insbesondere die Zuständigkeit zur Verwerfung verfassungswidriger Gesetze nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und nach der Verfassung der Republik Korea
Year: 2014
Author: Young Huh
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 171
Copyright Year: 1971
Book Details
ISBN: 978-3-428-42550-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42550-1
Published online: 2014-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 221
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Allgemeine Betrachtung | 22 | ||
1. Kapitel: Normenproblem | 22 | ||
§ 1 Normenkollisionen in der Rechtsordnung | 22 | ||
I. Normenkollisionen als relevante Rechtsfrage | 22 | ||
II. Kollisionsregel | 23 | ||
1. Positivierte Rangordnung | 23 | ||
A) Die Supreme Law- und Bindungsklausel | 24 | ||
B) Erhöhte Bestandsgarantie der Verfassung | 24 | ||
2. Theorie der „Normenhierarchie | 27 | ||
III. Rangordnung der Normen als logische Voraussetzung der Normenkontrolle | 28 | ||
IV. Exkurs: Verfassungstheoretische Grundlage der primären Geltung der Verfassung | 29 | ||
1. Normlogismus | 29 | ||
2. Dezisionismus | 30 | ||
3. Bei H. Heller | 31 | ||
4. Zusammenfassung | 32 | ||
§ 2 Normenkontrolle als konsequente Folge der Normenkollisionen | 34 | ||
I. Kollisions- und Erkenntnisregel | 34 | ||
II. Normenkontrolle bei vorhandenen Erkenntnisregeln als Auslegungsproblem | 35 | ||
III. Normenkontrolle bei fehlenden Erkenntnisregeln als Problem der Verfassungstheorie | 35 | ||
1. Normenkontrolle als Vorgang der Normanwendung? | 36 | ||
2. Die sogenannte „Bindungstheorie | 37 | ||
A) „Bindungstheorie\" im klassischen Sinne | 37 | ||
B) „Bindungstheorie\" im Zusammenhang mit weiteren Verfassungstheorien | 38 | ||
C) „Bindungstheorie\" als Kehrseite der Unabhängigkeitsklausel | 39 | ||
3. Verhältnis des Bindungsgrundsatzes zu der richterlichen Normenkontrollbefugnis | 41 | ||
§ 3 Zusammenfassung | 45 | ||
2. Kapitel Ausgestaltung der Normenkontrolle | 46 | ||
§ 4 Historische Betrachtung | 46 | ||
I. Überblick über die geschichtliche Entwicklung der richterlichen Normenkontrolle: Ob-Stufe als Ausgangspunkt | 46 | ||
1. Positivrechtliche Stationen des Normenkontrollproblems | 47 | ||
2. Schwerpunkte rechtstheoretischer Auseinandersetzung | 49 | ||
A) Rechtsdogmatische Rangfrage als Zentralproblem | 49 | ||
B) Hervorhebung der Rechtssicherheitsfrage als Ansatz neuer Problementwicklung | 53 | ||
3. Gerichtspraxis | 56 | ||
II. Gegenwartszustand der Normenkontrollfrage: Wie-Stufe als Gestaltungsproblem | 57 | ||
§ 5 Verschiedene Konzeptionen der Ausgestaltung in modernen Staaten | 60 | ||
I. Der nordamerikanische Typ und sein Einfluß | 61 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlage und die Gerichtspraxis in den USA | 61 | ||
A) „Diffuse \" Prüfungskompetenz als Basis der Normenkontrolle | 62 | ||
B) Praxis „diffuser \" Prüfungskompetenz | 64 | ||
(a) Problematik „ diffuser\" Prüfungskompetenz | 64 | ||
(b) Lösungsversuch durch den Grundsatz „ in der sicheren Erwartung | 66 | ||
2. Einfluß des nordamerikanischen Gedankengutes | 69 | ||
II. System konzentrierter Normenkontrolle und seine besondere Geltung in Westeuropa | 71 | ||
1. Monopolisierung der Verwerfungsbefugnis und ihre Beweggründe | 73 | ||
A) Gebot der charakteristischen Besonderheiten der Verfassung | 74 | ||
(a) Normativer und politischer Charakter der Verfassung | 74 | ||
(b) Eignungsproblem | 77 | ||
(c) Aus dem Wirkungsaspekt | 81 | ||
B) Rechtsstaatlicher Aspekt | 82 | ||
(a) Das Probem der Rechtssicherheit | 82 | ||
(b) Gedanke des Gleichheitssatzes | 85 | ||
C) Demokratischer Aspekt | 87 | ||
(a) Zug zum totalen Wohlfahrtsstaat und Effektivität der Νοrmenkοntrοlle | 87 | ||
(b) Schutz des Gesetzgebers | 89 | ||
D) Normenkontrolle und Verfahrensökonomie | 90 | ||
E) Zusammenfassende Feststellung | 92 | ||
2. Gestaltung monopolisierter Verwerfung verfassungswidriger Gesetze | 93 | ||
A) Das zuständige Organ | 93 | ||
