Experimentelle Gesetzgebung unter dem Grundgesetz
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46721-1
978-3-428-06721-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46721-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 401
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung: Experimentelle Gesetzgebung als Mittel zur Verbesserung der Gesetzesqualität |
15 |
|
A. Zur aktuellen Situation: Die Gesetzgebung in der Krise |
16 |
|
B. Das sogenannte \"Experimentier-oder Erprobungsgesetz |
20 |
|
I. Begriff und Abgrenzung |
21 |
|
II. Das Prognoseproblem und die sozialtechnologische Funktion des Gesetzes |
28 |
|
C. Erkenntnisinteresse und Untersuchungsgang |
31 |
|
Erster Teil: Experimentelle Gesetzgebung in der Praxis |
34 |
|
1. Kapitel: Ausgewählte Beispiele gesetzlicher Erprobungsregelungen im Entwicklungsprozeß der Telekommunikation |
34 |
|
A. Bildschirmtextversuchsgesetze |
41 |
|
I. Das Problemfeld: die medienrechtliche Einordnung |
41 |
|
II. Die Feldversuche im Vorfeld des Bildschirmtext-Staatsvertrages |
43 |
|
B. Vorläufige Weiterverbreitungsgesetze |
50 |
|
I. Die Situation: Kabel- und Satellitentechnik im Kraftfeld politischer (Nutzungs-) Interessen |
50 |
|
II. Vorläufige Einspeisungsregelungen als \"vorgeschaltete Versuche |
59 |
|
C. Kabelpilotprojekt- und andere Medienerprobungsgesetze |
64 |
|
I. Der rundfunkrechtliche Rahmen: die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rundfunkfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Grundgesetz |
65 |
|
II. Vom gemeinsamen Experimentalprogramm zum \"Pluralismus\" der Kabelpilotprojekte |
68 |
|
III. Vorgezogene Dauerregelungen in Sachen Privatrundfunk als konzeptionelle Inkonsequenz |
88 |
|
2. Kapitel: Ansätze zur Anerkennung eines legislativen Experimentierrechts in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung |
94 |
|
A. Der \"suchende und erprobende\" Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
95 |
|
I. Gestaltungsfreiheit und Prognosespielraum des Gesetzgebers |
95 |
|
II. Tatsächliche Voraussetzungen für das Recht des Gesetzgebers zur Sammlung von Erfahrungen |
112 |
|
III. Ausgestaltung und Grenzen eines \"Anpassungs- und Erfahrungsspielraums\" des Gesetzgebers |
125 |
|
B. Ansätze in der länderverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung |
133 |
|
C. Zusammengefaßte kritische Würdigung |
136 |
|
Zweiter Teil: Theoretische Überlegungen zu einer experimentellen Rechtssetzung |
140 |
|
3. Kapitel: Wissenschaftsdisziplinäre Standortbestimmung einer \"Experimentellen Rechtswissenschaft |
141 |
|
A. Experimentelle Rechtswissenschaft als Rechtstatsachenforschung |
142 |
|
B. Experimentelle Rechtswissenschaft im Schnittpunkt von Rechtssoziologie und Jurisprudenz |
150 |
|
4. Kapitel: Zur Logik des Gesetzesexperiments in der Rechts(setzungs)wissenschaft |
155 |
|
A. Wissenschaftstheoretische \"Basissätze |
158 |
|
I. Das Falsifikationstheorem |
159 |
|
II. Die Theorie des Experiments |
164 |
|
B. Experimentelle Gesetzgebung als sozialtechnologisches Instrumentarium |
169 |
|
I. Technologische statt \"prophetische\" Sozialtechnik |
171 |
|
II. Methodenäquivalenz von Natur-und Sozialwissenschaften |
178 |
|
III. Theorie des sozialtechnologischen Experiments |
180 |
|
1. Bestimmung und Kontrolle der experimentellen Situation |
183 |
|
2. Kausalität und Wiederholbarkeit |
186 |
|
IV. Zur Theorie der experimentellen Gesetzgebung |
195 |
|
1. Plurales und experimentierendes Denken als Methode der Rechtserkenntnis |
196 |
|
2. Experimentelle Gesetzgebung als Teil einer anwendungsorientierten Gesetzgebungslehre |
201 |
|
3. Konjunktion von Experiment- und Gesetzgebungstheorie |
206 |
|
a) Das Experimentier- oder Erprobungsgesetz als subsidiäre Methode der Kritik von Regelungsmöglichkeiten |
208 |
|
b) Strukturelle Analogie von konventioneller und experimenteller Rechtssetzungsmethodik |
218 |
|
4. Gesetzmäßigkeit im Recht und das Experimentobjekt Mensch als spezifische Probleme des Experiments in der Gesetzgebung? |
220 |
|
Inkurs: Soziologisch orientierte Normgebung im System des \"kritischen Dualismus\" von Tatsachen und Entscheidungen |
227 |
|
