THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.135.248.25 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Grundzüge einer Grundrechtsdogmatik. Zugleich Erwiderung auf Robert Alexy, “Jörn Ipsens Konstruktion der Grundrechte“

Grundzüge einer Grundrechtsdogmatik. Zugleich Erwiderung auf Robert Alexy, “Jörn Ipsens Konstruktion der Grundrechte“

Year:    2013

Author:    Ipsen, Jörn

Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 2 : pp. 266–293

Abstract

Zu dem ehernen Bestand der Grundrechtsdogmatik gehört der Dreiklang von Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung. Im folgenden Beitrag wird der Nachweis versucht, dass diese begriffliche Trias den unterschiedlichen Einwirkungen auf grundrechtlich geschützte Rechtsgüter nicht adäquat ist. Stattdessen wird die Unterscheidung in eine Tatbestands-, eine Einwirkungs- und eine Rechtfertigungsebene vorgeschlagen. Der veränderten Begrifflichkeit liegt die Erkenntnis zugrunde, dass den Freiheitsrechten segmentierte Rechtsgüter vorausliegen, die sich zu einer natürlichen Freiheit zusammenfügen. Diese Freiheit wird durch die Grundrechte gewährleistet. Demgegenüber stehen grundrechtsdogmatische Begriffe noch immer unter dem Einfluss der konstitutionellen Staatsrechtslehre, nach der Grundrechte gewährt worden sind. Der Beitrag enthält außer dem Versuch einer grundrechtsdogmatischen Neubesinnung eine Entgegnung auf Robert Alexys Beitrag “Jörn Ipsens Konstruktion der Grundrechte“ (Der Staat 52 [2013], S. 87).

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.52.2.266

Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 2 : pp. 266–293

Published online:    2013-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    28

Author Details

Ipsen, Jörn

  1. RIGHTS AS TRUMPS AND BALANCING: RECONCILING THE RRECONCILABLE?

    Costa Neto, João

    Revista Direito GV, Vol. 11 (2015), Iss. 1 P.159

    https://doi.org/10.1590/1808-2432201508 [Citations: 0]