Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.224.18.7 IPv6: || Country by IP: GB
18.224.18.7
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die EU – (k)‌ein System kollektiver Sicherheit? Beim Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr (Syrien/Irak) macht das Bundesverfassungsgericht eine „europafreundliche“ Wende

Die EU – (k)‌ein System kollektiver Sicherheit? Beim Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr (Syrien/Irak) macht das Bundesverfassungsgericht eine „europafreundliche“ Wende

Year:    2020

Author:    Ooyen, Robert Chr. van

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 1 : pp. 49–58

Abstract

Der sog. „unilaterale“ Kampfeinsatz der Bundeswehr, d.h. ohne Einbindung in ein System kollektiver Sicherheit wie der UN oder der NATO bzw. ohne unmittelbaren Bezug zur Landes- und Bündnisverteidigung, ist verfassungsrechtlich umstritten; er rührt an ein politisches Tabu. Das Bundesverfassungsgericht hat bisher in seiner "Out-of-area-Rechtsprechung" der Bundesregierung weiten Handlungsspielraum in der Außen- und Sicherheitspolitik zugemessen. Um diese Linie zu wahren, muss es in seiner aktuellen Anti-IS-Einsatz-Entscheidung eine überraschende „europafreundliche“ Neubewertung der EU als System kollektiver Sicherheit vornehmen, die im Widerspruch zur zentralen "Lissabon-Entscheidung" steht.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.1.49

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 1 : pp. 49–58

Published online:    2020-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    10

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Ooyen, Robert Chr. van

Section Title Page Action Price
Robert Chr. van Ooyen: Die EU – (k)‌ein System kollektiver Sicherheit? Beim Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr (Syrien/Irak) macht das Bundesverfassungsgericht eine „europafreundliche” Wende 49
I. Kontinuitäten in der Rechtsprechung zur Außen-‍, Sicherheits- und Europapolitik 49
II. Die Problematik des Anti-IS-Einsatzes 51
III. Die Entscheidung zur unilateralen Rettungsoperation „Pegasus” 52
IV. Argumente der Fraktion Die Linke 54
V. Lissabon-Entscheidung: die EU – kein System kollektiver Sicherheit 55
VI. Anti-IS-Einsatz-Entscheidung: die EU – doch ein System kollektiver Sicherheit 56