Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45690-1
978-3-428-05690-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45690-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 204
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Erstes Kapitel: Grundlagen zu § 74 II 3 BetrVG |
19 |
|
§ 1 Einleitung |
19 |
|
I. Themenbegrenzung |
19 |
|
II. Problemstellung |
20 |
|
III. Der Begriff „Politik |
22 |
|
§ 2 Geschichtliche Entwicklung |
26 |
|
I. Entwicklung bis Ende des ersten Weltkrieges |
26 |
|
II. Betriebsrätegesetz von 1920 |
29 |
|
III. Zeit des Nationalsozialismus |
32 |
|
IV. Zeit nach 1945 |
34 |
|
V. BetrVG 1952 |
36 |
|
VI. BetrVG 1972 |
37 |
|
VII. Ergebnis |
38 |
|
§ 3 Normzweck des § 74 II 3 BetrVG |
40 |
|
I. Konkretisierung der betriebsverfassungsrechtlichen Friedenspflicht |
40 |
|
II. Neutralitätsgedanke |
41 |
|
III. Schutz der Meinungs- und Wahlfreiheit |
45 |
|
IV. Fehlende Zuständigkeit |
48 |
|
V. Machtmißbrauchsgedanke |
51 |
|
VI. Ergebnis |
52 |
|
Zweites Kapitel: Tatbestand und Rechtsfolgen des § 74 II 3 BetrVG |
54 |
|
§ 4 Sachliche Reichweite des Verbots |
54 |
|
I. Der Begriff „parteipolitisch |
54 |
|
1. Extensive Auslegung |
54 |
|
2. Restriktive Auslegung |
56 |
|
3. Stellungnahme |
58 |
|
a) Extensive oder restriktive Auslegung? |
58 |
|
b) Präzisierung der restriktiven Auffassung |
62 |
|
II. Betätigung |
64 |
|
1. Aktive Tätigkeit |
64 |
|
2. Objektive oder subjektive Komponente? |
64 |
|
3. Betätigung durch Duldung |
65 |
|
a) Meinungsstand |
66 |
|
b) Stellungnahme |
68 |
|
4. Parteipolitik im privaten Gespräch im Betrieb |
70 |
|
III. ,,Im Betrieb |
71 |
|
1. Auslegung |
71 |
|
2. Außerdienstlicher Hinweis auf das Betriebsratsamt |
73 |
|
a) Meinungsstand |
73 |
|
b) Stellungnahme |
75 |
|
IV. Erscheinungsformen parteipolitischer Betätigung |
77 |
|
1. verbotene Betätigungen |
77 |
|
2. Von § 74 II 3 BetrVG nicht verbotene Handlungen |
78 |
|
3. Folgerungen |
80 |
|
V. Ergebnis |
81 |
|
§ 5 Adressatenkreis |
83 |
|
I. Der einzelne Arbeitnehmer |
84 |
|
1. Geltung des § 74 II 3 BetrVG |
84 |
|
a) Meinungsstand |
84 |
|
b) Stellungnahme |
86 |
|
2. Arbeitsvertragliche Grenzen parteipolitischer Betätigung |
87 |
|
a) Dogmatische Herleitung |
87 |
|
b) Bestimmung der Grenzen |
89 |
|
aa) Leistungsbereich |
90 |
|
bb) Betriebliche Verbundenheit aller Mitarbeiter |
90 |
|
cc) Personaler Vertrauensbereich |
91 |
|
dd) Unternehmensbereich |
91 |
|
ee) Art. 5 GG und die Schranken der Grundregeln über das Arbeitsverhältnis |
92 |
|
c) Kritik des Schrifttums an der BAG-Rechtsprechung |
93 |
|
aa) Tatsächliche Vermutung für Störung des Betriebsfriedens |
93 |
|
bb) Prognose einer erfahrungsgemäßen Störung des Betriebsfriedens |
94 |
|
cc) Grundregeln des Arbeitsverhältnisses als Schranken i.S. von Art. 5 II GG |
95 |
|
dd) Stellungnahme |
95 |
|
3. Verbot parteipolitischer Betätigung durch Betriebsvereinbarung |
96 |
|
a) Meinungsstand |
96 |
|
b) Stellungnahme |
98 |
|
II. Betriebsrat als Gremium |
99 |
|
III. Das einzelne Betriebsratsmitglied |
99 |
|
1. In amtlicher Eigenschaft |
99 |
|
2. Als Arbeitnehmer des Betriebes |
100 |
|
a) Meinungsstand |
100 |
|
b) Stellungnahme |
102 |
|
IV. Die Arbeitgeberseite |
103 |
|
1. Der Arbeitgeber und sein Vertreter |
103 |
|
2. Leitende Angestellte |
103 |
|
a) Meinungsstand |
103 |
|
b) Stellungnahme |
104 |
|
V. Sonstige betriebsverfassungsrechtliche Funktionsträger |
105 |
|
1. Überbetrlebliche Ebene |
105 |
|
a) Gesamtbetriebsrat und seine Mitglieder |
105 |
|
b) Konzernbetriebsrat und seine Mitglieder |
106 |
|
2. Betriebliche Ebene |
107 |
|
a) Jugendvertretung und ihre Mitglieder |
107 |
|
aa) Meinungsstand |
107 |
|
bb) Stellungnahme |
108 |
|
b) Ersatzmitglieder |
109 |
|
c) Wahlvorstand und Wahlbewerber |
111 |
|
aa) Wahlvorstand |
111 |
|
bb) Wahlbewerber |
112 |
|
cc) Zulässigkeit sog. Parteilisten |
113 |
|
VI. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
114 |
|
VII. Gewerkschaften |
116 |
|
1. Meinungsstand |
116 |
|
2. Stellungnahme |
117 |
|
VIII. Rechtstatsächliches zur parteipolitischen Betätigung der Adressaten |
119 |
|
1. Betriebsrat, Betriebsratsmitglieder, Jugendvertreter |
119 |
|
2. Die Arbeitgeberseite |
119 |
|
3. Bewertung |
121 |
|
IX. Ergebnis |
123 |
|
§ 6 Rechtsfolgen des Verbots sowie deren Beeinflussung durch Verfassungsrecht |
125 |
|
I. Überblick |
125 |
|
II. Das Verhältnis von Art. 5 GG zu § 74 II 3 BetrVG |
126 |
|
1. Drittwirkung |
126 |
|
2. § 74 II 3 BetrVG als „allgemeines Gesetz\" i.S. von Art. 5 II GG |
126 |
|
3. Wechselwirkungslehre und Gebot der Abwägung im Einzelfall |
128 |
|
III. Unterlassungspflicht |
129 |
|
1. Absolutes Verbot |
130 |
|
2. Relatives Verbot |
130 |
|
3. Stellungnahme |
131 |
|
IV. Rechtliche Möglichkeiten bei Verstößen |
133 |
|
1. Verstöße des Betriebsrats und der Betriebsratsmitglieder |
133 |
|
a) Beschlußverfahren, einstweilige Verfügung |
133 |
|
b) Sanktionen nach § 23 I BetrVG |
134 |
|
c) Außerordentliche Kündigung |
135 |
|
d) Maßnahmen aufgrund einer Bußordnung |
137 |
|
2. Verstöße des Arbeitgebers |
138 |
|
a) Beschlußverf ahren, einstweilige Verfügung |
138 |
|
b) Zwangsverfahren nach § 23 III BetrVG |
138 |
|
c) Verfassungsrechtliche Bedenken aus Art. 3 I GG |
139 |
|
3. SchluBbewertung |
141 |
|
4. Exkurs: Rechtsfolgen bei Verstößen des einzelnen Arbeitnehmers |
142 |
|
a) Abmahnung |
142 |
|