Dritter Teil: Verfassungsrechtliche Möglichkeit und Notwendigkeit experimenteller Gesetzgebung |
233 |
|
5. Kapitel: Das Experimentier- oder Erprobungsgesetz im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung des Grundgesetzes |
233 |
|
A. Die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen nach M. Kloepfer |
234 |
|
B. Der eigene Ansatz: Der Prognoseprognosespielraum des Gesetzgebers |
238 |
|
I. Das legislative Experiment im Lichte fundamentaler Verfassungsprinzipien |
238 |
|
1. Die Einbindung des Experimentiergesetzes in die Verfassungsordnung |
238 |
|
2. Zum Einwand aus Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz |
241 |
|
3. Der Gesetzgeber als Initiativorgan zur Wahrung der Verfassung |
248 |
|
4. Das Experimentiergesetz als praktische Konsequenz des Möglichkeitsdenkens in der Demokratie des Pluralismus |
252 |
|
a) Der sogenannte \"Scienstate\" nach F. K. Beutel |
253 |
|
b) Die \"experimentelle Demokratie |
255 |
|
5. Rechtsstaatliche Rationalität (in) der Rechtssetzung durch experimentelle Gesetzgebung |
263 |
|
a) Zum rechtsstaatlichen Gehalt der Forderung nach rationaler Gesetzgebung |
264 |
|
b) Gewährleistung rationaler (Prognose-)Gesetzgebung durch Organisation und Verfahren |
269 |
|
c) Experimentelle Gesetzgebung als Mittel zur Ausdehnung der Grenzen optimaler Gesetzgebungsrationalität |
276 |
|
6. \"Sozialer\" Rechtsstaat und legislatives Experiment |
279 |
|
II. Die Zweispurigkeit der verfassungsrechtlichen Würdigung |
281 |
|
1. Der Regelungsinhalt des Experimentiergesetzes: die \"Prognoseprognose |
282 |
|
2. Die doppelte Verfassungsrelevanz des Experimentiergesetzes |
284 |
|
3. Das System des vorläufigen Rechtsschutzes als Parallele |
284 |
|
III. Die Ergebnisoffenheit des legislativen Experiments als weichenstellende verfassungsrechtliche Voraussetzung |
288 |
|
1. \"Erprobungspflicht\" statt \"Nachbesserungspflicht\" des Gesetzgebers |
288 |
|
a) Die besondere Qualität des Mangels an rationalen Prognosekriterien als Voraussetzung |
291 |
|
b) Die Sachgerechtigkeit und Verantwortbarkeit der Verhältnismäßigkeitsprüfung als Folge |
299 |
|
2. Die qualifizierte Ungewißheit über die Verfassungs(non)konformität jeder Regelungsvorstellung und die Ergebnisoffenheit des Experiments |
302 |
|
IV. Konturen eines gesetzgeberischen \"Prognoseprognosespielraums |
306 |
|
1. Das Übermaßverbot im Gesetzesexperiment |
307 |
|
a) Aussagefähigkeit und Erforderlichkeit des Tests |
309 |
|
b) Die Entscheidungsoffenheit des Tests als Ergebnis der verhältnismäßigen Abwägung |
312 |
|
c) Befristung des Tests |
316 |
|
2. Das Gesetzesexperiment unter dem Gleichheitssatz |
317 |
|
3. Bestimmtheitsgrundsatz und Vertrauensschutzgedanke im Gesetzesexperiment |
319 |
|
6. Kapitel: Die Organisationsbedingungen für privaten Rundfunk im Blick auf das Gebot der Meinungsvielfalt im Experiment - eine exemplarische Skizze |
324 |
|
A. Die Pflicht zum mediengesetzlichen Experiment als Folge der (grund)rechtserheblichen Ungewißheit über die zukünftigen Funktionsbedingungen der Rundfunkfreiheit |
325 |
|
I. Der tatsächliche Auslöser: der Wegfall der Sondersituation |
327 |
|
II. Die aufkommende Fragestellung: die Öffnung der Rundfunklandschaft für Privat |
328 |
|
III. Die rundfunkverfassungsrechtliche Vorgabe: das Gebot der Meinungsvielfalt |
333 |
|
IV. Das organisationsrechtliche (Prognose-)Problem: die Auswirkungen der Zulassung privater Rundfunkveranstalter auf die Meinungsvielfalt im Programmangebot |
337 |
|
V. Die verfassungsrechtliche Folge: die Prüfungs- und Erprobungspflicht des Rundfunkgesetzgebers |
342 |
|
B. Determinanten eines Organisationsspielraums im landesgesetzgeberischen Privatrundfunk- Experiment |
344 |
|
I. Die Aussagefähigkeit des Versuchs |
345 |
|
1. Gewährung angemessener Start-und Entwicklungschancen |
347 |
|
2. Errichtung einer möglichst breiten Versuchsanlage |
354 |
|
3. Institutionalisierung einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung und Auswertung |
356 |
|
II. Die verhältnismäßige Entscheidungsoffenheit des Experiments |
358 |
|
III. Befristung und Offenheit des Regelungswerks |
359 |
|
Zusammenfassung in Thesen |
361 |
|
Literaturverzeichnis |
373 |
|