THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.76.18 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Zugang zu Betäubungsmitteln zum Zweck der Selbsttötung nach der neueren Rechtsprechung und im Spiegel der Gesetzesentwürfe zur Neuregelung der Sterbehilfe

Der Zugang zu Betäubungsmitteln zum Zweck der Selbsttötung nach der neueren Rechtsprechung und im Spiegel der Gesetzesentwürfe zur Neuregelung der Sterbehilfe

Year:    2022

Author:    Kluth, Winfried

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 31 (2022), Iss. 2 : pp. 135–147

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.31.2.135

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 31 (2022), Iss. 2 : pp. 135–147

Published online:    2022-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    13

Author Details

Kluth, Winfried

Section Title Page Action Price
Winfried Kluth: Der Zugang zu Betäubungsmitteln zum Zweck der Selbsttötung nach der neueren Rechtsprechung und im Spiegel der Gesetzesentwürfe zur Neuregelung der Sterbehilfe 135
I. Die Aussagen der Sterbehilfe-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Inanspruchnahme von Hilfe durch Dritte 135
II. Die Gestaltungspflichten des Gesetzgebers nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 136
1. Akzentuierungen des Bundesverfassungsgerichts 136
2. Ausführungen zur Inanspruchnahme von Hilfe Dritter 137
3. Zentrale Aussagen im Urteil des OVG Münster vom 02.02.2022 139
4. Freigabe von Natrium-Pentobarbital als notwendiger Teil eines neuen Schutzkonzepts? 140
III. Schutzkonzepte der Gesetzesentwürfe für die Neuregelung der Sterbehilfe 141
1. Die Entwürfe im Überblick 141
a) Vorschlag Künast/Keul et al. 142
b) Vorschlag Helling-Plahr/Lauterbach et al. 143
c) Vorschlag Castellucci/Heveling et al. 143
d) Konzeptioneller Vergleich 135
2. Unterschiede und Probleme bei der thematischen Grundausrichtung 135
3. Staatliche (Mit-)‌Verantwortung für Freiwilligkeitstestate und der Umgang mit Gefährdungswissen 135