Rechtlicher Einfluß von Wirtschaftsgruppen auf die Staatsgestaltung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42798-7
978-3-428-02798-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42798-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 195
- Subjects
-
Political economy
Constitution
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Erstes Kapitel: Grundlegendes zum Verhältnis Wirtschaftsgruppe und Staat |
17 |
|
I. Einführung |
17 |
|
II. Gestaltung von Wirtschaft und Staat |
19 |
|
1. Staatsgestaltung und Staatsherrschaft |
19 |
|
2. Staatsgestaltung und Wirtschaftsgruppen in der Verfassungswirklichkeit |
21 |
|
3. Staatsgestaltung und verbandspluralistische Gesellschaftsstruktur |
22 |
|
a) Die pluralistische Gesellschaftsstruktur |
22 |
|
b) Die organisierte Wirtschaftsgesellschaft |
23 |
|
c) Wirtschaftsgesellschaft und Staat |
24 |
|
III. Wirtschaftsgruppen und Wirtschaftsverbände |
25 |
|
1. Allgemeines über Wirtschaftsgruppen |
26 |
|
a) Wirtschaftsgruppen als soziologische Gesellschaftsgebilde |
26 |
|
b) Rechtliche Erscheinungsform des Verbandes |
27 |
|
2. Zur näheren Bestimmung der Wirtschaftsgruppen und Wirtschaftsverbände |
27 |
|
a) Begriffsvielfalt |
27 |
|
b) Verschiedene Bedeutungen des Begriffs |
28 |
|
c) Wirtschaftsverband als Interessengruppe |
30 |
|
d) Synonyme und verwandte Bezeichnungen |
31 |
|
e) Begriffsbezeichnung |
32 |
|
3. Synopse der deutschen Wirtschaftsorganisationen |
33 |
|
4. Die wirtschaftlichen Großverbände |
36 |
|
a) Die wirtschaftspolitischen Unternehmerverbände |
36 |
|
b) Die sozialpolitischen Unternehmerorganisationen |
37 |
|
c) Das organisierte Kammerwesen der gewerblichen Wirtschaft |
38 |
|
d) Die Gewerkschaftsorganisation der Arbeitnehmer |
40 |
|
aa) Freie gemeinwirtschaftliche Unternehmen |
41 |
|
bb) Sozialaufgaben der Gewerkschaften |
44 |
|
5. Einzelprobleme von Wirtschaftsgruppen und Staatsgestaltung |
47 |
|
Zweites Kapitel: Umfang des Einflusses von Wirtschaftsgruppen auf die Staatsgestaltung |
48 |
|
I. Entwicklung einer (tabellarischen) Gesamtschau |
48 |
|
II. Erläuterungen und Ergebnisse |
48 |
|
1. Allgemeine Erläuterungen |
48 |
|
2. Nähere Erläuterungen |
50 |
|
3. Ergebnisse |
52 |
|
Drittes Kapitel: Wirtschaftsgruppen in anderen demokratischen Staaten |
54 |
|
I. Nationale Wirtschaftsverbände |
54 |
|
1. Österreich und Schweiz |
54 |
|
a) Österreich |
54 |
|
b) Schweiz |
57 |
|
2. Großbritannien und die U.S.A. |
59 |
|
a) Großbritannien |
59 |
|
b) Die U.S.A. |
61 |
|
3. Schweden |
63 |
|
4. Niederlande |
66 |
|
II. Supranationale Wirtschaftsverbände |
68 |
|
1. Die Organe der EWG |
69 |
|
2. Die Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl |
70 |
|
3. Rechtlicher Einfluß der Wirtschaftsgruppen |
70 |
|
a) Einflußnahme über das Ausschußwesen |
70 |
|
b) Beteiligung an Verwaltungsaufgaben |
72 |
|
c) Folgerungen |
72 |
|
Viertes Kapitel: Einfluß der Wirtschaftsgruppen auf Bundesorgane |
73 |
|
I. Bundestag und Verbandsfärbung |
73 |
|
1. Verbandsfärbung der Abgeordneten |
73 |
|
2. Verbandsfärbung der Fraktionen |
76 |
|
3. Verbandsfärbung der Ausschüsse |
78 |
|
II. Beratung des Parlaments durch Wirtschaftsvertreter |
79 |
|
1. Anhörungsrecht der Verbände |
79 |
|
2. Beratung der Ausschüsse |
80 |
|
III. Bundesrat und Wirtschaftsgruppen |
81 |
|
1. Bundesratsausschüsse |
81 |
|
a) Einfluß von außen |
81 |
|
b) Einfluß von innen |
81 |
|
2. Bundesrat |
82 |
|
3. Folgerungen |
82 |
|
Fünftes Kapitel: Wirtschaftsverbände und Wirtschaftsaufgaben der Bundesverwaltung |
84 |
|
I. Bundesministerium der Wirtschaft und Finanzen |
85 |
|
1. Geschäftsbereich des Wirtschaftsministeriums |
85 |
|
a) Wirtschaftsverbände in Ausschüssen und Beiräten |
85 |
|
b) Untergeordnete Wirtschaftsbehörden |
91 |
|
aa) Bundesstelle für Außenhandelsinformation |
91 |
|
bb) Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft |
92 |
|
cc) Bundesanstalt für Bodenforschung |
93 |
|
dd) Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen |
93 |
|
α) Beiräte |
94 |
|
β) Beschlußkammerverfahren |
95 |
|
2. Geschäftsbereich des bisherigen Finanzministeriums |
95 |
|
II. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten |
96 |
|
1. Beratungswesen im Geschäftsbereich des Ministeriums |
96 |
|
2. Nachgeordnete Bundesbehörden |
100 |
|
a) Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft |
100 |
|
b) Einfuhr- und Vorratsstellen |
101 |
|
aa) Einfuhr- und Vorratsstelle für Zucker |
101 |
|
bb) Einfuhr- und Vorratsstelle für Schlachtvieh, Fleisch und Fleischerzeugnisse |
103 |
|
cc) Übrige Einfuhr- und Vorratsstellen |
103 |
|
ΙII. Bundesministerium für Verkehr, Post- und Fernmeldewesen |
104 |
|
1. Geschäftsbereich des Verkehrsministeriums |
104 |
|
a) Beiräte |
104 |
|
b) Nachgeordnete Behörden und Anstalten |
105 |
|
aa) Bundesanstalt für den Güterfernverkehr |
105 |
|
bb) Binnenschiffahrtsverwaltung |
106 |
|
cc) Bundesanstalt für Flugsicherung |
108 |
|
dd) Luftfahrt-Bundesamt |
108 |
|
ee) Kraftfahrt-Bundesamt |
109 |
|
2. Geschäftsbereich für das Post- und Fernmeldewesen |
109 |
|
a) Institutionalisierte Beratung im Bundesministerium |
109 |
|
b) Der Verwaltungsrat |
109 |
|
IV. Sonstige Beratungsgremien |
110 |
|
1. Bundesministerium des Inneren |
110 |
|
a) Institutionalisierte Beratungsgremien |
110 |
|
b) Das Statistische Bundesamt |
111 |
|
2. Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit |
112 |
|
3. Bundesministerium für Städtebau und Wohnungswesen |
113 |
|
4. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft |
113 |
|
5. Sonstige Verwaltungsbereiche |
114 |
|
a) Die Deutsche Bundesbank |
114 |
|
b) Die Deutsche Bundesbahn |
115 |
|
Sechstes Kapitel: Wirtschaftsverbände und Sozialaufgaben der Bundesverwaltung |
117 |
|