b) Betriebsbußen |
142 |
|
c) Kündigung |
142 |
|
d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer, § 104 BetrVG |
143 |
|
V. Ergebnis |
143 |
|
§ 7 Angelegenheiten tarifpolitischer, sozialpolitischer und wirtschaftlicher Art |
145 |
|
I. Überblick |
145 |
|
II. Unmittelbarer Betriebsbezug |
146 |
|
1. Behandeln |
147 |
|
2. Betroffensein |
147 |
|
3. Umittelbarkeit |
148 |
|
III. Tarifpolitische Angelegenheiten |
151 |
|
IV. Sozialpolitische Angelegenheiten |
152 |
|
V. Wirtschaftliche Angelegenheiten |
154 |
|
VI. Das Verhältnis von Hs. l zu Hs. 2 in § 74 II 3 BetrVG |
156 |
|
VII. Stellungnahme und Bewertung |
158 |
|
1. Keine Aufgabenzuweisung |
159 |
|
2. Absicherungsfunktion |
160 |
|
VIII. Ergebnis |
161 |
|
Drittes Kapitel: Sonderfragen |
162 |
|
§ 8 Geltung des § 74 II 3 BetrVG in der Betriebsversammlung |
162 |
|
I. Überblick |
162 |
|
II. Themen der Betriebsversammlung |
162 |
|
III. Anwendung der Grundsätze des § 74 11 BetrVG |
165 |
|
1. Bedeutung in sachlicher Hinsicht |
165 |
|
2. Adressatenkrels im Rahmen des § 45 BetrVG |
166 |
|
a) Geltung für alle Teilnehmer |
166 |
|
b) Geltung für Arbeitgeber, Betriebsrat und dessen Mitglieder |
167 |
|
c) Stellungnahme |
167 |
|
IV. Belegschaftsversammlungen |
169 |
|
V. Abdingbarkeit des Verbots |
170 |
|
1. Meinungsstand |
170 |
|
2. Stellungnahme |
172 |
|
VI. Betriebsauftritte von Politikern |
173 |
|
1. Problemstellung |
173 |
|
2. Generelle Unzulässigkeit von Politikerbesuchen |
175 |
|
3. Kriterien für die Zulässigkeit |
175 |
|
a) Nichtöffentlichkeit der Betriebsversammlung |
176 |
|
b) Zulässiges Thema nach § 45 Satz 1 BetrVG |
176 |
|
c) Politikerbesuche während eines Wahlkampfes |
177 |
|
d) Einigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber |
177 |
|
e) Paritätsgebot |
178 |
|
f) Kein Teilnahmezwang für die Arbeitnehmer |
178 |
|
g) Sonstige Belegschaftsversammlungen |
178 |
|
h) Sachliche Kompetenz des Politikers |
178 |
|
4. Stellungnahme |
178 |
|
a) Allgemeine rechtliche und rechtspolitische Aspekte |
178 |
|
b) Beurteilung der Kriterien für die Zulässigkeit von Politikerbesuchen |
181 |
|
VII. Ergebnis |
182 |
|
§ 9 Besonderheiten des Tendenzbetriebes |
184 |
|
I. Problemstellung |
184 |
|
II. Geltung des § 74 II 3 BetrVG im Tendenzbetrieb |
185 |
|
1. Anwendbarkeit |
185 |
|
2. Anwendbarkeit der §§ 45 Satz 1, Hs. 2, 74 II 3 BetrVG |
186 |
|
III. Exkurs: Parteipolitische Betätigung des Arbeitnehmers im Tendenzbetrieb |
186 |
|
1. Tendenzförderungspflicht |
186 |
|
a) Tendenzträger |
187 |
|
b) ,,Nichttendenzträger |
188 |
|
2. Besonderheiten bei der Kündigung |
189 |
|
IV. Ergebnis |
189 |
|
Zusammenfassung in Thesen |
191 |
|
Literaturverzeichnis |
193 |
|