(a) Ausschließliche Kompetenzeines OGH | 94 | ||
(b) Errichtung eines besonderen Verfassungsorgans | 96 | ||
(aa) In Gestalt eines VerfG | 96 | ||
(bb) Berufung eines politischen Gremiums | 98 | ||
(c) Berufungsmodalität des zuständigen Organs | 99 | ||
B) Tätigwerden des zuständigen Organs | 103 | ||
(a) „Offizialmaxime\" oder „Dispositionsmaxime\"? | 103 | ||
(aa) Von Amts wegen | 104 | ||
(bb) Richtervorlage und die Prozeßbeteiligten | 106 | ||
(cc) Zurücknahme der Vorlage | 109 | ||
(b) Gegenstand der Richtervorlage | 111 | ||
(aa) Beschränkung auf „formelle\" und „nachkonstitutionelle\" Gesetze? | 111 | ||
(bb) Gesetzgeberisches Unterlassen als Vorlagegegenstand? | 115 | ||
C) Maßstab für die Normenkontrolle | 122 | ||
(a) positives Recht | 122 | ||
(b) Überpositives Recht | 122 | ||
(c) Stufenfolge von Verfassungsnormen | 125 | ||
D) Wirkung der Verwerfungsentscheidung | 126 | ||
(a) Ipso jure nichtig oder vernichtbar? | 128 | ||
(b) Ex-tunc- oder ex-nunc-Wirkung? | 131 | ||
Zweiter Teil: Das Zuständigkeitsproblem am Beispiel der koreanischen Verfassung | 134 | ||
3. Kapitel : Das Rechtsinstitut der Normenkontrolle in Korea und das Zuständigkeitsproblem | 134 | ||
§ 6 Einführende Bemerkung | 134 | ||
§ 7 Verfassungsrechtliche Grundlage der richterlichen Normenkontrolle und die herrschende Auffassung bei der Auslegung der betreffenden Bestimmungen | 135 | ||
I. Art. 102 Abs. 1 VRK als unmittelbare Grundbestimmung über die Verwerfungskompetenz verfassungswidriger Gesetze | 135 | ||
1. „Diffuse\" oder „monopolisierte\" Verwerfungskompetenz? | 136 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 137 | ||
II. Die für die Normenkontrolle relevanten Trabantenvorschriften | 139 | ||
1. Eigenart der Gewaltenstruktur in Korea | 140 | ||
A) Skepsis gegenüber dem Parlament | 140 | ||
B) Allmacht des Staatspräsidenten | 142 | ||
2. Die Stellung der rechtsprechenden Gewalt in der Verfassungsordnung | 144 | ||
A) Scheinbarer Primat der Justiz? | 144 | ||
B) Der OGH als Beständigkeitsfaktor in der Verfassungsdynamik | 145 | ||
(a) Zusammensetzung | 145 | ||
(b) Zuständigkeit | 146 | ||
(aa) Revisionszuständigkeit | 146 | ||
(bb) Ausschließliche Zuständigkeit | 147 | ||
(α) Verwerfung verfassungswidriger Gesetze | 148 | ||
(β) Entscheidung über die Verfassungswidrigkeit von politischen Parteien | 148 | ||
(γ) Wahlgerichtsbarkeit | 149 | ||
(c) Verfahrensart | 150 | ||
C) Die Rechtsstellung der Richter | 151 | ||
(a) Persönliche Unabhängigkeit | 151 | ||
(b) Sachliche Unabhängigkeit | 153 | ||
§ 8 Eigene Stellungnahme — Einwendungen gegen die herrschende Auffassung | 154 | ||
I. System konzentrierter Verwerfungskompetenz beim OGH | 154 | ||
1. Art. 98 VRK als konstitutive Verfassungsnorm für das richterliche Prüfungsrecht | 155 | ||
A) Verfassungs- und Gesetzesbindung des Richters | 155 | ||
(a) Trennung der verfassungs- und gesetzgebenden Gewalt | 156 | ||
(b) Vorrang der Verfassung und das richterliche Prüfungsrecht | 157 | ||
B) Art. 102 VRK — eine Gestaltungsnorm | 158 | ||
2. Textexegese als Begründungsfaktor | 159 | ||
A) Die Bedeutung des Wortes „endgültig\" in Art. 102 | 159 | ||
B) Der Sinn des Wortlautes: „Bildet die Frage, ob ein Gesetz verfassungswidrig ist, eine Vorfrage bei der gerichtlichen Entscheidung,... | 162 | ||
3. Unbegründetheit des Hinweises auf das Prozeßrecht | 164 | ||
4. Umkehrschluß aus Art. 102 Abs. 2 VRK | 167 | ||
5. Sinn und Zweck des Art. 102 VRK | 170 | ||
A) Verwaltungsstaatliche Tendenz und das richterliche Prüfungsrecht | 171 | ||
B) Der OGH als Hüter der Verfassung | 172 | ||
C) Gerichtlicher Schutz der Grundrechte | 172 | ||
6. Betrachtung des Art. 102 VRK aus rechtsvergleichender Sicht | 173 | ||
II. Gesetzgebungsvorschläge | 175 | ||
1. Notwendigkeit eines Ausführungsgesetzes | 175 | ||
2. Konkrete Vorschläge | 175 | ||
§ 9 Abschließende Zusammenfassung | 178 | ||
Anhang (koreanischer Verfassungstext) | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |