Zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht
Year: 2010
Author: Tobias Wipplinger
Series: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 37
Copyright Year: 2010
Abstract
Tobias Wipplinger knüpft an die Problematik der Beteiligung der BGB-Gesellschaft an den Personenhandelsgesellschaften an und beleuchtet die hiermit einhergehende Organstellung der GbR, insbesondere das Problem der mittelbaren Organschaft. Neben allgemeinen Fragen des Personengesellschaftsrechts - Rechtsnatur organschaftlichen Handelns und Gesamthand, Voraussetzungen der rechtsfähigen GbR, Selbstorganschaft - steht die Frage nach einem Durchgriff auf die Entscheidungsträger der BGB-Gesellschaft im Mittelpunkt des Interesses. Unter Würdigung der zum Recht der GmbH & Co. KG vertretenen Auffassungen gelangt der Verfasser zur Annahme unmittelbarer Rechtsbeziehungen, aus denen Rücksichtnahmeverpflichtungen der BGB-Gesellschafter sowie die Haftung des mittelbaren Geschäftsführers gegenüber der Personenhandelsgesellschaft abgeleitet werden.
Book Details
ISBN: 978-3-428-53359-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-53359-6
Published online: 2010-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 355
Keywords: Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit Mittelbare Organschaft Organisationsrechtlicher Durchgriff Rechtsfähigkeit
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einführung | 21 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 23 | ||
1. Teil: Allgemeine Grundlagen | 24 | ||
1. Abschnitt: Grundzüge unmittelbarer und mittelbarer Organschaft | 24 | ||
§ 2 Das organschaftliche Handeln | 24 | ||
A. Der Organbegriff | 24 | ||
I. Generell-funktionelle Komponente | 24 | ||
II. Institutionelle Komponente | 25 | ||
III. Spezifisch-funktionelle Komponente | 25 | ||
IV. Institutionell-funktioneller Organbegriff | 27 | ||
B. Grundverständnis organschaftlichen Handelns | 27 | ||
I. Der Streit zwischen Vertretertheorie und Organtheorie | 27 | ||
1. Uneinheitlichkeit der gesetzlichen Regelungen | 28 | ||
2. Keine Stellungnahme des Gesetzgebers | 29 | ||
3. Ergebnis | 30 | ||
II. Die juristische Person | 31 | ||
1. Die Fiktionstheorie | 31 | ||
2. Die Theorie der realen Verbandspersönlichkeit | 32 | ||
3. Stellungnahme | 33 | ||
a) Vorrechtliche Existenz der Verbände | 33 | ||
b) Verleihung von Rechtssubjektivität durch die Rechtsgemeinschaft | 34 | ||
c) Die Konnexität von Rechts- und Handlungsfähigkeit | 35 | ||
d) Ergebnis: Organhandeln ist Eigenhandeln | 37 | ||
III. Die Personengesellschaften | 38 | ||
1. Traditionelle Auffassung | 38 | ||
2. Das moderne Dogma der rechtsfähigen Personengesellschaft | 39 | ||
3. Das personengesellschaftsrechtliche Gesamthandsprinzip | 40 | ||
a) Individualistische und kollektivistische Gesamthandstheorie | 40 | ||
b) Eine Kritik der modernen „Gesamthandslehre“ | 41 | ||
c) Aufgabe des gesellschaftsrechtlichen Gesamthandsprinzips | 46 | ||
4. Zur Frage der „Teilrechtsfähigkeit“ | 50 | ||
5. Organstellung der handelnden Personengesellschafter | 53 | ||
6. Insbesondere bei der BGB-Gesellschaft | 54 | ||
C. Organ und Organwalter | 55 | ||
I. Zweistufiger Organaufbau bei der juristischen Person | 55 | ||
II. Einstufiger Organaufbau bei den Personengesellschaften | 56 | ||
