Ein Beispiel moderner Entwicklungsplanung im Zentralstaat
Year: 2014
Author: Meinhard Schröder
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 234
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43060-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43060-4
Published online: 2014-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 72
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €24.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €24.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Der Begriff der Entwicklungsplanung in der Bundesrepublik | 10 | ||
1. Die Entwicklungsplanung als allgemeine Infrastrukturplanung | 10 | ||
2. Die Entwicklungsplanung als Gegensatz zur Anpassungs- und Ordnungsplanung | 10 | ||
3. Die Entwicklungsplanung als integrative Planung | 11 | ||
4. Die Instrumentarien der Entwicklungsplanung | 11 | ||
5. Spezifische Probleme der Entwicklungsplanung | 12 | ||
6. Praktische Ansätze einer Entwicklungsplanung in einzelnen Bundesländern | 13 | ||
III. Die französischen Neuordnungsmaßnahmen als Form der Entwicklungsplanung | 14 | ||
1. Das Aménagement du Territoire — Baumplanung oder Entwicklungsplanung? | 14 | ||
2. Die Stellung des Parlamentes in der französischen Entwicklungsplanung | 15 | ||
3. Die Umgestaltung des Budgets durch die Entwicklungsplanung | 16 | ||
4. Verwaltungsreform und Entwicklungsplanung | 16 | ||
IV. Die Ursachen der französischen Neuordnungsmaßnahmen | 17 | ||
1. Ursachen in der Verwaltungsstruktur | 17 | ||
2. Demographische und wirtschaftliche Ursachen | 21 | ||
3. Ursachen in der Bindung Frankreichs an den Gemeinsamen Markt | 24 | ||
V. Das theoretische Konzept der Neuordnungsmaßnahmen | 26 | ||
1. Der Begriff des Aménagement du Territoire im französischen Selbstverständnis | 26 | ||
2. Die Planification | 28 | ||
3. Der Regionalismus | 30 | ||
4. Der Urbanisme | 33 | ||
VI. Die Politik des Aménagement da Territoire | 34 | ||
1. Die industrielle Dezentralisation | 34 | ||
2. Die Dezentralisierung des Dienstleistungssektors | 39 | ||
3. Die Umgestaltung der ländlichen Gebiete | 40 | ||
4. Die Touristenzentren | 41 | ||
5. Die Verkehrs- und Kommunikationswege | 42 | ||
6. Die Neuordnung des Städtewesens | 42 | ||
VII. Die Kommunalreform | 45 | ||
1. Kommunalreform oder Kommunalfinanzreform? | 45 | ||
2. Kommunalreform und Raumordnung | 45 | ||
3. Erfahrungen mit früheren Kommunalreformen | 46 | ||
4. Die Fusion von Gemeinden | 48 | ||
5. Interkommunale Zusammenschlüsse | 51 | ||
6. Die Bilanz der Kommunalreform | 55 | ||
VII. Die Regionalreform | 56 | ||
1. Frühere Reformen | 56 | ||
2. Das Reformgesetz vom 5.7.1972 | 58 | ||
3. Kritische Würdigung der Regionalreformen | 61 | ||
IX. Gesamtbilanz der französischen Neuordnungsmaßnahmen | 63 | ||
Literaturverzeichnis | 64 |