Der Bereich der Regierung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41986-9
978-3-428-01986-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41986-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 274
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
17 |
|
Einleitung |
21 |
|
Erster Teil: Begriff und Wesen des Regierens |
23 |
|
§ 1. Zur Wortbedeutung der Regierung |
23 |
|
§ 2. Eine kurze geschichtliche Einführung |
25 |
|
A. Allgemeines |
25 |
|
B. England |
25 |
|
C. Frankreich |
26 |
|
I. Montesqieu |
26 |
|
II. Rousseau |
27 |
|
III. Constant |
28 |
|
D. Deutschland |
28 |
|
§ 3. Das Regieren als leitende Tätigkeit |
30 |
|
1. Das Regieren als Richtunggeben — Führung |
30 |
|
2. Die Beziehung auf das Staatsganze — Das Regieren als Verkörperung und dynamische Konkretisierung des Staatswillens |
31 |
|
3. Die Situationsbezogenheit des Regierens — Das Verhältnis zwischen Voraussehbarkeit und Unvoraussehbarkeit als Basis des Verhältnisses zwischen Normierbarkeit und Unnormierbarkeit — Normierbarkeit und Normiertheit (materielle u. formelle Normierbarkeit) |
32 |
|
4. Die materielle Selbständigkeit des Regierens — Die Regierung als Konkretisierung individuellen Willens — Dualismus des Staatswillens |
35 |
|
5. Das Regieren als Planen — Die Information als Teil des Regierens |
38 |
|
6. Die Regierung als Regulator — Wachsen des Regierens — „Säkularisation\" des Regierens |
39 |
|
§ 4. Das Regieren als Ermessenstätigkeit |
42 |
|
I. Ermessen. Entwicklung der Ermessenslehre im Rahmen des Verwaltungsrechts |
42 |
|
II. Gültigkeit der Ergebnisse der Verwaltungsermessenslehre für das Regierungsermessen — Zwischen Verwaltungs- und Regierungsermessen nur quantitativer Unterschiede |
45 |
|
§ 5. Der Begriff des Politischen und sein Verhältnis zum Regieren |
47 |
|
1. Die Vieldeutigkeit des Politischen in der Theorie und der Rechtssetzung |
47 |
|
2. Lehre Smends — Das Politische als Wesenselement der Regierung — Herrschende Lehre |
50 |
|
3. Die Auffassung: alles Staatliche sei politisch |
50 |
|
4. Lehre Schmitts |
51 |
|
5. Ergebnis: das Politische kein Wesensmerkmal — nur ein modus significandi |
52 |
|
§ 6. Zum Begriff des Regierens |
54 |
|
A. Die Regierung im materiellen Sinne |
54 |
|
B. Die Regierung im organisatorischen Sinne |
55 |
|
1. Notwendigkeit der Lokalisierung des Regierens auf wenige Personen — Weiter Begriff der Regierung im organisatorischen Sinne |
55 |
|
2. Das Staatsoberhaupt |
57 |
|
3. Die Regierung i.e.S. — Zuständigkeitsvermutung in Regierungssachen — Kollegial-, Kanzler- u. Ressortprinzip |
58 |
|
C. Die Regierung im funktionellen Sinne |
59 |
|
1. Die Regierungstätigkeit im funktionellen Sinne als materielles Regieren, Verwaltung u. Gesetzgebung — Das Phänomen der Durchkreuzung der Funktionen |
59 |
|
2. Die Vermehrung der Regierungsfunktionen der Legislative — Das Gegengewicht: Die Gesetzesinitiative der Regierung — Gefahren aus der Gesetzesinitiative |
60 |
|
