Gesetzgebungsaufträge des Bundesverfassungsgerichts
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47647-3
978-3-428-07647-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47647-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 197
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
13 |
|
1. Kapitel: Rechtliche Zulässigkeit der Gesetzgebungsaufträge |
18 |
|
A. Rechtsprechungsfunktion und Gerichtscharakter |
20 |
|
I. Verpflichtung des Gesetzgebers |
20 |
|
1. Verfahren gegen gesetzgeberisches Unterlassen |
26 |
|
2. Normenkontrollverfahren |
30 |
|
a) Verpflichtung des Gesetzgebers zur Beseitigung verfassungswidriger Lagen aus Art. 20 Abs. 3 GG |
30 |
|
aa) Nichtigerklärung |
31 |
|
bb) Unvereinbarerklärung |
32 |
|
cc) Vereinbarerklärung |
41 |
|
b) Verpflichtung des Gesetzgebers aus Verfassungsauftrag |
47 |
|
II. Regelungsvorgaben |
52 |
|
ΙII. Prozessualer Aspekt |
63 |
|
IV. Zusammenfassung |
75 |
|
B. Funktion gerichtlicher Verfassungssicherung |
76 |
|
2. Kapitel: Rechtsfolgen der Gesetzgebungsaufträge |
84 |
|
A. Rechtsfolgenerörterung in der Literatur |
84 |
|
B. Rechtsfolgenuntersuchung |
87 |
|
I. Materielle Rechtsfolgen |
87 |
|
1. Gesetzgebungspflicht als Rechtsfolge des Appells |
87 |
|
2. Auswirkung des Appells auf die Entwicklung der überprüften Rechtslage |
89 |
|
II. Prozeßrechtliche Rechtsfolgen |
90 |
|
1. Verbindliche Feststellung der Gesetzgebungspflicht |
90 |
|
a) Bindung an den Tenor |
90 |
|
b) Bindung an die Entscheidungsgründe |
99 |
|
c) Verbindliche Feststellung der Verpflichtung in den einzelnen Formen von Appellentscheidungen |
100 |
|
2. Prozeßrechtliche Rechtsfolgen der Fristsetzung |
103 |
|
a) Begrenzung der Bindungswirkung |
103 |
|
b) Begrenzung der weiteren Anwendbarkeit einer Norm |
105 |
|
ΙII. \"Der Gesetzgeber\" als verpflichtbares Subjekt |
107 |
|
5. Kapitel: Umsetzung der Gesetzgebungsaufträge |
110 |
|
A. Implementationstheoretische Untersuchung der Gesetzgebungsaufträge und ihrer Umsetzung |
114 |
|
I. Geschichte und grundlegende Begrifflichkeit des Implementationsansatzes |
114 |
|
II. Anwendbarkeit des Implementationsansatzes auf Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen |
118 |
|
ΙII. Tatsächliche Umsetzung und Umsetzungsprobleme |
121 |
|
1. Grundsätzliche Umsetzung der Gesetzgebungsaufträge |
122 |
|
2. Umsetzungsprobleme |
128 |
|
a) Umsetzungsdauer |
128 |
|
b) Nichtberücksichtigung des Appells im Gesetzgebungsverfahren |
130 |
|
c) Nichtbefolgung von Regelungsvorgaben |
132 |
|
d) Kritik gegenüber Gesetzgebungsaufträgen, insbesondere gegenüber Vorgaben und Fristsetzung |
137 |
|
e) Diffusionswirkung |
141 |
|
f) Implementationsproblem im Zusammenhang mit der vorangegangenen Entscheidung |
141 |
|
3. Bewertung des Programmerfolges |
144 |
|
IV. Umsetzung und Umsetzungsprobleme aus steuerungstheoretischer Sicht |
145 |
|
1. Implementationsstruktur |
146 |
|
a) Gesetzgebungsprozeß und beteüigte Akteure |
147 |
|
b) Eigenarten und wechselseitige Beziehungen der beteiligten Akteure |
150 |
|
c) Bedeutung der Verfahrens- und Einflußkonstellation für die Umsetzung der Gesetzgebungsaufträge |
152 |
|
aa) Interoganisatorisches Implementationsverhalten |
153 |
|
bb) Organisatorisches Implementationsverhalten |
156 |
|
2. Steuerungsverhalten des Bundesverfassungsgerichtes |
159 |
|
a) Steuerung durch Programmgestaltung |
159 |
|
aa) Programmtyp und Steuerungsmechanismus |
160 |
|
bb) Fixierung der Implementationsfelder, Akteure und Adressaten |
179 |
|
b) Programmbegleitendes Steuerungsverhalten |
182 |
|
aa) Wahl des Auftragsgegenstandes |
182 |
|
bb) Gestaltung des Auftragsumfeldes |
184 |
|
cc) Maßnahmen zur Legitimitätssteigerung |
188 |
|
B. Implementation der Gesetzgebungsaufträge und Konsequenzen für die Stellung des Bundesverfassungsgerichtes im politischen Prozeß |
190 |
|
Literaturverzeichnis |
191 |
|