Year: 2014
Author: Bernhard Schlink
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 299
Copyright Year: 1976
Book Details
ISBN: 978-3-428-43684-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43684-2
Published online: 2014-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 234
Keywords: Abwägung (jurist.) Verfassungsrecht Abwägung (jurist.) Verfassungsrecht Abwägung (jurist.) Verfassungsrecht Abwägung (jurist.) Verfassungsrecht Abwägung (jurist.) Verfassungsrecht Abwägung (jurist.) Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
0 Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Abwägungsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 17 | ||
1 Abwägung in der Wertordnung des Grundgesetzes. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Artikel 5 GG | 17 | ||
1.1 Der Auftakt des Lüth-Urteils. Rangordnung von Grundrechtsgebrauchsqualitäten statt Wertordnung der Grundrechte | 17 | ||
1.2 Vom Schmid/Spiegel-Beschluß zum Lebach-Urteil. Zwischen Wertung von Grundrechtsgebrauch und Analyse der Konfliktsituation | 24 | ||
1.3 Vom Spiegel-Urteil zum Soldaten-Beschluß. Zwischen Wertung von Grundrechtsgebrauch und Prüfung der Notwendigkeit des Eingriffs | 35 | ||
1.4 Wertung von Grundrechtsgebrauch in der Rechtsprechung zu anderen Grundrechten | 43 | ||
1.5 Zusammenfassung | 45 | ||
2 Abwägung unter dem Gebot der Verhältnismäßigkeit. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Artikel 12 GG | 48 | ||
2.0 Vorbemerkung | 48 | ||
2.1 Der Ausgangspunkt des Apotheken-Urteils. Abwägung in der Stufung und Zuordnung von Eingriffsintensität, Regelungsbefugnis und Rang des Gemeinschaftsguts? | 49 | ||
2.2 Ausbau der Stufenlehre | 57 | ||
2.3 Von Gütergewichtung und Gütervergleich zur Geeignetheits- und Notwendigkeitsprüfung | 59 | ||
2.4 Von der eigenständigen zur gesetzgeberorientierten Geeignetheits- und Notwendigkeitsprüfung | 64 | ||
2.5 Abschied von der Stufenlehre | 68 | ||
2.6 Abwägung in der Zuordnung von Eingriffsintensität und Prüfungssorgfalt. Aus der Rechtsprechung zu Artikel 2 GG | 71 | ||
2.7 Problemrest der Geeignetheits- und Notwendigkeitsprüfung: Schutz der Mindestposition | 76 | ||
2.8 Zusammenfassung | 78 | ||
3 Abwägung vor der Grenze des grundrechtlichen Wesensgehalts. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Artikel 14 GG | 80 | ||
3.0 Vorbemerkung | 80 | ||
3.1 Das Urteil zum hamburgischen Deichordnungsgesetz. Abwägung zum Schutz der Mindestposition in der Dogmatik des Artikel 14 GG | 81 | ||
3.2 Weitere Rechtsprechung zu Artikel 14 GG und nähere Bestimmung der Mindestposition | 90 | ||
3.3 Zusammenfassung | 95 | ||
4 Abwägung außerhalb des Bereichs der Freiheitsrechte. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Gebot der Rechtssicherheit | 97 | ||
4.0 Vorbemerkung | 97 | ||
4.1 Das Reden des Bundesverfassungsgerichts von Widerstreit und Spannung: Begründungsersatz, Begründungsornament oder Exposition einer Dogmatik des Gebots der Rechtssicherheit? | 97 | ||
4.2 Entwicklung der Rechtsprechung zur Verfassungswidrigkeit rückwirkender Gesetze | 106 | ||
4.3 Widersprüche der Rechtsprechung und Problematik eines über das Strafrecht hinausgehenden Rückwirkungsverbots | 111 | ||
4.4 Abwägung als Geeignetheits- und Notwendigkeitsprüfung sowie als Mindestpositionsbeachtung auch beim Gebot der Rechtssicherheit | 117 | ||
4.5 Zusammenfassung | 125 | ||
Zweiter Teil: Methode und Dogmatik der Abwägung | 127 | ||
5 Auf der Suche nach der Methode der Abwägung. Konzepte und Positionen im rechtswissenschaftlichen Schrifttum | 127 | ||
5.0 Vorbemerkung | 127 | ||
5.1 Das Konzept des Abwägungsenthusiasmus | 128 | ||
5.2 Die Positionen der Abwägungsskepsis und das Scheitern des Konzepts des Abwägungsenthusiasmus | 134 | ||
5.3 Das Programm der Abwägungspragmatik | 143 | ||
5.4 Zusammenfassung | 152 | ||
6 Auf der Suche nach der Methode der Abwägung. Problemhorizont der Wohlfahrtsökonomik und der Spieltheorie | 154 | ||
6.0 Vorbemerkung | 154 | ||
6.1 Die Verwandtschaft zwischen den Verteilungsproblemen der Wohlfahrtsökonomik und den Abwägungsproblemen des Verfassungsrechts | 155 | ||
6.2 Ermittlung optimaler Verteilungen über ordinale Präferenzen, kardinale Präferenzen und Indifferenzen | 158 | ||
6.3 Ermittlung symmetrischer Konfliktlösungen in der Spieltheorie | 172 | ||
6.4 Der indifferenzialistische Ansatz und das Kriterium der PARETO - Optimalität im Verfassungsrecht | 178 | ||
6.5 Die Vorgegebenheit von Verteilungsalternativen in Wohlfahrtsökonomik und Spieltheorie und die Suche nach Regelungsalternativen im Verfassungsrecht | 182 | ||
6.6 Asymmetrische und symmetrische PARETO-Optimierung im Verfassungsrecht | 188 | ||
6.7 Zusammenfassung | 190 | ||
7 Methode der Abwägung als Dogmatik der Grundrechte | 192 | ||
7.0 Vorbemerkung | 192 | ||
7.1 Dogmatik der Grundrechte als Abwägungsvorbehalte und Argumentationslastregeln | 192 | ||
7.2 Differenzierungen der Grundrechtsdogmatik. Verschiedene Normbereiche, Zweckverbote und Definitionsverbote bei verschiedenen Grundrechten | 199 | ||
7.3 Argumentation um Zwecke und Mittel | 203 | ||
7.4 Argumentation um Geeignetheit und Notwendigkeit | 207 | ||
7.5 Bedeutung des Abwägungsmodells für Konflike zwischen Bürgern, für das besondere Gewaltverhältnis und für die Probleme des Sozialstaats | 214 | ||
7.6 Schlußbemerkung | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 221 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 227 | ||
Sachverzeichnis | 229 |