THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.220.136.182 IPv6: || Country by IP: GB
18.220.136.182
Journals
Resources
About Us
Open Access

Bundesverfassungsgericht und Klimaschutz: Kann das Verfassungsrecht Komplexität bewältigen?

Bundesverfassungsgericht und Klimaschutz: Kann das Verfassungsrecht Komplexität bewältigen?

Year:    2022

Author:    Ladeur, Karl-Heinz

Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 13–31

Abstract

Der Aufsatz setzt sich kritisch mit der Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 auseinander. Deren umfangreiche Begründung wird weder der technologischen noch der politischen Herausforderung des Entwurfs einer Strategie des Klimaschutzes gerecht. Die Schaffung eines inkonsistenten subjektiven Rechts auf „intertemporale Freiheitssicherung“ nützt weder den Subjekten, denen es zugedacht ist, noch objektivrechtlich dem Klimaschutz.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.58.1.13

Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 13–31

Published online:    2022-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    19

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Ladeur, Karl-Heinz

  1. European Yearbook of International Economic Law 2022

    Climate Change Challenges Constitutional Law: Contextualising the German Federal Constitutional Courts Climate Jurisprudence Within Climate Constitutionalism

    Eifert, Martin

    von Landenberg-Roberg, Michael

    2023

    https://doi.org/10.1007/8165_2022_100 [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
AUFSATZ 13
Karl-Heinz Ladeur: Bundesverfassungsgericht und Klimaschutz: Kann das Verfassungsrecht Komplexität bewältigen? 13
I. Der Staat und die Illusion der „vorausschauenden” Planung dynamischer Prozesse 13
1. Die Grenzen des „Klimaverwaltungsrechts” 13
2. Begründet der Klimawandel eine „Gefahr” im Sinne des klassischen Polizeirechts? 15
II. Strategisches Rechtsdenken und die Entdeckung der Mittel des Entscheidens 16
1. Der Staat im Netzwerk 16
2. Die „Konzeptpflicht” des Staates und das Szenario des „Internet der Energie” 17
3. Experimentelles Handeln und die Epistemologie der Ungewissheit 18
III. Die Netzwerkstruktur der künftigen Energieproduktion 19
1. Exempel: Die Verknüpfung von Produktion und Speicherung von Energie 19
2. Zukunft der Solarenergie: die ubiquitär einsetzbare Solarfolie 21
3. Die Notwendigkeit eines neuen daten- und wissensbasierten Verwaltungsrechts 13
IV. Von der Materialisierung des Rechts zu einem neuen Paradigma der Prozeduralisierung 13
1. Auf dem Weg zu einem neuen Typus des auf Wissensgenerierung eingestellten Prozessgesetzes 13
2. Auf dem Weg zum strukturierten Experimentiergesetz 13
Exkurs: Die „Einschätzungsprärogative” des Staates in der Pandemie 13
V. Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel 13
1. Die neue Gesellschaft der Netzwerke 13
2. Das mögliche Scheitern der Klimapolitik und seine politischen Folgen 13
VI. Klimaschutz und subjektive Rechte: Dient das „Recht auf Rechte” der Kinder und Jugendlichen dem Klimaschutz? 13
1. Der Fokus auf die „vulnerablen Subjekte” – ein Irrweg 13
2. Eine Alternative: Neue subjektive Rechte als Verfahrensrechte 13
VII. Resümee 13
Berlin: Marco Buschmann Bundesminister der Justiz 13