3. Funktionelle Beziehung zwischen Regierung und Verwaltung — Zunehmende Übernahme von Verwaltungsangelegenheiten durch die Regierungsorgane — Umwandlung des Regierens in Verwalten |
61 |
|
§ 7. Zum Einordnungsproblem der Regierung |
62 |
|
1. Lehre von der „vierten Gewalt\" — Lehre von der Verfassungsvollziehung — Gegner der „vierten Gewalt\" — Regierung, Teil der Exekutive |
62 |
|
2. Die Schemata: Verwaltung = Vollziehung + Regierung und Exekutive = Regierung + Verwaltung |
65 |
|
3. Dogmatische Würdigung des Problems — Die Einordnung der Regierung, Sache der Geschichte |
65 |
|
§ 8. Die Regierungsakte in der Theorie |
68 |
|
A. Allgemeines |
68 |
|
B. Die Regierungsakte in Frankreich |
70 |
|
I. Entstehung u. Entwicklung der „théorie des actes de gouvernement |
70 |
|
II. Lehren von materiellem Kriterium |
71 |
|
1. „Mobile politique |
71 |
|
2. Lehre von der politischen Natur des Regierungsaktes |
72 |
|
3. Lehre von der „vierten Funktion |
73 |
|
4. Ermessenslehre |
74 |
|
III. Lehren von formalem Kriterium |
75 |
|
1. Enumerationsmethode — Präjudiz-Kriterium — „Abnormitätslehre\" — Regierungsaktkatalog |
75 |
|
2. Theorie der unmittelbaren Verfassungsvollziehung |
81 |
|
3. Rechtspositivistische Auffassung — Ermessenslehre |
81 |
|
4. Regierungs- u. Regierungsdurchführungsakte |
83 |
|
5. Lehre von den „actes mixtes |
83 |
|
IV. Gegner des Regierungsaktes (théories négatrices) |
84 |
|
1. Frühere Gegner |
84 |
|
2. Neuere Gegner |
84 |
|
C. Die Regierungsakte in Deutschland |
85 |
|
I. Die Regierungsakte in der gerichtlichen Praxis |
85 |
|
1. 18. Jahrhundert |
85 |
|
2. 19. Jahrhundert |
85 |
|
3. 20. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg |
86 |
|
4. Nach dem 2. Weltkrieg |
86 |
|
II. Die Regierungsakte in der Lehre |
86 |
|
1. Die Lehre des liberalen Konstitutionalismus und des Rechtsstaates |
86 |
|
2. Die Lehre zwischen den zwei Weltkriegen — Ipsen |
87 |
|
3. Die Lehre nach dem zweiten Weltkrieg |
87 |
|
D. Dogmatische Betrachtung der Regierungsakte |
88 |
|
I. Kritische Würdigung der Lehren |
88 |
|
1. Kritik an den Lehren, die das Kriterium auf Rechtsnorm abstellen |
88 |
|
2. Kritik an den Lehren, die das erlassende Staatsorgan als maßgebend betrachten |
89 |
|
II. Die Suche nach materiellem Kriterium — Die Regierungsakte inhaltlich bestimmbar — Die Regierungsakte gehören zum materiellen Verfassungsbegriff — Die Regierungsakte erlassen nur Verfassungsorgane. Das Kriterium liegt in ihrem Wesen und wird durch das Verfassungsrecht juristisch ermittelt |
90 |
|
§ 9. Die Regierungsakte im Bereich des Rechts |
92 |
|
A. Allgemeine Betrachtungen |
92 |
|
I. Dogmatische Abtrennung des Regierungsbereichs im Recht |
92 |
|
1. Die Unterscheidung zwischen Ermessens- und Vollzugsakten (vertikale Teilung) |
92 |
|
2. Unterscheidung zwischen verfassungs- und verwaltungsrechtlichem Bereich (horizontale Teilung) |
92 |
|
3. Ausscheidung von dem verfassungsrechtlichen Ermessensbereich des Rechtssetzungsbereichs |
93 |
|
4. Die Regierungsakte als die Ermessensakte des Verfassungsbereichs — Sie werden von allen Verfassungsorganen erlassen |
