Petitionsausschuß und Plenum

BOOK
Zur Delegation von Plenarzuständigkeiten. Mit Gesetzestexten und Materialien zum Petitionsverfahren
- Authors: Pietzner, Rainer
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 247
- (1974)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme | 17 | ||
§ 1 Die bisherige Praxis der Parlamente | 17 | ||
I. Das pauschale Plenarverfahren | 17 | ||
1. Deutscher Bundestag | 17 | ||
2. Landtage mit ähnlichem Verfahren | 19 | ||
II. Das Ausschußverfahren mit residualen Plenarzuständigkeiten | 20 | ||
1. Bayern | 21 | ||
2. Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein | 22 | ||
III. Die Delegation der Petitionsvorprüfung | 23 | ||
§ 2 Verfassungspolitische Folgerungen für die Organisation des parlamentarischen Verfahrens | 24 | ||
I. Die Zweckmäßigkeit des pauschalen Plenarverfahrens | 24 | ||
II. Die vermittelnde Lösung des fiktiven Plenarverfahrens in Immunitätsangelegenheiten | 25 | ||
1. Der Ablauf des Immunitätsverfahrens | 25 | ||
2. Die Zweckmäßigkeit des fiktiven Verfahrens | 27 | ||
III. Ergebnis: Das Ausschußverfahren als zweckmäßigste Organisationsform | 29 | ||
§ 3 Die Einstellung der Parlamente zur Delegation der Petitionsbehandlung | 29 | ||
I. Die Einführung des Ausschußverfahrens im Rahmen der Petitionsreform | 29 | ||
1. Berlin | 29 | ||
2. Rheinland-Pfalz | 30 | ||
3. Saarland | 31 | ||
II. Die verfassungskräftige Bestätigung der bisherigen Ausschußpraxis in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein | 32 | ||
III. Die Reformvorstellungen im Deutschen Bundestag | 32 | ||
IV. Die Ablehnung des Ausschußverfahrens bei der Reform des Petitionswesens | 33 | ||
1. Bremen | 33 | ||
2. Baden-Württemberg | 35 | ||
§ 4 Meinungsstand zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Delegation an den Petitionsausschuß | 36 | ||
Zweiter Teil: Vorklärungen | 39 | ||
§ 5 Die parlamentarischen Zuständigkeiten im Rahmen der Petitionsbehandlung | 39 | ||
I. Die prozeduralen Pflichten des Parlaments als Grundrechtsadressaten | 39 | ||
II. Die Kontrollbefugnisse des Parlaments gegenüber der Exekutive im Rahmen der Petitionsbehandlung | 40 | ||
1. Die Systematik der parlamentarischen Kontrollmittel | 40 | ||
a) Sanktionierende Kontrolle | 41 | ||
b) Informative Kontrolle | 42 | ||
c) Kontrolle und Staatsleitung | 42 | ||
2. Einordnung und Inhalt des Petitionsinformierungsrechts | 44 | ||
a) Schlichte Informationsrechte | 44 | ||
b) Untersuchungsrechte | 46 | ||
aa) Aktenvorlage | 46 | ||
bb) Übrige Untersuchungsrechte | 49 | ||
3. Einordnung und Inhalt des Petitionsüberweisungsrechts | 51 | ||
§ 6 Die dogmatische Einordnung der Zuständigkeitsübertragung | 52 | ||
I. Delegation und Mandat im öffentlichen Recht | 53 | ||
II. Die Übertragung der Petitionsbehandlung an einen Ausschuß als Delegation | 54 | ||
1. Der Unterschied zwischen Delegation und verfassungsrechtlichem Zuständigkeitsverteilungsauftrag | 54 | ||
2. Die Beurteilung der verschiedenen Übertragungsvarianten | 56 | ||
III. Zwischenergebnis | 58 | ||
Dritter Teil: Zulässigkeit und Grenzen der Delegation von Plenarzuständigkeiten | 59 | ||
§ 7 Formelle Anforderungen an die verfassungsrechtliche Ermächtigung zur Delegation | 60 | ||
§ 8 Die Unzulänglichkeit axiomatischer Rechtsmaximen als Auslegungsrichtlinien | 62 | ||
I . Öffentliche Rechte als nicht übertragbare Pflichten | 62 | ||
II. Delegata potestas delegari non potest | 62 | ||
§ 9 Die Behandlung der Delegationsproblematik im Schrifttum | 64 | ||
I. Die Zulässigkeit der Delegation vorbereitender Aufgaben | 64 | ||
II. Verbot der Delegation von Beschlußzuständigkeiten | 66 | ||
1. Das Argument aus Art. 42 I Satz 1 GG | 66 | ||
2. Das Argument aus Art. 42 II GG | 69 | ||
3. Die Argumentation aus dem liberalrepräsentativen Vorverständnis der Verfassung | 69 | ||
4. Das Argument aus Art. 93 I Nr. 1 GG | 75 | ||
§ 10 Die eigene Lösung: Der demokratischrepräsentative Plenarvorbehalt des Grundgesetzes | 76 | ||
I. Art. 45 II GG als Anhaltspunkt eines Plenarvorbehalts | 76 | ||
