Die abstrakte Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht und vor dem brasilianischen Supremo Tribunal Federal
Year: 2019
Author: Gilmar Ferreira Mendes
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 607
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47277-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47277-2
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 250
Keywords: Brasilien /Recht Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle Brasilien /Recht Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle Brasilien /Recht Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle Brasilien /Recht Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle Brasilien /Recht Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle Brasilien /Recht Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle Brasilien /Recht Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Α. Einführung | 15 | ||
Β. Das Bundesverfassungsgericht und der Supremo Tribunal Federal | 17 | ||
I. Institution und Geschichte beider Gerichtshöfe | 17 | ||
1. Bundesverfassungsgericht | 17 | ||
a) Einrichtung | 17 | ||
b) Geschichte | 21 | ||
c) Zuständigkeit | 28 | ||
d) Verfahren | 30 | ||
2. Supremo Tribunal Federal | 33 | ||
a) Vorbemerkung | 33 | ||
b) Einrichtung | 34 | ||
c) Geschichte | 38 | ||
d) Zuständigkeit | 46 | ||
e) Verfahren | 50 | ||
II. Die abstrakte Normenkontrolle im Vergleich | 53 | ||
1. Einleitung | 53 | ||
2. Die abstrakte Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht | 54 | ||
a) Vorgeschichte | 54 | ||
aa) Vorbemerkung | 54 | ||
bb) Die abstrakte Normenkontrolle nach Art. 13 Abs. 2 der Weimarer Verfassung | 54 | ||
cc) Die abstrakte Normenkontrolle und die Diskussion über die Monopolisierung der Kontrolle von Reichsgesetzen beim Staatsgerichtshof | 56 | ||
b) Die abstrakte Normenkontrolle nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG und §§ 13 Nr. 6, 76 BVerfGG | 58 | ||
aa) Vorbemerkung | 58 | ||
bb) Die abstrakte Normenkontrolle in der Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 61 | ||
3. Die abstrakte Normenkontrolle vor dem Supremo Tribunal Federal | 67 | ||
a) Vorgeschichte | 67 | ||
b) Entwicklung der abstrakten Normenkontrolle bis zum Inkrafttreten der Verfassung von 1988 | 70 | ||
aa) Vorbemerkung | 70 | ||
bb) Die abstrakte Normenkontrolle in der Praxis des Obersten Gerichtshofs | 71 | ||
(α) Vorbemerkung | 71 | ||
(β) Zum Meinungsstreit über das Antragsrecht des Bundesgeneralstaatsanwaits | 73 | ||
(γ) Bedeutung der abstrakten Normenkontrolle während der Geltung der Verfassung von 1946 (Verfassungsnovelle Nr. 16, von 1965) und der Verfassung von 1967/69 | 74 | ||
c) Die abstrakte Normenkontrolle in der Verfassung vom 5. Oktober 1988 | 77 | ||
C. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der abstrakten Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht und vor dem Supremo Tribunal Federal | 79 | ||
I. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der abstrakten Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht | 79 | ||
1. Einleitung | 79 | ||
2. Antrag, Antragsberechtigung und Antragsbefugnis | 79 | ||
a) Antragsprinzip und Antrag | 79 | ||
aa) Vorbemerkung | 79 | ||
bb) Antragsprinzip und Rücknahme des Antrags | 80 | ||
cc) Form des Antrags | 81 | ||
b) Antragsberechtigung | 81 | ||
aa) Vorbemerkung | 81 | ||
bb) Limitierter Zugang | 83 | ||
