Die Kandidatenaufstellung und das Verhältnis des Kandidaten zu seiner Partei in Deutschland und Frankreich
Year: 2014
Author: Heinrich Josef Schröder
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 155
Copyright Year: 1971
Book Details
ISBN: 978-3-428-42409-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42409-2
Published online: 2014-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 199
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Abgrenzung des Themas; Bemerkung zur Methode | 15 | ||
Erster Abschnitt: Die Parteien als Herren der Wahl | 20 | ||
I. Die Bedeutung der Wahlen im demokratischen Staat | 21 | ||
II. Die Parteien als Wahlvorbereitungsorgane | 24 | ||
1. Die Regelung des Grundgesetzes | 24 | ||
2. Die Regelung der französischen Verfassung | 25 | ||
III. Möglichkeit und Aussicht des parteilosen Kandidaten | 26 | ||
1. Die Situation in Deutschland | 26 | ||
a) Grundgesetz | 26 | ||
b) Parteiengesetz | 26 | ||
c) Bundeswahlgesetz | 27 | ||
aa) Wahlkreisvorschläge | 27 | ||
bb) Landeslisten | 27 | ||
d) Rechtliche Stellung des parteilosen Abgeordneten | 28 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Stellung | 28 | ||
bb) Geschäftsordnungsrechte | 28 | ||
e) Praktische Möglichkeit | 35 | ||
aa) Größe des Wahlkreises | 36 | ||
bb) Wahlkampfkosten | 36 | ||
cc) Wählermentalität | 40 | ||
2. Die Situation in Frankreich | 41 | ||
a) Französische Verfassung | 41 | ||
b) Code électoral | 43 | ||
aa) Wahlsystem | 43 | ||
bb) Rechtliche Behandlung der Kandidatur | 43 | ||
c) Der parteilose Abgeordnete in der Nationalversammlung | 48 | ||
d) Tatsächliches Vorhandensein unabhängiger Abgeordneter | 52 | ||
aa) Größe der Wahlkreise | 54 | ||
bb) Wahlkampfkosten | 55 | ||
cc) Wählermentalität | 55 | ||
3. Ergebnis | 55 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Parteikandidat als Parteimitglied | 56 | ||
I. Mitgliedschaft als Voraussetzung der Kandidatur | 56 | ||
1. Deutschland | 56 | ||
a) Bundeswahlgesetz | 56 | ||
b) Parteisatzungen | 56 | ||
aa) CDU | 56 | ||
bb) CSU | 56 | ||
cc) SPD | 57 | ||
dd) FDP | 57 | ||
2. Frankreich | 58 | ||
a) Code électoral | 58 | ||
b) Parteisatzungen | 58 | ||
aa) UDR | 58 | ||
bb) RI und Centre | 59 | ||
cc) Parti Socialiste | 59 | ||
dd) Radikalsozialistische Partei | 59 | ||
ee) PSU | 59 | ||
ff) CIR | 59 | ||
gg) PCF | 60 | ||
3. Ergebnis | 60 | ||
II. Die Stellung des Parteimitgliedes zur Partei | 61 | ||
1. Deutschland: Grundgesetz | 62 | ||
a) Rechtsanspruch auf Aufnahme | 62 | ||
b) Bewerbungen für Parteifunktionen und öffentliche Ämter | 68 | ||
2. Frankreich: verfassungsrechtliche Regelung | 69 | ||
a) Aufnahmefreiheit der Parteien | 72 | ||
b) Aufstieg in der Partei und Bewerbungen | 74 | ||
3. Ergebnis | 75 | ||
Dritter Abschnitt: Die Kandidatenaufstellung durch die Parteien | 76 | ||
I. Die Bedeutung der Kandidatenaufstellung | 76 | ||
1. Deutschland | 76 | ||
a) Direktkandidaturen: sichere Wahlkreise | 76 | ||
b) Listenkandidaturen: sichere Listenplätze | 77 | ||
c) Bedeutung der Kandidatenaufstellung für den Wahlausgang | 78 | ||
2. Frankreich | 78 | ||
a) „Sichere Wahlkreise | 79 | ||
b) Einfluß der Kandidatenaufstellung auf die Wahlentscheidung | 79 | ||
II. Die Zulässigkeit des Vorschlagsrechtes der Parteien | 80 | ||
1. Frankreich: Kein Vorschlagsrecht der Parteien | 80 | ||
2. Deutschland | 80 | ||
a) Kandidatenaufstellung nur durch Parteimitglieder | 80 | ||
b) Auswahl auf Mitglieder beschränkt | 81 | ||
c) Ergebnis | 82 | ||
III. Die Kandidatenaufstellung in den deutschen Parteien | 82 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 83 | ||
a) Bundeswahlgesetz | 83 | ||