D. Resümee | 57 | ||
§ 3 Mittelbare Organschaft | 58 | ||
A. Der Tatbestand der mittelbaren Organschaft | 58 | ||
B. Die BGB-Gesellschaft als Organwalter | 59 | ||
C. Spezialgesetzliche Verbote | 60 | ||
I. Ausdrückliche gesetzliche Zulassung der mittelbaren Organschaft im Recht der Personenhandelsgesellschaften | 60 | ||
II. Das Wesen der Geschäftsleitung | 61 | ||
1. Die Auffassung des Gesetzgebers | 61 | ||
2. Keine Allgemeingültigkeit des Wesensarguments | 61 | ||
III. Generelle Probleme der mittelbaren Organschaft | 63 | ||
D. Ergebnis | 65 | ||
2. Abschnitt: Rechtliche Rahmenbedingungen der organschaftlich handelnden BGB-Gesellschaft | 66 | ||
§ 4 Rechts- und Handlungsfähigkeit der BGB-Gesellschaft | 66 | ||
A. Organstellung und Rechtsfähigkeit | 66 | ||
B. Voraussetzungen der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft | 67 | ||
I. Innen- und Außengesellschaft | 68 | ||
1. Außenhandeln ist keine Voraussetzung der Rechtsfähigkeit | 69 | ||
2. Abgrenzungsprobleme | 70 | ||
3. Innen- und Außengesellschaft mit und ohne Gesellschaftsvermögen | 71 | ||
4. Keine Gleichsetzung der Außengesellschaft mit der rechtsfähigen Gesellschaft | 72 | ||
II. Die rechtsfähige, weil unternehmenstragende GbR | 73 | ||
III. Subjektiver Wille der Gesellschafter | 74 | ||
IV. Strukturmerkmale der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft | 75 | ||
1. Identitätsausstattung | 76 | ||
2. Handlungsorganisation | 78 | ||
V. Ergebnis | 80 | ||
C. Folgerungen für die organschaftlich handelnde GbR | 80 | ||
§ 5 Die Handlungsorganisation der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft im Lichte der mittelbaren Organschaft | 81 | ||
A. Die Handlungsverfassung der BGB-Gesellschaft | 81 | ||
I. Verbandsinterne Willensbildung | 81 | ||
II. Die Geschäftsführung | 83 | ||
III. Organschaftliche Vertretung | 84 | ||
B. Würdigung der Handlungsverfassung der BGB-Gesellschaft unter dem Gesichtspunkt der mittelbaren Organschaft | 86 | ||
3. Abschnitt: Selbst- und Fremdorganschaft | 89 | ||
§ 6 Meinungsstand und gesetzliche Vorgaben des Grundsatzes der Selbstorganschaft | 89 | ||
A. Inhalt des Grundsatzes der Selbstorganschaft nach herrschender Meinung | 89 | ||
B. Entwertung des Grundsatzes der Selbstorganschaft bei mittelbarer Organschaft | 91 | ||
C. Gesetzliche Vorgaben | 92 | ||
I. Das Gesamthandsprinzip (§§ 718, 719 BGB) | 93 | ||
II. Das Abspaltungsverbot des § 717 S. 1 BGB | 94 | ||
III. Drittorganschaft in der Liquidation und während des Ausschließungsprozesses | 96 | ||
IV. Ausschluss des Kommanditisten von der Vertretung der KG | 98 | ||
V. Resümee | 100 | ||
§ 7 Die fehlende materielle Rechtfertigung des Grundsatzes der Selbstorganschaft | 100 | ||
A. Das Wesen der Personengesellschaften | 100 | ||
B. Der Grundsatz der Selbstorganschaft als Ausprägung einer Typengesetzlichkeit | 102 | ||
C. Der Grundsatz des Gleichlaufs von Haftung und Herrschaft | 103 | ||
I. Keine Herrschaft ohne Haftung | 104 | ||
1. Haftung und Verantwortungsbewusstsein | 104 | ||
a) Persönliche Haftung als Mechanismus der Selbstregulierung | 104 | ||
b) Selbststeuerung durch persönliche Haftung als unbewiesene Prämisse | 105 | ||
2. Herrschaft ohne Haftung in der Kommanditgesellschaft | 108 | ||
a) Der geschäftsführende Kommanditist | 108 | ||
b) Der angeblich zwingende Charakter des § 170 HGB | 110 | ||
c) Die GmbH & Co. KG | 112 | ||
II. Keine Haftung ohne Herrschaft | 113 | ||
III. Ergebnis | 115 | ||
D. Schutz der Personengesellschafter | 115 | ||
I. Selbstschutz durch Interessenparallelität | 115 | ||
1. Interessenbündelung durch gemeinsame Zweckverfolgung | 116 | ||
2. Überbewertung des Aspekts durch die herrschende Meinung | 117 | ||
II. Selbstbestimmungsschutz im Falle der Drittorganschaft | 118 | ||
1. Errichtung der Drittorganschaft | 118 | ||
2. Weisungsrechte | 119 | ||
3. Bestellungswiderruf | 119 | ||
E. Fremdorganschaft und Gläubigerschutz | 120 | ||
I. Gläubigerschutz und persönliche Haftung | 121 | ||
II. Publizität der Drittorganschaft | 122 | ||
F. Aushöhlung des Grundsatzes der Selbstorganschaft | 123 | ||
I. Die Holiday Inn-Entscheidung des BGH | 123 | ||
II. Sonstige Umgehungstatbestände | 124 | ||
G. Bedürfnis nach Drittorganschaft | 124 | ||
H. Ergebnis | 125 | ||
2. Teil: Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften | 126 | ||
1. Abschnitt: Organstellung kraft Mitgliedschaft | 126 | ||
§ 8 Beteiligungsfähigkeit der BGB-Gesellschaft an den Personenhandelsgesellschaften | 126 | ||
A. Keine gesetzliche Zulassung der Beteiligung | 127 | ||
I. Beteiligungsfähigkeit nach § 162 Abs. 1 S. 2 HGB | 127 | ||
II. Beteiligungsfähigkeit aufgrund Europarechts | 128 | ||
B. Die Argumente der ablehnenden Auffassung | 129 | ||
I. Fehlende Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft und personenbezogenes Wesen der Personenhandelsgesellschaften | 129 | ||
II. Haftung der BGB-Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der Personenhandelsgesellschaft | 130 | ||
1. Möglichkeit der Haftungsbeschränkung | 130 | ||
2. Das Problem der indirekten Gesellschafteridentität | 131 | ||
a) Entzug von Haftkapital durch Doppelbeteiligung | 131 | ||
b) Bestehen bleibende Bedenken | 131 | ||
c) Kein Durchgreifen der Bedenken | 132 | ||
III. Kein Rechtsformwechsel der beteiligten BGB-Gesellschaft | 133 | ||
1. Die Lehre vom Gesellschafter-Kaufmann | 133 | ||
2. Die ablehnende Auffassung | 134 | ||
3. Stellungnahme | 135 | ||
a) Ablehnung der Kaufmannseigenschaft als Konsequenz der Rechtsfähigkeit | 135 | ||
b) Keine Kaufmannseigenschaft aufgrund persönlicher Haftung | 136 | ||
c) Verbleibende Einwände | 136 | ||
d) Kaufmannseigenschaft der geschäftsführenden Gesellschafter? | 137 | ||
4. Normanwendungs- und Analogieproblem | 138 | ||
5. Unangemessenheit der Umwandlung | 139 | ||
C. Fazit zur Beteiligungsfähigkeit | 140 | ||
§ 9 Die fehlende Registerpublizität der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 140 | ||
A. Problemaufriss | 140 | ||
I. Identität der persönlich haftenden Gesellschafter | 141 | ||
II. Publizität der Vertretungsverhältnisse | 142 | ||
B. Lösungsansätze | 143 | ||
I. Eintragungsfähigkeit der BGB-Gesellschaft | 144 | ||
1. Eintragungsfähigkeit und Identitätsausstattung | 145 | ||
2. Klarheit und Bestimmtheit der Eintragung | 146 | ||
3. Keine Eintragung durch Eintragung der Gesellschafter | 146 | ||
4. Kein Zwang zur Namensführung | 148 | ||
5. Ergebnis | 148 | ||
II. Eintragung des Mitgliederbestandes | 149 | ||
1. Eintragung der Gesellschafter und Gläubigerschutz | 150 | ||
2. Entsprechende Anwendung des § 162 Abs. 1 S. 2 HGB | 152 | ||
3. Einwände | 153 | ||
a) Kollision mit dem Dogma der Rechtsfähigkeit | 153 | ||
b) Praktikabilitätserwägungen | 154 | ||
c) Geringe Bedeutung des Handelsregisters | 155 | ||
4. Ergebnis | 156 | ||
III. Publizität der Vertretungsverhältnisse | 156 | ||
1. Keine Eintragung der Vertretungsverhältnisse | 157 | ||
2. Eintragung einer von der Gesamtvertretung abweichenden Vertretungsregelung | 157 | ||
3. Annahme von Einzelvertretung bei Schweigen des Handelsregisters | 159 | ||
4. Eintragung der konkreten Vertretungsverhältnisse | 160 | ||
5. Entsprechende Anwendung von § 106 Abs. 2 Nr. 4 HGB | 161 | ||
6. Ergebnis | 162 | ||
IV. Publizitätssicherung durch Eintragungspflicht | 162 | ||
1. Eintragungsfähige und eintragungspflichtige Tatsachen | 162 | ||
2. Angaben zum Mitgliederbestand und den Vertretungsverhältnissen als eintragungspflichtige Tatsachen | 163 | ||
3. Eintragungspflichtigkeit von Änderungen | 163 | ||
a) Wechsel im Mitgliederbestand | 164 | ||
b) Keine Auswirkung des Mitgliederwechsels auf die Identitätsausstattung der GbR | 166 | ||
c) Änderung der Vertretungsverhältnisse | 167 | ||
4. Eintragungspflicht und Vertrauensschutz | 167 | ||
a) Die Bedeutung des § 15 HGB für den Gläubigerschutz | 167 | ||
b) Anwendung von § 15 HGB auf die Verbandsinterna der beteiligten BGB-Gesellschaft | 168 | ||
c) Unzulänglicher Verkehrsschutz aufgrund allgemeiner Rechtsscheinhaftung | 169 | ||
aa) Publizitätssicherung durch Rechtsscheinhaftung | 169 | ||
bb) Entgegenstehende Registerfähigkeit der BGB-Gesellschaft | 169 | ||
cc) Fehlender Kausalzusammenhang | 170 | ||
V. Eintragung trotz Fehlens einer gesetzlichen Grundlage | 171 | ||
VI. Bewirkung der Eintragung | 172 | ||
C. Alternativvorschlag Gesellschafterliste | 173 | ||
I. Die Vorteile einer Gesellschafterliste | 174 | ||
II. Die Bedenken | 174 | ||
D. Besonderheiten bei der drittorganschaftlich handelnden BGB-Gesellschaft | 175 | ||
I. Eintragung der BGB-Gesellschaft als Drittorgan | 175 | ||
II. Keine Eintragung des Mitgliederbestandes | 176 | ||
III. Eintragung der Vertretungsverhältnisse | 176 | ||
IV. Bewirkung der Eintragung | 177 | ||
E. Resümee | 178 | ||
2. Abschnitt: Integration der BGB-Gesellschaft in die Handlungsverfassung der Personenhandelsgesellschaft | 179 | ||
§ 10 Beteiligung der Gesellschafter bei der Begründung der Organstellung kraft Gesetzes | 179 | ||
A. Mitwirkung der BGB-Gesellschafter | 180 | ||
I. Im Falle der Selbstorganschaft | 180 | ||
II. Im Falle der Drittorganschaft | 181 | ||
III. Missachtung des Zustimmungserfordernisses | 182 | ||
B. Mitwirkung der Gesellschafter der Personenhandelsgesellschaft | 183 | ||
I. Im Falle der Selbstorganschaft | 183 | ||
II. Im Falle der Fremdorganschaft | 183 | ||
C. Mitwirkung der Personenhandelsgesellschafter bei der Auswahl der handlungsbefugten Organwalter der GbR | 185 | ||
I. Organisationsrechtliche Ausgangslage | 186 | ||
II. Tatsächliche Einflussmöglichkeiten der Gesellschafter | 187 | ||
1. Einflussmöglichkeiten bei der Begründung der Organstellung | 187 | ||
2. Späterer Wechsel der Geschäftsleitung | 187 | ||
III. Pflicht zur Berücksichtigung der Belange der Personenhandelsgesellschaft unter dem Gesichtspunkt der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht | 188 | ||
1. Meinungsstand im Recht der GmbH & Co. KG(aA) | 188 | ||
2. Problemfelder der herrschenden Meinung | 189 | ||
3. Treuepflichtbindung der leitenden BGB-Gesellschaft | 190 | ||
a) Mitgliedschaftliche Treuepflicht | 190 | ||
b) Organschaftliche Treuepflicht | 191 | ||
c) Treuepflichtbindung im Falle der Selbstorganschaft | 192 | ||
d) Treuepflichtbindung der drittorganschaftlich handelnden BGB-Gesellschaft | 192 | ||
4. Pflicht zur Berücksichtigung der Belange der Personenhandelsgesellschaft als Problem der Erstreckung der Treuepflicht auf Nichtgesellschafter | 193 | ||
a) Keine Treuepflichtbindung der BGB-Gesellschafter gegenüber der Personenhandelsgesellschaft prima facie | 193 | ||
b) Keine abgeleitete Treuepflichtbindung | 194 | ||
5. Meinungsstand zur Geltung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht für Nichtgesellschafter | 195 | ||
6. Der Geltungsgrund der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht | 197 | ||
a) Mitgliedschaftliches Gemeinschafts- und Vertrauensverhältnis | 197 | ||
b) Mitgliedschaftliche Förderungspflicht | 199 | ||
c) Mitgliedschaftliche Einwirkungsmacht | 199 | ||
7. Voraussetzungen der Treuepflichtgeltung für Dritte | 202 | ||
a) Erfordernis einer Sonderverbindung | 202 | ||
b) Spezifisch gesellschaftsrechtlich vermittelte qualifizierte Einwirkungsmacht | 203 | ||
8. Qualifizierte Einwirkungsmacht der BGB-Gesellschafter | 204 | ||
9. Kollision von Treuepflichtbindung und Personalhoheit der BGB-Gesellschafter | 204 | ||
a) Eingriff in das Selbstorganisationsrecht der BGB-Gesellschaft | 204 | ||
b) Interessenabwägung | 205 | ||
aa) Kein Anspruch auf Auswahl bestimmter Organperson | 205 | ||
bb) Unterlassungsanspruch bei Unzumutbarkeit | 206 | ||
cc) Verfolgung eines weiteren Gesellschaftszwecks | 207 | ||
D. Resümee | 208 | ||
§ 11 Einflussmöglichkeiten auf die Auswahl der Geschäftsleitung der BGB-Gesellschaft kraft Vereinbarung | 210 | ||
A. Übertragung der Einsetzungskompetenz | 210 | ||
I. Verbandssouveränitätsrechtliche Bedenken | 211 | ||
II. Zulässigkeit der Übertragung | 211 | ||
B. Schuldrechtliche Vereinbarung | 213 | ||
I. Benennungsrecht | 214 | ||
II. Zustimmungsrecht | 215 | ||
C. Ergebnis | 215 | ||
3. Abschnitt: Das Handeln der BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften | 217 | ||
§ 12 Die Führung der Geschäfte durch die BGB-Gesellschaft | 217 | ||
A. Implementierung der Gesamtgeschäftsführung in die Handlungsorganisation der Personenhandelsgesellschaft | 217 | ||
I. Das Prinzip der Einzelgeschäftsführung | 217 | ||
II. Ersetzung durch das Prinzip der Gesamtgeschäftsführung | 218 | ||
B. Rechtsstellung der geschäftsführenden BGB-Gesellschaft | 219 | ||
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen | 220 | ||
II. Umfang der Geschäftsführungsbefugnis – Betreiben eines Handelsgewerbes | 221 | ||
III. Pflicht zur persönlichen Amtsausübung | 222 | ||
IV. Weisungsrechte | 223 | ||
1. Weisungsrecht gegenüber der BGB-Gesellschaft | 223 | ||
a) Im Falle der Selbstorganschaft | 223 | ||
b) Im Falle der Fremdorganschaft | 224 | ||
aa) Grundsätzliches Bestehen eines Weisungsrechtes | 224 | ||
bb) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Verbandssouveränität | 224 | ||
2. Weisungsrecht gegenüber den Organwaltern der BGB-Gesellschaft | 226 | ||
a) Im Falle der Selbstorganschaft | 226 | ||
b) Im Falle der Drittorganschaft | 227 | ||
c) Vereinbarung eines unmittelbaren Weisungsrechtes | 228 | ||
V. Die organschaftliche Haftung der BGB-Gesellschaft | 229 | ||
1. Rechtsgrundlage der Organhaftung | 229 | ||
a) Im Falle der Selbstorganschaft | 229 | ||
b) Im Falle der Fremdorganschaft | 230 | ||
2. Pflichten der geschäftsführenden BGB-Gesellschaft | 231 | ||
3. Zurechnung von Fehlverhalten | 232 | ||
4. Sorgfaltsmaßstab – Anwendung von § 708 BGB? | 233 | ||
a) Die Ratio legis des § 708 BGB | 234 | ||
b) Keine Anwendung des § 708 BGB auf die BGB-Gesellschaft | 236 | ||
c) Auswirkung auf das Innenverhältnis der BGB-Gesellschaft? | 238 | ||
VI. Insbesondere: Die Haftung der Organwalter der BGB-Gesellschaft gegenüber der Personenhandelsgesellschaft | 240 | ||
1. Die Organwalter der BGB-Gesellschaft als Organe der Personenhandelsgesellschaft | 242 | ||
2. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 244 | ||
a) Anknüpfungspunkt der Drittschutzwirkung | 244 | ||
b) Voraussetzungen des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter nach herrschender Meinung | 245 | ||
aa) Leistungsnähe | 246 | ||
bb) Gläubigernähe | 247 | ||
(1) Keine Wohl-und-Wehe-Beziehung | 248 | ||
(2) Fehlender Wille zur Verschaffung eines Direktanspruchs | 248 | ||
(3) Gefahr von Pflichtenkollisionen | 249 | ||
(4) Keine Verbesserung der haftungsrechtlichen Situation | 250 | ||
cc) Erkennbarkeit | 251 | ||
dd) Schutzbedürftigkeit | 252 | ||
(1) Bejahung der Voraussetzung im Recht der GmbH & Co. KG | 252 | ||
(2) Keine Übertragung auf die vorliegende Untersuchung | 253 | ||
c) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter unter Berücksichtigung abweichender Auffassungen | 254 | ||
aa) Verzicht auf die Voraussetzung der Gläubigernähe? | 254 | ||
bb) Kein Verzicht auf die Voraussetzung der Schutzbedürftigkeit | 256 | ||
3. Echter Vertrag zugunsten Dritter | 257 | ||
4. Haftung für sorgfaltswidrige Leitung – Korrelation von Leitungsmacht und Organverantwortlichkeit | 259 | ||
a) Faktische Organschaft | 260 | ||
b) Gesamtanalogie zu den §§ 309 Abs. 1 und 2, 317 Abs. 3, 323 Abs. 1 S. 2 AktG | 262 | ||
c) Fehlende tatbestandliche Eingrenzung | 264 | ||
5. Organschaftliche Sonderverbindung | 265 | ||
a) Begründung der Sonderverbindung | 265 | ||
b) Vergleich mit anderen Sonderrechtsverhältnissen | 267 | ||
c) Haftung trotz fehlender Schutzbedürftigkeit der Personenhandelsgesellschaft | 269 | ||
d) Inhalt der Haftung | 269 | ||
e) Der Sorgfaltsmaßstab | 270 | ||
f) Keine Haftung bei Ausführung rechtmäßiger Weisungen | 271 | ||
C. Resümee | 272 | ||
§ 13 Vertretung von oHG und KG durch die BGB-Gesellschaft | 272 | ||
A. Inkorporation der Gesamtvertretung in die Personenhandelsgesellschaft | 273 | ||
B. Fehlen einer zwingenden Fixierung der Vertretungsmacht | 274 | ||
I. Gefahr des Leerlaufens von § 126 HGB | 274 | ||
II. Problemlösung | 276 | ||
1. Wahrung von § 126 Abs. 1 HGB durch die Koppelung der Vertretungsmacht an den Verbandszweck | 276 | ||
2. Analoge Anwendung von § 126 Abs. 2 HGB | 276 | ||
