Kulturhoheit und Auswärtige Gewalt
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41954-8
978-3-428-01954-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41954-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 199
- Subjects
-
International relations
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Teil: Rechtsvergleichender, Historischer und Politischer Uberblick |
15 |
|
A. Die Zuständigkeit zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge in den USA und in der Schweiz |
15 |
|
I. Die USA |
15 |
|
1. Das Vertragsschlußrecht der Einzelstaaten |
15 |
|
2. Das Vertragsschlußrecht der Union |
16 |
|
a) Der Vorrang der Bundesverträge vor der Staatengesetzgebung |
16 |
|
b) Self-executing Treaties |
19 |
|
c) Non-self-executing Treaties |
20 |
|
d) Beschränkungen der Treaty-making Power |
21 |
|
e) Reformbestrebungen |
23 |
|
f) Die Praxis |
25 |
|
3. Zusammenfassung |
25 |
|
II. Die Schweiz |
26 |
|
1. Die Zuständigkeit der Kantone |
26 |
|
2. Die Kompetenz des Bundes |
28 |
|
a) Die sogenannte zentralistische Ansicht |
28 |
|
b) Die sogenannte foederalistische Ansicht |
29 |
|
c) Die vermittelnde Lösung von Ruck |
29 |
|
d) Diskussion der Lösungen |
30 |
|
e) Die Zuständigkeit für die Ausführungsgesetze |
31 |
|
3. Die Staatspraxis der Schweiz |
32 |
|
B. Das Deutsche Reich |
32 |
|
I. Das Deutsche Kaiserreich von 1871 |
32 |
|
1. Das Vertragsschlußrecht der Einzelstaaten |
32 |
|
2. Die Zuständigkeit des Reiches |
34 |
|
a) Artikel 11 III aRV |
34 |
|
b) Die herrschende Ansicht: begrenzte Reichskompetenz |
35 |
|
c) Die abweichende Ansicht |
36 |
|
3. Friedensverträge |
37 |
|
4. Übertragung der Einzelstaatskompetenz auf das Reich |
38 |
|
5. Erweiterung der Reichskompetenz |
38 |
|
6. Folgen der Kompetenzüberschreitung |
39 |
|
II. Die Weimarer Republik |
40 |
|
1. Die Entstehungsgeschichte des Artikels 78 WRV |
40 |
|
2. Die Zuständigkeit der Länder |
42 |
|
a) Das Gebiet der konkurrierenden Gesetzgebung |
42 |
|
aa) Die herrschende Ansicht |
42 |
|
bb) Die Ansicht von Hatschek |
43 |
|
cc) Die Aufhebung der Verträge durch das Reich |
43 |
|
b) Verwaltungsabkommen |
44 |
|
c) Die Zustimmung des Reiches |
45 |
|
d) Die Praxis der Länderverträge |
46 |
|
3. Die Zuständigkeit des Reiches |
47 |
|
a) Die herrschende Ansicht: begrenzte Reichskompetenz |
47 |
|
aa) Art. 78 I WRV |
47 |
|
bb) Art. 45 III WRV |
47 |
|
cc) Art. 6, Ziff. 1 WRV |
48 |
|
b) Die abweichende Ansicht von Hatschek |
49 |
|
c) Die Übertragung des Abschlußrechts auf das Reich |
50 |
|
d) Sonderfälle |
51 |
|
aa) Kriegserklärung und Friedensschluß |
51 |
|
bb) Grenzveränderungen |
52 |
|
C. Die Entstehungsgeschichte des Art. 32 GG |
52 |
|
I. Der Herrenchiemseer Entwurf |
52 |
|
II. Die Beratungen des Parlamentarischen Rates |
52 |
|
1. Änderungsanträge der Zweiten Lesung |
52 |
|
a) Der Antrag des Abgeordneten Lehr |
53 |
|
b) Der Antrag des Abgeordneten von Mangoldt zu Art. 81 des Entwurfs |
54 |
|
2. Die Beratung der Dritten Lesung |
55 |