aa) Wahlkreiskandidaten | 83 | ||
bb) Listenbewerber | 87 | ||
cc) Ergebnis | 88 | ||
b) Parteiengesetz | 88 | ||
2. Parteisatzungen | 89 | ||
a) CDU | 89 | ||
b) CSU | 91 | ||
c) SPD | 94 | ||
d) FDP | 95 | ||
e) Zusammenfassung | 97 | ||
3. Kandidatenaufstellung in der Praxis | 97 | ||
a) Das Einbringen der Vorschläge | 99 | ||
aa) Wahlkreiskandidaten | 99 | ||
bb) Listenbewerber | 104 | ||
b) Auswahlkriterien | 110 | ||
aa) Direktkandidaten | 110 | ||
bb) Listenbewerber | 115 | ||
cc) Ergebnis und Stellungnahme | 115 | ||
IV. Die Kandidatenaufstellung in den französischen Parteien | 117 | ||
1. Kandidatenaufstellung nach Gesetz und Rechtsprechung | 117 | ||
a) Gesetzliche Regelung | 117 | ||
b) „Investiture\" und „soutien | 118 | ||
c) Die Bedeutung des „Etiketts\" in der Rechtsprechung | 120 | ||
aa) Etikett und Investitur | 121 | ||
bb) Unbefugter Gebrauch des Etiketts | 121 | ||
cc) Bestreiten einer erfolgten Investitur | 125 | ||
dd) Annullierung der Wahl | 126 | ||
d) Folgerung aus der Rechtsprechung | 126 | ||
2. Vergabe der Investitur nach den Parteisatzungen | 128 | ||
a) UDR | 128 | ||
b) Républicains Indépendants | 128 | ||
c) Centre Démocrate | 128 | ||
d) Centre Démocratie et Progrès | 128 | ||
e) CNIP | 129 | ||
f) Parti Socialiste | 129 | ||
g) Parti Républicain Radical et Radical-Socialiste | 130 | ||
h) CIR | 131 | ||
i) PSU | 131 | ||
k) PCF | 132 | ||
3. Zusammenfassende Betrachtung der Satzungsregelungen | 132 | ||
4. Die Praxis der Vergabe der Investitur | 135 | ||
a) Einbringung der Vorschläge | 136 | ||
aa) UDR | 136 | ||
bb) RI | 138 | ||
cc) PDM | 139 | ||
dd) Parti Socialiste | 140 | ||
ee) Radikalsozialistische Partei | 141 | ||
ff) CIR und PSU | 141 | ||
gg) PCF | 141 | ||
b) Motive für die Nominierung | 142 | ||
aa) UDR | 143 | ||
bb) RI | 145 | ||
cc) PDM | 146 | ||
dd) Parti Socialiste | 147 | ||
ee) Radikalsozialisten | 148 | ||
ff) PCF | 148 | ||
gg) Abschließende Betrachtung | 149 | ||
V. Ergebnis | 149 | ||
Vierter Abschnitt: Das Verhältnis des Kandidaten zu seiner Partei | 151 | ||
I. Anwendbarkeit des Verfassungsrechts | 151 | ||
1. Deutschland | 155 | ||
a) Blankoverzieht | 155 | ||
b) Verpflichtung zur Mandatsniederlegung | 157 | ||
2. Frankreich | 158 | ||
3. Sonstige Fälle | 158 | ||
II. Die Stellung des Kandidaten nach den Wahlgesetzen | 159 | ||
1. Deutschland | 159 | ||
a) Vor Einreichung des Wahlvorschlags | 159 | ||
aa) Einspruch des Landesvorstandes | 160 | ||
bb) Änderung nach zweiter Abstimmung | 160 | ||
cc) Wahlabsprache | 160 | ||
dd) Aussparung | 161 | ||
b) Nach Einreichung, aber vor Ablauf der Einreichungsfrist | 162 | ||
c) Nach Ablauf der Einreichungsfrist, aber vor Zulassung | 163 | ||
d) Nach Zulassung | 164 | ||
e) Einflußmöglichkeit des Kandidaten | 170 | ||
2. Frankreich | 170 | ||
a) Die Rücknahme der Kandidatur | 171 | ||
aa) Bis zum Ablauf der Erklärungsfrist | 171 | ||
bb) Nach Ablauf der Einreichungsfrist | 172 | ||
b) Interesse der Partei am Rücktritt ihres Kandidaten: le désistement | 173 | ||
c) Möglichkeiten der Partei | 178 | ||
aa) Rücktritt des Bewerbers gegen den Willen der Partei | 178 | ||
bb) Rücktrittsverlangen der Partei gegen den Willen des Kandidaten | 179 | ||
d) Automatischer Mandatserwerb | 180 | ||
e) Die Rolle des suppléant | 180 | ||
III. Das Verhältnis Partei — Kandidat nach den Satzungen | 183 | ||
1. Deutschland | 183 | ||
2. Frankreich | 184 | ||
a) Bestimmungen zum Schutz des Kandidaten | 184 | ||
b) Die Entscheidung über ein désistement | 184 | ||
3. Ergebnis | 186 | ||
Schluß | 187 | ||
Zusammenfassung und Ergebnis | 187 | ||
Anhang | 187 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |