Year: 2011
Author: Bernd J. Hartmann
Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 160
Copyright Year: 2005
Abstract
Grundrechte berechtigen den Bürger und binden den Staat, insbesondere den Gesetzgeber. Was aber gilt, wenn der Bürger selbst Gesetze gibt? Ist er dann als (gesetzgebender) Bürger grundrechtsberechtigt oder als (staatlicher) Gesetzgeber grundrechtsgebunden? Das Spannungsfeld, das die Begriffe des gesetzgebenden Bürgers und des bürgerlichen Gesetzgebers beschreiben, liegt im Herzen des Staatsrechts, betrifft es doch die Grundrechte und das Staatsorganisationsrecht gleichermaßen. Angesprochen sind Grundlagen des Gemeinwesens, namentlich das Verhältnis von Staat und Gesellschaft, und Grundfragen des Rechts, etwa die Beziehung von subjektiven Rechten und staatlichen Kompetenzen.In seinem Band "Volksgesetzgebung und Grundrechte" erörtert Bernd Hartmann das Verfahren der Volksgesetzgebung, das mittlerweile alle Länder der Bundesrepublik kennen. Methodenbewusst und normtextorientiert unternimmt der Verfasser den Versuch, auf den verschiedenen Stufen des Volksgesetzgebungsverfahrens (Entwurfsfertigung, Bürgerbegehren, Volksentscheid usw.) jeweils zu bestimmen, ob die Bürger (grundrechtsgebunden) Staatsgewalt ausüben oder (grundrechtsberechtigt) Freiheit ausleben. So stellt der Autor seine eigene, differenzierte Antwort gegen die bisher einzige einschlägige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsgeltung im Volksgesetzgebungsverfahren.Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster hat diese Dissertation mit dem Harry-Westermann-Preis 2004 (1. Platz) ausgezeichnet.
Book Details
ISBN: 978-3-428-51821-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51821-0
Published online: 2011-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 252
Keywords: Direkte Demokratie Grundrechtsschutz Staatsrecht Direkte Demokratie Grundrechtsschutz Staatsrecht Direkte Demokratie Grundrechtsschutz Staatsrecht Direkte Demokratie Grundrechtsschutz Staatsrecht Direkte Demokratie Grundrechtsschutz Staatsrecht Direkte Demokratie Grundrechtsschutz Staatsrecht Direkte Demokratie Grundrechtsschutz Staatsrecht Direkte Demokratie Grundrechtsschutz Staatsrecht
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Constitution ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Einleitung: Gegenstand und Gang der Darstellung | 23 | ||
Zweiter Teil: Volksgesetzgebung: Rechtsquellen und Verfahren | 26 | ||
Erstes Kapitel: Rechtsquellen der Volksgesetzgebung | 26 | ||
Zweites Kapitel: Struktur und Reichweite der Volksgesetzgebung | 29 | ||
Drittes Kapitel: Verfahren der Volksgesetzgebung | 31 | ||
Viertes Kapitel: Rechtsfolgen der Volksgesetzgebung | 42 | ||
Dritter Teil: Grundlagen: Staat und Gesellschaft | 43 | ||
Erstes Kapitel: Geschichte | 43 | ||
§ 1 Zentralisierung der Herrschaftsgewalt in der absoluten Monarchie | 44 | ||
§ 2 Entpersonalisierung der Staatsgewalt in der konstitutionellen Monarchie | 47 | ||
§ 3 Konturierung der Gesellschaft im Licht des Wohlfahrtsstaats | 50 | ||
§ 4 Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft | 54 | ||
Zweites Kapitel: Geltendes Recht | 57 | ||
§ 1 Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht | 57 | ||
§ 2 Unterscheidung von subjektivem Recht und Kompetenz | 58 | ||
A. Gründe | 60 | ||
B. Konsequenzen | 62 | ||
§ 3 Unterscheidung von Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsbindung | 66 | ||
Vierter Teil: Grundrechte: Berechtigung und Bindung | 70 | ||
Erstes Kapitel: Methodische Vorüberlegungen im Licht der Rechtsprechung | 70 | ||
§ 1 Lösung des Bundesverfassungsgerichts | 70 | ||
§ 2 Kritik, methodische Vergewisserung und eigener Ansatz | 74 | ||
A. Auslegung geltenden Rechts | 74 | ||
I. Statuslehre nach Georg Jellinek | 75 | ||
II. Lehre von den Grundrechtsfunktionen | 78 | ||
B. Grundgesetz als Maßstab | 80 | ||
C. Problem als Zuordnungsproblem | 82 | ||
I. Zuzuordnender Sachverhalt: Rechtsverhältnisse | 83 | ||
II. Maßgebende Tatbestände: Bindungsnorm vor Berechtigungsnormen | 85 | ||
Zweites Kapitel: Ausleben der Freiheit und Ausüben der Staatsgewalt | 88 | ||
§ 1 Allgemeines zur Auslegung der Bindungsnorm | 88 | ||
A. Zur grammatischen Auslegung des Art. 1 Abs. 3 GG | 89 | ||
B. Zur systematischen Auslegung mit Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG | 90 | ||
I. Relevanz der Vorschrift | 90 | ||
II. Numerus clausus der Ausübung von Staatsgewalt | 92 | ||