93 |
|
II. Empfiehlt es sich, einen Regierungsaktkatalog aufzustellen? Probleme bei der Aufstellung |
94 |
|
1. Das Phänomen der Aufteilung der Regierungssachen auf alle Verfassungsorgane |
94 |
|
2. Die Tendenz der „Verrechtlichung\" des Regierens — verfassungsrechtliche Vollzugsakte |
95 |
|
3. Verfassungsrechtliche Feststellungsakte |
96 |
|
4. Verfassungsrechtliche Organisationsakte |
97 |
|
5. Akte, die die Beziehungen der Verfassungsorgane betreffen — Kontrollakte |
98 |
|
6. Schwierigkeiten aus der Verwaltungsfunktion der Regierungsorgane — Verwaltungsakte der Regierungsorgane |
99 |
|
7. Katalog — Nicht mitumfaßte Akte |
99 |
|
B. Die Regierungsakte des Grundgesetzes |
100 |
|
I. Regierungsakte der Regierungsorgane |
100 |
|
II. Regierungsakte des Bundespräsidenten |
111 |
|
III. Regierungsakte des Bundestages |
120 |
|
IV. Regierungsakte des Bundesrates |
127 |
|
V. Regierungsakte anderer Verfassungsorgane und der Länder nach dem Grundgesetz |
129 |
|
Zweiter Teil: Die Grenzen des Regierens und ihre gerichtliche Kontrolle |
133 |
|
§ 10. Gebundenheit der Regierung |
133 |
|
A. Außerrechtliche Grenzen des Regierens |
133 |
|
I. Ethische Bindung des Regierens |
133 |
|
1. Nicht-Moralität des Regierens |
133 |
|
2. Die Regierungsethik (politische Moral) |
135 |
|
II. Die Zweckmäßigkeitsbindung des Regierens |
136 |
|
1. Die Bindung des Regierens an seinen Zweck — Inneres Verhältnis zwischen Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit — Ermessensspielraum als Begegnungsbereich der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit |
136 |
|
2. Die Bindung an die Pflicht zur Auswahl des zweckmäßigsten Mittels |
138 |
|
3. Die Bindung der freien Staatstätigkeit durch ihre Staatlichkeit |
139 |
|
B. Rechtliche Grenzen des Regierens |
140 |
|
I. Betrachtungen zu den allgemeinen Grundlagen der rechtlichen Bindung des Regierens |
140 |
|
1. Die Grundlage der Rechtsstaatlichkeit — Kein Gegensatz zwischen Regierung und Recht — Die Herrschaft des allgemeinen Willens |
141 |
|
2. Das Regieren als substituierter individueller Wille — Die Rechtsfreiheit des Regierens kein Überbleibsel des Absolutismus |
142 |
|
3. Der Bereich des Regierens und der Bereich des Rechts — Die Gebundenheit der Regierung — Keine sachliche Vollziehung, sondern Umgrenzung |
143 |
|
4. Die Überlegenheit des allgemeinen Willens — Verankerung im Grundgesetz |
144 |
|
5. Rechtmäßigkeitsgrundsatz — Grundlegend auch für die Gebundenheit der Regierung |
145 |
|
II. Die verschiedenen Gruppen der positivrechtlichen Grenzen des Regierens |
146 |
|
1. Die Kompetenzbestimmungen — Formelle und sachliche Umgrenzung durch die Kompetenznormen |
146 |
|
2. Die Grundentscheidungen der Verfassung |
148 |
|
3. Der verfassungsrechtliche Schutz der Privatsphäre |
149 |
|
4. Andere Verfassungsbindungen |
150 |
|
5. Begrenzung durch das Recht |
151 |
|
a) Allgemeine Gesetze |
151 |
|
b) Spezial- und Individualgesetze |
152 |
|
c) Die polizeiliche Generalklausel |
152 |
|
6. Das Völkerrecht |
153 |
|