C. Ergebnis | 278 | ||
4. Abschnitt: Beendigung der Organstellung durch Entziehung der Handlungsbefugnisse | 279 | ||
§ 14 Besonderheiten bei der Abberufung der BGB-Gesellschaft | 279 | ||
A. Zurechnung von Fehlverhalten | 279 | ||
B. Unwilligkeit zur Abberufung der Organwalter | 280 | ||
§ 15 Abberufungsdurchgriff auf die Organwalter der BGB-Gesellschaft | 281 | ||
A. Direkter und indirekter Abberufungsdurchgriff | 282 | ||
B. Eingriff in die Organisationshoheit der BGB-Gesellschaft | 282 | ||
I. Im Falle des direkten Abberufungsdurchgriffs | 282 | ||
II. Im Falle des indirekten Abberufungsdurchgriffs | 283 | ||
C. Beschränkung der Vertretungsmacht auf der Ebene der GbR | 284 | ||
I. Ausgleich der gegenseitigen Interessen | 284 | ||
II. Möglichkeit zur Beschränkung der Vertretungsmacht | 285 | ||
III. Anspruchslösung oder analoge Anwendung von § 127 HGB? | 286 | ||
IV. Die Rechtsgrundlage | 286 | ||
D. Einflussmöglichkeit auf die Abberufung der Organwalter kraft Vereinbarung | 287 | ||
I. Übertragung der Abberufungskompetenz | 287 | ||
II. Keine schuldrechtliche Übertragung | 288 | ||
E. Ergebnis | 288 | ||
5. Abschnitt: Ausgewählte konzernrechtliche Fragen | 290 | ||
§ 16 Die von der geschäftsführenden BGB-Gesellschaft abhängige Personenhandelsgesellschaft | 290 | ||
A. Der konzernrechtliche Unternehmensbegriff als Ausgangspunkt der Untersuchung | 290 | ||
B. Die geschäftsführende GbR als herrschendes Unternehmen | 292 | ||
I. Begründung der Abhängigkeitslage | 293 | ||
1. Mitwirkung der Gesellschafter | 293 | ||
a) Ursprüngliche Abhängigkeit | 293 | ||
b) Nachträgliche Abhängigkeit | 294 | ||
2. Schutz durch das Wettbewerbsverbot | 296 | ||
a) Eignung des Wettbewerbsverbots als konzernrechtliches Schutzinstrument | 296 | ||
b) Geltung des Wettbewerbsverbots für die herrschende BGB-Gesellschaft | 297 | ||
c) Geltung des Wettbewerbsverbots für die vertretungsberechtigten Organwalter der BGB-Gesellschaft | 298 | ||
aa) Zum Zurechnungsdurchgriff | 299 | ||
bb) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 300 | ||
cc) Wettbewerbsverbot aufgrund Sonderverbindung | 301 | ||
II. Pflichten der herrschenden BGB-Gesellschaft | 303 | ||
1. Schädigungsverbot | 303 | ||
2. Keine Verlustausgleichspflicht der herrschenden BGB-Gesellschaft analog §§ 311, 317 AktG | 304 | ||
3. Gesteigerte Informations- und Kontrollrechte | 305 | ||
C. Resümee | 306 | ||
§ 17 Die von dem herrschenden Gesellschafter der GbR mittelbar abhängige Personenhandelsgesellschaft | 306 | ||
A. Der herrschende BGB-Gesellschafter als mittelbar herrschendes Unternehmen | 306 | ||
B. Die Haftung des mittelbar herrschenden Unternehmens gegenüber der abhängigen Personengesellschaft | 308 | ||
I. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 308 | ||
II. Haftung als faktischer Geschäftsführer | 310 | ||
III. Entsprechende Anwendung der §§ 311, 317 AktG | 310 | ||
IV. Haftung wegen Treuepflichtverletzung | 311 | ||
C. Geltung des Wettbewerbsverbots | 313 | ||
D. Ergebnis | 313 | ||
§ 18 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 315 | ||
A. Die Ergebnisse des ersten Teils | 315 | ||
B. Die Ergebnisse des zweiten Teils | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 323 | ||
Sachwortverzeichnis | 349 |