III. Reichweite der Wendung „vom Volke“ | 93 | ||
IV. Asynchronitätsargument versus Kreationsnorm | 95 | ||
C. Zur historischen Auslegung des Art. 1 Abs. 3 GG | 96 | ||
D. Zur genetischen Auslegung des Art. 1 Abs. 3 GG | 97 | ||
§ 2 Grundrechtsbindung bei der Volksgesetzgebung | 98 | ||
A. Ausfertigung, Verkündung und Anwendung des Volksgesetzes | 98 | ||
B. Abstimmung über ein Volksgesetz | 102 | ||
C. Vorstufen der Abstimmung | 104 | ||
I. Maßstab | 104 | ||
1. Wortlautgrenzen | 105 | ||
2. Kriterium der Notwendigkeit | 105 | ||
3. Konkretisierung in Anlehnung an Art. 76 ff. GG | 106 | ||
II. Anwendung | 109 | ||
1. Begehren | 110 | ||
2. Entscheid und Zugang zur Abstimmung | 110 | ||
3. Ausfertigung und Verkündung | 111 | ||
III. Ergebnis | 112 | ||
§ 3 Grundrechtsberechtigung bei der Volksgesetzgebung | 112 | ||
A. Antrag auf Zulassung des Begehrens | 112 | ||
B. Abstimmungskampf | 115 | ||
I. Begründung des Grundrechtsschutzes | 115 | ||
II. Exkurs: Grundrechts- und Demokratietheorie | 120 | ||
C. Zielfindung und Entwurfsfertigung | 121 | ||
Drittes Kapitel: Rechtsvergleich: Parallelprobleme in den USA | 122 | ||
Fünfter Teil: Konsequenzen: Verfahrens- und Prozessrecht | 132 | ||
Erstes Kapitel: Spielräume bei der Setzung von Volksgesetzgebungsrecht | 132 | ||
Zweites Kapitel: Verfahrensrecht | 136 | ||
§ 1 Verfahrensrechtliche Abstimmungsgrundsätze | 136 | ||
A. Freiheit der Abstimmung? | 136 | ||
I. Abstimmungspflicht | 136 | ||
1. Abstimmungshandlung als Kompetenzausübung | 137 | ||
2. Analogie zur Freiheit der Wahl? | 137 | ||
a) Wahlfreiheit als Gegensatz zur Wahlpflicht | 138 | ||
b) Voraussetzungen der Analogie | 140 | ||
aa) Art. 28 GG statt Art. 38 GG | 142 | ||
bb) Regelungslücke | 143 | ||
cc) Interessenlagen bei Wahlen und Abstimmungen | 146 | ||
c) Ergebnis | 149 | ||
II. Abstimmungsmaßstab | 149 | ||
III. Mehrzahl an Vorschlägen? | 151 | ||
IV. Verbot äußeren Zwangs | 152 | ||
B. Unmittelbarkeit der Abstimmung | 153 | ||
C. Allgemeinheit und Gleichheit der Abstimmung | 154 | ||
D. Geheimheit der Abstimmung | 155 | ||
E. Ergebnis | 158 | ||
F. Exkurs: Wahlen und Abstimmungen in Parlament und Volk | 158 | ||
§ 2 Verfahrensrechtliche Kontrollbefugnisse | 161 | ||
A. Grundrechtsbindung | 161 | ||
B. Maßstab der Normsetzung | 164 | ||
Drittes Kapitel: Prozessrecht | 165 | ||
§ 1 Grundrechtsverhältnisse | 166 | ||
A. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz | 166 | ||
I. Abstimmungskampf, Zielfindung, Entwurfsfertigung | 167 | ||
II. Antrag auf Durchführung des Begehrens | 169 | ||
III. Rechtsschutz gegen Volksgesetze | 170 | ||
B. Landesverfassungsgerichtlicher Rechtsschutz | 172 | ||
C. Bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsschutz | 177 | ||
I. Verfassungsbeschwerde | 178 | ||
1. Beschwerdefähige Rechte und ihre Träger | 178 | ||
a) Gleichheit und Geheimheit der Abstimmung? | 178 | ||
b) Abstimmungskampf: Grundrechte samt Chancengleichheit | 179 | ||
c) Rechtsschutz gegen Volksgesetze | 183 | ||
d) Exkurs: Rechtsprechung zum Stimmrecht | 184 | ||
2. Besonderheiten bei Personenmehrheiten | 185 | ||
3. Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit | 187 | ||
II. Kommunalverfassungsbeschwerde | 188 | ||
§ 2 Organisationsrechtsverhältnisse | 189 | ||
A. Verwaltungsgerichte | 190 | ||
I. Begehren: Feststellung der Zulässigkeit | 190 | ||
1. Richtige Klageart | 190 | ||
2. Klagebefugnis | 194 | ||
II. Entscheid: Durchführung, Abstimmung und Prüfung | 197 | ||
1. Durchführung des Bürgerentscheids | 197 | ||
2. Teilnahme an der Abstimmung | 198 | ||
3. Abstimmungsprüfung | 201 | ||
III. Rechtsschutz gegen aufsichtsrechtliche Maßnahmen | 201 | ||
IV. Präventiver Rechtsschutz gegen Volksgesetze | 202 | ||
B. Landesverfassungsgerichtlicher Rechtsschutz | 203 | ||
I. Präventive Normenkontrolle im Zulassungsverfahren | 203 | ||
II. Organstreitigkeiten über die Durchführung der Volksgesetzgebung | 204 | ||
III. Repressive Normenkontrolle | 209 | ||
C. Bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsschutz | 210 | ||
I. Organstreitigkeiten über die Durchführung der Volksgesetzgebung | 210 | ||
II. Rechtsschutz gegen Volksgesetze | 212 | ||
§ 3 Ergebnis | 213 | ||
Sechster Teil: Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse | 215 | ||
Anhang: U.S.-amerikanische Vorschriften | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 220 | ||
Stichwortverzeichnis | 249 |