I. Mitwirkung in der Arbeitsverwaltung |
117 |
|
1. Beiräte beim Bundesministerium |
117 |
|
2. Nachgeordnete Behörden |
121 |
|
a) Bundesinstitut für Arbeitsschutz |
121 |
|
b) Bundesanstalt für Arbeit |
122 |
|
3. Gestaltung des Tarifwesens |
124 |
|
II. Teilnahme im Sozialversicherungswesen |
125 |
|
1. Beratungsgremien im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung |
126 |
|
2. Mitwirkung bei den Trägern der Sozialversicherung |
127 |
|
a) Grundsätzliche Beteiligung der Sozialgruppen |
127 |
|
b) Staatliche Aufsicht durch das Bundesversicherungsamt |
129 |
|
III. Einfluß auf die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit |
129 |
|
1. Die Arbeitsgerichtsbarkeit |
130 |
|
2. Die Sozialgerichtsbarkeit |
130 |
|
Siebentes Kapitel: Der Ratsgrundsatz und die Wirtschaftsverbände |
132 |
|
I. Der Ratsgrundsatz als weltweiter Rechtsgedanke |
132 |
|
II. Rechtsformen der Einflußnahmen |
134 |
|
1. Allgemeine Ratsformen |
134 |
|
2. Ausgestaltungen der Mitwirkung |
135 |
|
a) Ausländische Verhältnisse im Überblick |
135 |
|
b) Inländische Verhältnisse |
135 |
|
aa) Fakultativer Rat |
135 |
|
bb) Obligatorischer Rat |
136 |
|
cc) Möglicher obligatorischer Rat mit Veto oder begrenzter Entscheidungsteilhabe |
137 |
|
3. Folgerungen |
138 |
|
III. Teilhabe an der Allgemeinwillensgestaltung |
139 |
|
1. Allgemeines |
139 |
|
2. Rat und korporatives Prinzip im Bayerischen Senat |
140 |
|
3. Rat, Wirtschaftsgruppen und politischer Prozeß |
143 |
|
4. Rat, Wirtschaftsgruppen und öffentliche Meinungsbildung |
144 |
|
5. Wirtschaftsgruppen und politische Parteien |
146 |
|
a) Tatsächliches Verhältnis |
146 |
|
aa) Weltweite Sicht |
146 |
|
bb) Innerparteiliche Interessengruppenbildung |
147 |
|
cc) Wirtschaftsverbandliche Außenbeziehungen |
148 |
|
dd) Weitere Verbindungen |
148 |
|
b) Rechtliches Verhältnis |
148 |
|
Achtes Kapitel: Wirtschaftsgruppen und Ordnungsstrukturen des Gemeinwesens |
150 |
|
I. Die Dreiheit Individuum—Gesellschaft—Staat |
150 |
|
II. Das Subsidiaritätsprinzip |
151 |
|
III. Marktordnung und Wirtschaftsverbände |
154 |
|
1. Einzelwirtschaften — Wirtschaftsverbände — Staat |
154 |
|
2. Wirtschaftsordnung und übrige Ordnungen |
156 |
|
3. Marktformen und Wirtschaft |
158 |
|
a) Marktformen und Wirtschaftslenkung |
158 |
|
b) Marktordnung und Wirtschaftsformen |
159 |
|
IV. Die Selbstverwaltung der Wirtschaft |
161 |
|
1. Die Kammerverwaltung |
162 |
|
a) Die Industrie- und Handelskammern |
162 |
|
b) Handwerk |
163 |
|
c) Landwirtschaft |
164 |
|
2. Soziale Selbstverwaltung |
164 |
|
3. Verbandsautonome Organisationen |
164 |
|
4. Gestaltungsfunktionen |
165 |
|
a) Marktgestaltung |
165 |
|
b) Sozialgestaltung |
166 |
|
c) Staatsgestaltung |
166 |
|
d) Genossenschaftliche Ordnungsgestaltung |
168 |
|
Zusammenfassung |
170 |
|
Literaturverzeichnis |
176 |
|
Gesetzesregister |
190 |
|