|
3. Der Änderungsantrag der SPD-Fraktion zu Art. 81 des Entwurfs |
56 |
|
III. Die Bedeutung der Entstehungsgeschichte |
56 |
|
D. Die verfassungsrechtliche Praxis in der Bundesrepublik Deutschland |
58 |
|
I. Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der kulturellen Außenpolitik |
58 |
|
1. Allgemeines |
58 |
|
2. Die Vertretung der Bundesrepublik in internationalen kulturellen Organisationen |
59 |
|
3. Bestrebungen, die Beteiligung der Länder vertraglich zu regeln |
62 |
|
II. Die Diskussion zwischen dem Bundesrat und der Bundesregierung über den Umfang der Vertragskompetenz des Bundes |
63 |
|
III. Das tatsächliche Verfahren bei Abschluß und Transformation übergreifender Verträge |
76 |
|
1. Die Suche nach einer pragmatischen Lösung |
76 |
|
2. Die Lindauer Vereinbarung |
82 |
|
3. Die Ständige Vertragskommission der Länder |
84 |
|
IV. Kulturabkommen |
87 |
|
V. Die kulturellen Bestimmungen des deutsch-französischen Vertrages und ihre Durchführung |
93 |
|
VI. Kulturpolitische Verträge mit transformationsfähigem Inhalt |
95 |
|
1. Konventionen des Europarates |
96 |
|
a) Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse vom 11. Dezember 1953 |
96 |
|
b) Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Studienzeit an den Universitäten vom 15. Dezember 1956 |
97 |
|
c) Europäische Konvention über die Anerkennung Akademischer Grade und Hochschulzeugnisse vom 14. Dezember 1959 |
98 |
|
2. UNESCO-Abkommen |
98 |
|
a) Abkommen über eine internationale Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut vom 27. April 1957 |
98 |
|
b) Übereinkommen gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen und Empfehlung gegen Diskriminierung im Unrichtswesen vom 14. Dezember 1960 |
99 |
|
c) Protokoll über die Errichtung einer Schlichtungs- und Vermittlungskommission zur Beilegung möglicher Streitigkeiten zwischen den Vertragsstaaten des Übereinkommens gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen vom 10. Dezember 1962 |
99 |
|
d) Übereinkommen über den internationalen Austausch von Veröffentlichungen vom 3. Dezember 1958 |
100 |
|
e) Übereinkommen über den zwischenstaatlichen Austausch von amtlichen Veröffentlichungen und Regierungsdokumenten vom 3. Dezember 1958 |
100 |
|
VII. Die Bestimmungen des EWG-Vertrages über die Berufsausbildung |
100 |
|
1. Die gegenseitige Anerkennung der Befähigungsnachweise (Art. 57 EWGV) |
100 |
|
2. Gemeinsame Politik der Berufsausbildung (Art. 128 EWGV) |
102 |
|
Zweiter Teil: Abschluß und Transformation übergreifender Verträge nach dem Grundgesetz |
104 |
|
A. Einleitung |
104 |
|
I. Die Zuständigkeit des Bundes in auswärtigen Angelegenheiten außerhalb der übergreifenden Verträge |
105 |
|
II. Die drei möglichen Ansichten über den Umfang der Vertragskompetenz des Bundes |
107 |
|
a) Die süddeutsche Lösung |
107 |
|
b) Die Berliner Lösung |
108 |
|
c) Die norddeutsche Lösung |
109 |
|
B. Der Abschluß übergreifender Verträge durch den Bund |
110 |
|
I. Art. 32 GG |
110 |