cc) Antragsrecht, rechtliches Interesse des Antragstellers und Kontrollbedürfnis | 85 | ||
dd) Die Stellung des Antrags | 86 | ||
c) Antragsbefugnis | 87 | ||
aa) Vorbemerkung | 87 | ||
bb) Begriffliche Klärung | 89 | ||
(α) Zweifel | 89 | ||
(β) Meinungsverschiedenheiten | 89 | ||
cc) Zweck der Voraussetzungen | 90 | ||
dd) Zur Verfassungsmäßigkeit des § 76 BVerfGG | 91 | ||
(α) Vorbemerkung | 91 | ||
(β) Zur Verfassungsmäßigkeit des § 76 Nr. 1 BVerfGG | 92 | ||
(γ) Zur Verfassungsmäßigkeit des § 76 Nr. 2 BVerfGG | 94 | ||
3. Prüfungsgegenstand | 96 | ||
a) „Bundes- und Landesrecht | 96 | ||
aa) Vorbemerkung | 96 | ||
bb) Bundesrecht | 97 | ||
cc) Landesrecht | 99 | ||
dd) Die Existenz der Norm und die vorbeugende Normenkontrolle | 100 | ||
(α) Die Problematik der Vertragsgesetze | 101 | ||
(β) Außerkraftgetretenes Recht | 102 | ||
b) Ausländische und supranationale Rechtsvorschriften | 102 | ||
aa) Vorbemerkung | 102 | ||
bb) Ausländisches Recht | 103 | ||
cc) Das Europäische Gemeinschaftsrecht | 103 | ||
4. Prüfungsmaßstab der abstrakten Normenkontrolle | 105 | ||
a) Vorbemerkung | 105 | ||
b) Grundgesetz | 106 | ||
c) Überpositives Recht als Prüfungsmaßstab | 107 | ||
d) Stufenfolge von Verfassungsnormen | 110 | ||
e) Bundesrecht als Prüfungsmaßstab | 112 | ||
II. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der abstrakten Normenkontrolle vor dem Supremo Tribunal Federal | 113 | ||
1. Einleitung | 113 | ||
2. Antrag, Antragsteller und Antragsbefugnis | 113 | ||
a) Antragsprinzip und Antrag | 113 | ||
aa) Antragsprinzip und Rücknahme des Antrags | 113 | ||
bb) Form des Antrags | 114 | ||
cc) Änderung des Antrags | 114 | ||
b) Antragsberechtigung | 115 | ||
aa) Vorbemerkung | 115 | ||
bb) Antragsrecht, rechtliches Interesse und öffentliches Interesse | 116 | ||
cc) Die Stellung des Antrags und ihre Problematik | 118 | ||
(α) Vorbemerkung | 118 | ||
(β) Das Vetorecht des Präsidenten der Republik und die Ausübung des Antragsrechts | 120 | ||
(γ) Das Antragsrecht der Gewerkschaftskonföderationen und der auf nationaler Ebene organisierten Klassenorganisationen | 121 | ||
c) Antragsbefugnis | 122 | ||
3. Prüfungsgegenstand | 127 | ||
a) Vorbemerkung | 127 | ||
b) Bundesrecht | 128 | ||
c) Landesrecht | 130 | ||
d) Vor- und nachkonstitutionelles Recht | 131 | ||
e) Die Existenz der Norm und die vorbeugende Normenkontrolle | 135 | ||
aa) Die Problematik des Staatsvertrags | 135 | ||
bb) Außerkraftgetretenes Recht | 136 | ||
f) Die Überprüfung von Rechtsverordnungen im abstrakten Normenkontrollverfahren | 137 | ||
4. Prüfungsmaßstab | 141 | ||
a) Vorbemerkung | 141 | ||
b) Die Verfassung | 141 | ||
c) Bundesrecht | 144 | ||
D. Die Entscheidungsformen bei abstrakten Normenkontrollverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Supremo Tribunal Federal | 145 | ||
I. Einführung | 145 | ||
II. Die Entscheidungen bei abstrakter Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht | 145 | ||
1. Einleitung | 145 | ||
2. Die Nichtigerklärung verfassungswidriger Normen | 147 | ||
a) Vorbemerkung | 147 | ||
b) Die Nichtigerklärung von Gesetzen | 150 | ||
aa) Die Nichtigerklärung eines Gesetzes als gesetzgebungstechnische Einheit | 150 | ||
bb) Die Gesamtnichtigerklärung | 150 | ||
cc) Die Erstreckung der Nichtigerklärung gem. § 78 S. 2 BVerfGG | 151 | ||
dd) Die „quantitative Teilnichtigerklärung | 151 | ||
ee) Teilnichtigerklärung ohne Normtextreduzierung | 153 | ||