7. Die rechtlichen Grenzen des Ermessens |
154 |
|
a) Äußere Grenzen — Ermessensüberschreitung |
154 |
|
b) Innere Grenzen — Willkürverbot — Ermessensmißbrauch — Freies Belieben |
156 |
|
§ 11. Theoretische Betrachtung der Justiziabilitätsfrage |
160 |
|
I. Allgemeine Grundlagen der Justiziabilität |
160 |
|
1. Justiziabilitätsfrage — materielle u. formale Injustiziabilität |
160 |
|
2. „Rechtsleerer Raum\" — „gewollter\" und „nichtgewollter\" rechtsfreier Raum — Praktische Bedeutung der Unterscheidung |
162 |
|
3. Justiziabilität — Die Justiziabilitätsfrage als verfahrensrechtliche Frage — Der innere Widerspruch der Gegner der Justiziabilität der Regierungsakte — Die (In)justiziabilitätsfrage als eine Frage nicht der Normierbarkeit, sondern der Prüfbarkeit |
163 |
|
4. Die (In)Justiziabilität der Regierungsakte |
164 |
|
II. Über die Rechtsfreiheit der Regierungsakte |
165 |
|
1. Erscheinungsformen der Rechtsfreiheit — Die Rechtsfreiheit bei außerordentlichen Zuständen |
165 |
|
2. Das Ermessen als „gewollte\" Rechtsfreiheit — Unterscheidung zwischen Ermessens- und Rechtsfrage — Die „politische Natur\" im Sinne des Ermessens |
165 |
|
3. Die Lehren, die die Injustiziabilität auf der „politischen Natur\" der Regierungsakte begründen — Ipsen — Schneider |
167 |
|
4. Das Qualifikationsproblem |
168 |
|
5. Die Rechtsfreiheit historisch ungerechtfertigt und verfassungsrechtlich unzulässig |
169 |
|
6. Die materielle Injustiziabilität (Rechtsfreiheit) rechtlichbegrifflich unhaltbar |
169 |
|
III. Über die Gerichtsfreiheit der Regierungsakte |
170 |
|
1. Die Justiziabilitätsfrage im Betrachtungsfeld der Rechtsprechung — Gibt es gerichtsfreie Hoheitsakte? |
171 |
|
a) Die Stellungnahme des Conseil d’Etat |
171 |
|
b) Die Stellungnahme des Staatsgerichtshofs |
171 |
|
c) Ergebnis aus der Judikatur: Die Justiziabilitätsfrage als Zuständigkeitsfrage |
172 |
|
2. Die Justiziabilität der Regierungsakte als Ge- oder Verbot der Verfassung |
172 |
|
a) Das Gewaltenteilungsprinzip, kein Hindernis für die Justiziabilität |
173 |
|
b) Rechtsstaatlichkeit, kein Gebot zur Justiziabilität |
173 |
|
c) Ergebnis: Die Justiziabilitätsfrage als Organisationsfrage der Justiz |
175 |
|
3. Die Ausdehnung der Justiz rechtspolitisch gesehen |
175 |
|
a) Bedenken in der Weimarer Zeit |
175 |
|
b) Bedenken unter der Geltung des Grundgesetzes — Polemiker der Ausdehnung |
176 |
|
4. Die Gefahren der Juridifizierung der Politik und der Politisierung der Justiz, kein genügender Grund für die Justizfreiheit der Regierungsakte |
177 |
|
5. Die Bekämpfung der Gefahren als Organisationsfrage — Der Weg der Ausbalancierung der Politik und der Justiz |
178 |
|
§ 12. Verwaltungsgerichtsbarkeit und Regierungsbereich |
180 |
|
1. § 40 Abs. 1 Satz 1 VerwGO — „öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art\" — Die „verfassungsrechtlichen Streitigkeiten\" als materiell-rechtliche Kategorie |
180 |
|
2. Die Lehre der materiellen verfassungsrechtlichen Streitigkeiten (Thoma - Friesenhahn) |
181 |
|
3. Würdigung der Lehre |
