THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.59.91.46 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Zur historischen Legitimation des Grundgesetzes

Zur historischen Legitimation des Grundgesetzes

Year:    2020

Author:    Würtenberger, Thomas

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 1 : pp. 59–67

Abstract

Die Beantwortung der Frage nach der historischen Legitimation des Grundgesetzes führt zu den die politisch-rechtliche Mentalität prägenden Entwicklungspfaden, die dem verfassungsrechtlichen Regelungsgefüge vorausliegen. Der lange Weg deutscher Verfassungsentwicklung ist von einem ambivalenten Verhältnis des Rechtsstaates zur Demokratie geprägt; auch von richterstaatlicher Schutzgewährung wird seit langem eine rechtsstaatlich geordnete Freiheit erwartet. Ein historischer Verfassungsvergleich zeigt zudem die Dominanz sozialstaatlicher und föderaler Traditionen, die den deutschen Weg in den westlichen Verfassungsstaat bestimmen.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.1.59

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 1 : pp. 59–67

Published online:    2020-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    9

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Würtenberger, Thomas

Section Title Page Action Price
Thomas Würtenberger: Zur historischen Legitimation des Grundgesetzes 59
I. Zur longue durée von Verfassungsentwicklungen 59
II. Das ambivalente Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaat 60
III. Die spezifisch deutsche Tradition des Sozialstaats 65
IV. Die föderalistische Tradition gegen den Einheitsstaat 66
V. Schlussbemerkung 67