|
1. Der Aufbau des Artikels 32 GG |
110 |
|
2. Das Wort „können\" in Absatz III |
111 |
|
3. Absatz III als Ausnahme zu Absatz I |
113 |
|
4. Die Entstehungsgeschichte des Art. 32 GG als Auslegungshilfe |
114 |
|
II. Art 59 II GG |
115 |
|
1. Unterschiede gegenüber Art. 32 GG |
115 |
|
2. Insbesondere: Art. 59 als Zuständigkeitsordnung für die Bundesorgane |
116 |
|
3. Die Bedeutung des Art. 59 II GG für die Auslegung von Art. 32 GG |
119 |
|
III. Art 73 Ziff. 1 GG |
122 |
|
IV. Art 73 Ziff. 5 GG |
126 |
|
V. Art 24 1 GG |
127 |
|
VI. Art. 123 II GG |
130 |
|
VII. Allgemeine Erwägungen |
133 |
|
1. Prinzipien des Bundesstaates |
133 |
|
2. Die ausschließliche Zuständigkeit der Länder als rechtlich einfachere Lösung |
136 |
|
3. Praktische Gründe für eine Zuständigkeit des Bundes zum Abschluß übergreifender Verträge |
137 |
|
VIII. Ergebnis |
140 |
|
IX. Exkurs: Die Zuständigkeit zum Abschluß von Verwaltungsabkommen |
141 |
|
1. Definition der Verwaltungsabkommen |
141 |
|
2. Die Zuständigkeit der Länder zum Abschluß von Verwaltungsabkommen |
143 |
|
3. Die Zuständigkeit des Bundes zum Abschluß von Verwaltungsabkommen |
145 |
|
C. Die Transformation übergreifen der Verträge |
146 |
|
I. Einleitung |
146 |
|
II. Die Transformationskompetenz des Bundes |
147 |
|
1. Verträge, die sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen (Art. 59 II 1 GG) |
147 |
|
2. Verträge, die die politischen Beziehungen des Bundes regeln (Art. 59 II 1 GG) |
149 |
|
3. Hat der Bund ein darüber hinausgehendes Transformationsrecht (Berliner Lösung)? |
155 |
|
a) Die Rezeptionstheorie |
155 |
|
b) Artikel 73 Ziff. 1 GG |
160 |
|
c) Erweiternde Anwendung von Artikel 59 II 1 GG? |
162 |
|
d) Bundesstaatliche Bedenken gegen die Berliner Lösung |
165 |
|
4. Ergebnis |
166 |
|
III. Die Transformation übergreifender Verträge als Aufgabe der Länder (norddeutsche Lösung) |
167 |
|
1. Die Trennung von Abschluß- und Transformationskompetenz |
167 |
|
a) Die Unabhängigkeit der völkerrechtlichen Vertretungsmacht von den internen Befugnissen |
167 |
|
b) Die Vertretungsbefugnis des Reichs nach Haenel |
169 |
|
c) Artikel 78 III 1 WRV |
171 |
|
d) Parallelen zur norddeutschen Lösung im Schweizer Recht |
171 |
|
2. Die Zustimmung der Länder als Transformation in Landesrecht |
172 |
|
3. Die Zustimmung des Bundestages als die dem Bundespräsidenten erteilte Erlaubnis zum Abschluß des Vertrages |
176 |
|
4. Verpflichtung der Länder zur Transformation? |
177 |
|
5. Die Rechtslage bei fehlender Zustimmung der Länder |
183 |
|
6. Spätere Änderungen |
185 |
|
IV. Die Transformation der vom Bund geschlossenen völkerrechtlichen Verwaltungsabkommen |
186 |
|
1. Verwaltungsabkommen, die die bundeseigene Verwaltung betreffen |
186 |
|
2. Verwaltungsabkommen, die die Bundesgesetze ausführende Landesverwaltung betreffen |
186 |
|
3. Verwaltungsabkommen, die die Landesgesetze ausführende Landesverwaltung betreffen |
187 |
|
D. Zusammenfassung |
188 |
|
Literaturverzeichnis |
192 |
|