182 |
|
4. Die Bedeutung des Ausdrucks: „Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art\" in § 40 VerwGO |
184 |
|
5. Die Streitigkeiten aus Regierungsakten als „Streitigkeiten verfassungsrechtlicher Art\" — Ausschluß der Verwaltungsgerichtsbarkeit — Die Verfassungsbeschwerde gegen Regierungsakte als materielle Verfassungsgerichtsbarkeit |
186 |
|
6. Ergebnisse |
188 |
|
§ 13. Verfassungsgerichtsbarkeit und Regierungsbereich |
189 |
|
I. Allgemeines über die Verfassungsgerichtsbarkeit |
189 |
|
1. Die Verfassungsgerichtsbarkeit eine begrenzte Gerichtsbarkeit |
189 |
|
2. Allgemeines über die Prozeßvoraussetzungen der Verfassungsgerichtsbarkeit |
189 |
|
3. Die Aufzählung der Arten der Verfassungsgerichtsbarkeit |
190 |
|
II. Die Prozeßvoraussetzungen für die Bundesverfassungsgerichtsbarkeit in bezug auf die Nachprüfung der Regierungsakte |
191 |
|
1. Nur eine allgemeine Prozeßvoraussetzung: Die Gerichtsbarkeit in räumlicher und sachlicher Hinsicht |
191 |
|
2. Die räumlichen Grenzen der Bundesverfassungsgerichtsbarkeit |
192 |
|
3. Die sachlichen Grenzen der Bundesverfassungsgerichtsbarkeit |
192 |
|
a) Prüfung nur der Rechtmäßigkeit |
192 |
|
b) Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen eine weitere Begrenzung |
194 |
|
III. Die für die Nachprüfung der Regierungsakte relevanten Arten der Bundesverfassungsgerichtsbarkeit |
194 |
|
1. Organstreitigkeiten |
195 |
|
a) Gegenstand |
195 |
|
b) Prozeßvoraussetzungen |
196 |
|
aa) Parteifähigkeit |
197 |
|
bb) Die Prozeßführungsbefugnis |
200 |
|
cc) Das Rechtsschutzbedürfnis |
201 |
|
2. Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern |
201 |
|
a) Einberufung des BVerfG nach Art. 84 Abs. 4 Satz 2 GG |
201 |
|
aa) Gegenstand |
201 |
|
bb) Gerichtsbarkeit in sachlicher Hinsicht |
201 |
|
cc) Parteifähigkeit |
202 |
|
dd) Rechtsschutzbedürfnis |
202 |
|
ee) Mängelrügeverfahren als Prozeßvoraussetzung |
202 |
|
b) Übrige Fälle |
202 |
|
aa) Gegenstand |
203 |
|
bb) Gerichtsbarkeit in sachlicher Hinsicht |
203 |
|
cc) Parteifähigkeit |
203 |
|
dd) Rechtsschutzbedürfnis |
203 |
|
3. Die subsidiäre Verfassungsgerichtsbarkeit |
204 |
|
a) Gegenstand |
204 |
|
b) Parteifähigkeit |
204 |
|
c) Rechtsschutzbedürfnis |
204 |
|
4. Die Präsidentenanklage |
205 |
|
5. Die abstrakte Normenkontrolle |
205 |
|
6. Konkrete Normenkontrolle |
208 |
|
7. Die Verfassungsbeschwerde |
208 |
|
a) Gegenstand |
208 |
|
b) Parteifähigkeit |
208 |
|
c) Prozeßfähigkeit |
209 |
|
d) Rechtsschutzbedürfnis |
209 |
|
e) Die Kassationsbefugnis des BVerfG |
210 |
|
§ 14. Rechtsweggarantie und Regierungsbereich |
211 |
|
I. Allgemeine Betrachtungen |
211 |
|
1. Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 — Voraussetzungen |
211 |
|
2. Das Subordinationsprinzip als Grundlage des Rechtsschutzes durch Art. 19 Abs. 4 |
213 |
|
3. Extensive Auslegung der „öffentlichen Gewalt\" — Einbeziehung der Regierung — Regierungsakte |
213 |
|
4. Die schutzwürdigen „Rechte\" — Die „Verletzung\" — Die Verletzung durch Regierungsakte — Fehlerhafte Ermessensausübung — Bedeutung des Rechtes auf fehlerfreien Ermessensgebrauch |
216 |
|
5. Die Rechtswidrigkeit, keine Voraussetzung |
218 |
|
II. Die Rechtswege unter dem Aspekt der Rechtsweggarantie bei dem Rechtsschutz vor Regierungsakten |
219 |
|
1. Art. 19 Abs. 4, kein verfahrensrechtlicher Satz — Ausnahme: Satz 2 — Art. 19 Abs. 4, keine Bestimmung über die Form des Gerichtsschutzes und über das Verfahren |
219 |
|
2. Rechtsweggarantie und Verwaltungsgerichtsbarkeit beim Schutz vor Regierungsakten |
220 |
|
3. Rechtsweggarantie und Verfassungsgerichtsbarkeit beim Schutze vor Regierungsakten |
220 |
|
4. Rechtsweggarantie und ordentlicher Rechtsweg beim Schutze vor Regierungsakten |
222 |
|
§ 15. Staatshaftung für Regierungsakte |
226 |
|
I. Allgemeine Betrachtungen |
226 |
|
1. Die Frage der Entschädigungspflichten des Staates aus Regierungsakten, keine Justiziabilitätsfrage — Der Rechtsschutz — Oberbegriff der Ersatzpflichten und der Justiziabilität |
226 |
|
2. Der Begriff des „Eingriffs\" — Die Heranziehung des Begriffes der „Nebenwirkungen |
226 |
|
3. Unterscheidung zwischen rechtswidrigen und rechtmäßigen hoheitlichen Handlungen — Schuldhafte und schuldlose Handlungen |
227 |
|
4. Entschädigungspflichten aus Regierungsermessensakten — Unterlassungen bei Regierungsermessensausübung |
228 |
|
5. Die verschiedenen Arten des vermögenswerten Rechtsschutzes |
230 |
|
II. Amtshaftung für Regierungsakte? |
231 |
|
1. Voraussetzungen |
231 |
|
a) Bedeutung des Wortes „jemand |
231 |
|
b) Ausübung von Regierungsbefugnissen als Ausübung der „öffentlichen Gewalt |
232 |
|
c) Bedeutung des „Dritten\" in bezug auf die Regierungstätigkeit — „Amtspflicht\" bei der Regierungstätigkeit |
232 |
|
d) Schuldhaftigkeit |
233 |
|
2. Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte — Schadensersatz — Keine Naturalrestitution |
233 |
|
III. Rechtsschutz gegen Regierungsakte durch Anwendung des Art. 14 Abs. 3 GG? |
234 |
|
1. Arten der Eigentumsentziehung |
234 |
|
2. Kein Eingriff in das Eigentum durch Regierungsakte ohne die Gesetzesform |
234 |
|
3. Durch Regierungsunterlassung keine Eigentumsentziehung |
235 |
|
4. Maßnahmegesetze mit Regierungscharakter |
235 |
|
5. Requisition |
235 |
|
6. Völkerrechtliche Abkommen |
236 |
|
7. Die Erweiterung des Anwendungsbereichs durch die Rechtsprechung |
236 |
|
IV. Aufopferungsanspruch wegen Verletzungen durch Regierungsakte? |
237 |
|
1. Möglichkeit der Anwendung des Aufopferungsgrundsatzes bei Verletzungen durch Regierungsakte |
237 |
|
2. Bedeutung der Aufopferung — Keine Beschränkung auf finales Handeln |
237 |
|
3. Die Begründungsfrage des Aufopferungsanspruchs bei Regierungsakten |
238 |
|
a) Aufopferungsanspruch aus Schadenszufügungen durch rechtswidrige Ausübung des Regierungsermessens |
238 |
|
b) Aufopferungsanspruch aus rechtmäßiger Ausübung des Regierungsermessens |
239 |
|
V. Entschädigungsansprüche durch Art. 19 Abs. 4 Satz 2? |
240 |
|
Thesen |
243 |
|
Literaturverzeichnis |
247 |
|
Sachverzeichnis |
259 |
|