1. Geschichtlicher Hintergrund des Art. 45 GG | 76 | ||
2. Sinngehalt des Art. 45 II GG | 78 | ||
II. Konkrete Delegationsverbote im Grundgesetz als Konkretisierungen eines allgemeinen Plenarvorbehalts | 79 | ||
1. Verbot der Delegation von Gesetzgebungszuständigkeiten | 79 | ||
2. Verbot der Delegation von Notstandszuständigkeiten | 81 | ||
III. Die Grundgedanken der konkreten Delegationsverbote | 82 | ||
1. Grundgedanken des Parlamentsvorbehalts | 83 | ||
a) Das politische Gewicht der unübertragbaren Zuständigkeiten | 83 | ||
b) Das parlamentarische Monopol an personeller demokratischer Legitimation als Grundlage des Parlamentsvorbehalts | 84 | ||
2. Übertragbarkeit der Grundgedanken auf den Plenarvorbehalt | 85 | ||
IV. Die Konkretisierung des Plenarvorbehalts | 87 | ||
1. Verbot der Delegation staatsleitender Befugnisse des Parlaments | 87 | ||
2. Verbot der Delegation von Wahlbefugnissen | 89 | ||
3. Verbot der Delegation von Wahlprüfungsbefugnissen | 90 | ||
V. Art. 45 II GG als Bestätigung des allgemeinen Plenarvorbehalts | 92 | ||
VI. Zwischenergebnis | 93 | ||
VII. Plenarvorbehalt und Entlastungsinteresse als Delegationsgrund | 94 | ||
§ 11 Plenarvorbehalt und Petitionsbehandlung | 95 | ||
I. Plenarvorbehalt und parlamentarische Kontrolle | 95 | ||
II. Plenarvorbehalt und Grundrechtsschutz | 96 | ||
§ 12 Die formalen Anforderungen an die Delegation der Petitionsbehandlung | 98 | ||
Anhang: Gesetzestexte und Materialien zum Petitionsverfahren | 101 | ||
I. Deutscher Bundestag | 103 | ||
1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 45 c) vom 17. Mai 1973 | 103 | ||
2. Entwurf eines Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages (Gesetz nach Art. 45 c des Grundgesetzes) vom 17. Mai 1973 | 103 | ||
3. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages in der Fassung vom 22. Mai 1970 | 104 | ||
II. Baden-Württemberg | 106 | ||
Geschäftsordnung des Landtags von Baden-Württemberg in der Fassung vom 19. April 1972 | 106 | ||
III. Bayern | 108 | ||
Geschäftsordnung für den Bayerischen Landtag vom 19. Juni 1968 | 108 | ||
IV. Berlin | 115 | ||
1. Zwölftes Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin vom 25. November 1969 | 115 | ||
2. Gesetz über die Behandlung von Petitionen an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz) vom 25. November 1969 | 115 | ||
V. Bremen | 121 | ||
Gesetz über die Behandlung von Petitionen durch die Bremische Bürgerschaft vom 13. Mai 1969 | 121 | ||
VI. Hamburg | 123 | ||
1. Zweites Gesetz zur Änderung der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 18. Februar 1971 | 123 | ||
2. Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft vom 13. März 1963 in der Fassung vom 17. Februar 1971 | 123 | ||
VII. Hessen | 125 | ||
Geschäftsordnung des Hessischen Landtags vom 31. Januar 1973 | 125 | ||
VIII. Niedersachsen | 128 | ||
Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag der Siebenten Wahlperiode vom 16. März 1972 | 128 | ||
IX. Nordrhein-Westfalen | 130 | ||
1. Gesetz zur Ergänzung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11. März 1969 | 130 | ||
2. Geschäftsordnung des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 15. Juli 1970 | 131 | ||
X. Rheinland-Pfalz | 133 | ||
1. Zwanzigstes Landesgesetz zur Änderung der Landesverfassung vom 24. Februar 1971 | 133 | ||
2. Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 12. Juli 1971 | 134 | ||
3. Geschäftsordnung der Kommission „Strafvollzug\" vom 30. September 1971 | 136 | ||
XI. Saarland | 138 | ||
1. Gesetz Nr. 970 über den Landtag des Saarlandes vom 20. Juni 1973 | 138 | ||
2. Geschäftsordnung des saarländischen Landtages vom 20. Juni 1973 | 138 | ||
ΧII. Schleswig-Holstein | 141 | ||
1. Gesetz zur Änderung der Landessatzung für Schleswig-Holstein vom 12. Dezember 1969 | 141 | ||
2. Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages in der Fassung vom 28. April 1971 | 142 | ||
Literaturverzeichnis | 143 | ||
Sachwortregister | 153 |