2018.pdf [19.11.2018].  Google Scholar
  16. Neu, C. (2018): Akteure der Neuen Dörflichkeit, in: Barlösius, E./Neu, C. (Hrsg.) Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66. Jg., Heft 2/2018 Themenschwerpunk Dörflichkeit und Ländlichkeit, Frankfurt am Main, S. 11–22.  Google Scholar
  17. Neu, C./Vogel, B. (2018): Soziale Orte – Fallbeispiele aus zwei Landkreisen. Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Bonn (i.E.).  Google Scholar
  18. OECD: Social Cohesion, http://www.oecd.org/dev/inclusivesocietiesanddevelopment/social-cohesion.htm [12.10.2018].  Google Scholar
  19. Oldenburg, R. (1999): The great Good Place. Marlow & Company, New York.  Google Scholar
  20. Petermann, S. (2001): Soziale Vernetzung städtischer und ländlicher Bevölkerungen am Beispiel der Stadt Halle. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, https://www2.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0102.pdf [04.09.2018].  Google Scholar
  21. Petermann, S. (2017): Persönliche Netzwerkressourcen als selektive soziale Anreize gemeinnützigen Engagements, in: Forschungsjournal Soziale Bewegung 30. Jg., 4/2017, http://forschungsjournal.de/sites/default/files/fjsbplus/fjsb-plus_2017-4_petermann.pdf [11.10.2018].  Google Scholar
  22. Raffelhüschen, B./Schlinkert, R. (2018): Glücksatlas. Deutsche Post (Hrsg.), Bonn.  Google Scholar
  23. Thimel, E./Michaelis, K. (2015): 111 Gründe, aufs Land zu ziehen – Eine Liebeserklärung an das gute Leben. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH, Berlin.  Google Scholar
  24. Unzicker, K. (2016): Was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Der Kitt der Gesellschaft – Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland, Gütersloh, S. 11–35.  Google Scholar
  25. Vogelsang, L. (2017): Heimaterde – Eine Weltreise durch Deutschland. Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ljubica Nikolic: Du schon wieder? Das Soziale-Orte-Konzept für mehr soziale Redundanz und gesellschaftlichen Zusammenhalt 1
Zusammenfassung 1
Abstract: You again? The Social-Places-Concept for More Social Redundancy and Cohesion 1
1. Einleitung – Wie entsteht sozialer Zusammenhalt? 2
2. Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialkapital 6
3. Der Kitt bröckelt! Bröckelt der Kitt? 9
4. Was macht aus „Dritte Orten“ Soziale Orte nach SOK 1
5. BMBF-Projekt „Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastruktur für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ 1
6. Fallbeispiele der Produktion von Zusammenhalt 1
7. Bedingungsfaktoren Sozialer Orte 1
8. Vorläufige Conclusio 1
Literatur 1