Year: 2020
Author: Ketelhut, Jörn
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 1 : pp. 87–89
Abstract
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Rechte von Flugreisenden gestärkt: Passagiere, die sich an Bord durch einen verschütteten heißen Kaffee Verletzungen zuziehen, können – sofern kein Selbstverschulden vorliegt – von der Airline Schadenersatz verlangen. Die Haftung ist nicht an das Vorliegen einzelner „luftfahrtspezifischer Risiken“ gebunden. Mit dem Urteil betreten die Luxemburger Richter Neuland: Sie konkretisieren erstmals den auch für die Europäische Union (EU) maßgeblichen Unfallbegriff des Montrealer Übereinkommens, das seit 1999 Haftungsfragen im internationalen Zivilluftverkehr regelt.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.56.1.87
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 1 : pp. 87–89
Published online: 2020-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 3
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
AUS DEM EuGH | 87 | ||
Dokumentiert von Jörn Ketelhut: „Vorsicht, heiß”: Fluggesellschaft haftet bei Verbrühungen durch verschütteten Kaffee | 87 |