Year: 2017
Author: Kanalan, Ibrahim, Wilhelm, Maria, Schwander, Timo
Der Staat, Vol. 56 (2017), Iss. 2 : pp. 193–226
Abstract
Art. 2 EUV stellt die Europäische Union auf ein Wertefundament, das sich insbesondere aus Menschenrechten, Demokratie und Solidarität zusammensetzt. Doch die dort propagierten Werte werden gegenwärtig einer Ausnahmezustands- und Krisenrhetorik untergeordnet; an ihre Stelle werden Zweckmäßigkeiten gesetzt. Menschenrechte, Demokratie und Solidarität werden in Zeiten tatsächlicher oder vermeintlicher Krisen derart außer Acht gelassen, dass tatsächlich von einer Suspendierung der Werte des Art. 2 EUV zu sprechen ist. Verschiedene Formen dieser Suspendierung zeigen sich exemplarisch am sogenannten Hotspot-Konzept an den Außengrenzen der Union, wo grundrechtliche Garantien systematisch verletzt werden, am zunehmenden Ausweichen auf informelle, exekutiv-zentrierte Verfahren, durch die demokratische Sicherungen umgangen werden, sowie am völligen Verzicht auf eine gemeinsame Lastenaufteilung, die dem Solidaritätsgedanken Rechnung tragen würde. Hält man an der Relevanz europäischer Grundwerte fest, so ist eine Verständigung über deren materiellen Gehalt ebenso vonnöten wie eine Stärkung ihrer rechtlichen Positivierung in konkreten Normen und ein effektiverer Durchsetzungsmechanismus, durch den ihre Missachtung ein kostspieliges Unterfangen wird.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.56.2.193
Der Staat, Vol. 56 (2017), Iss. 2 : pp. 193–226
Published online: 2017-06
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 34
Author Details
-
Entwicklungen und Perspektiven des Migrationsrechts zwischen Umbruch und Kontinuität
Janda, Constanze
Die Verwaltung, Vol. 51 (2018), Iss. 4 P.495
https://doi.org/10.3790/verw.51.4.495 [Citations: 2]