c) Grenzen der Nichtigerklärung | 155 | ||
3. Die Verfassungswidrigerklärung von Gesetzen | 157 | ||
a) Einleitung | 157 | ||
b) Abgrenzung der Unvereinbarkeitserklärung gegen ähnliche Erscheinungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 158 | ||
aa) Unvereinbarkeitserklärung und Appellentscheidung | 158 | ||
bb) Unvereinbarkeitserklärung und Feststellungsurteil in Organstreitigkeiten | 159 | ||
cc) Unvereinbarerklärung und fremdes Recht | 160 | ||
c) Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 160 | ||
aa) Willkürlicher Begünstigungsausschluß und andere Gleichheitssatzverstöße | 160 | ||
bb) Das gesetzgeberische Unterlassen | 163 | ||
cc) Die gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit | 164 | ||
dd) Das Rechtsfolgenargument | 164 | ||
d) Rechtsfolgen der Verfassungswidrigerklärung | 166 | ||
aa) Vorbemerkung | 166 | ||
bb) Verpflichtung des Gesetzgebers | 167 | ||
cc) Die Normanwendungssperre | 168 | ||
dd) Die Anwendbarkeit des verfassungswidrigen Gesetzes | 172 | ||
4. Die verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen | 174 | ||
a) Einleitung | 174 | ||
b) Zulässigkeit der verfassungskonformen Auslegung | 175 | ||
c) Grenzen der verfassungskonformen Auslegung | 176 | ||
d) Qualifizierung der verfassungskonformen Auslegung | 178 | ||
5. Die Appellentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 180 | ||
a) Einleitung | 180 | ||
b) Appellentscheidungen in der Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 181 | ||
aa) Appellentscheidungen aus Anlaß von Änderungen der tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse | 181 | ||
bb) Appellentscheidungen wegen Nichterfüllung von Gesetzgebungsaufträgen | 184 | ||
cc) Appellentscheidungen aus Anlaß fehlender Evidenz des Verfassungsverstoßes | 186 | ||
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Appellentscheidung | 187 | ||
d) Rechtsfolgen der Appellentscheidung | 188 | ||
6. Die Verfassungsmäßigkeitserklärung von Gesetzen | 191 | ||
III. Die Entscheidungen bei abstrakter Normenkontrolle vor dem Supremo Tribunal Federal | 193 | ||
1. Einleitung | 193 | ||
2. Die Nichtigerklärung von Gesetzen | 194 | ||
a) Vorbemerkung | 194 | ||
b) Die ex tunc- und ipso jure-Nichtigkeit | 196 | ||
c) Die Nichtigerklärung | 200 | ||
aa) Die Nichtigerklärung eines Gesetzes als gesetzgebungstechnische Einheit | 200 | ||
bb) Die Gesamtnichtigerklärung | 201 | ||
cc) Die Teilnichtigerklärung | 201 | ||
dd) Teilnichtigerklärung ohne Normtextreduzierung | 202 | ||
3. Die verfassungskonforme Auslegung | 203 | ||
a) Einleitung | 203 | ||
b) Zulässigkeit und Grenzen der verfassungskonformen Auslegung | 204 | ||
c) Qualifizierung der verfassungskonformen Auslegung | 205 | ||
4. Die Verfassungsmäßigkeitserklärung von Gesetzen | 207 | ||
5. Entwicklung einer Unvereinbarerklärung im brasilianischen Recht? | 208 | ||
a) Einleitung | 208 | ||
b) Die Entscheidungen auf die mandado de injunçâo-Klage und auf die „abstrakte Unterlassungsfeststellungsklage\" nach der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs | 210 | ||
aa) Vorbemerkung | 210 | ||
bb) Der verpflichtende Charakter der Entscheidung auf die mandado de injunçâo-Klage und auf die „abstrakte Unterlassungsfeststellungsklage\" nach der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs | 211 | ||
c) Konzeptionelle Überlegungen | 215 | ||
aa) Vorbemerkung | 215 | ||
bb) Die stattgebende Entscheidung des Obersten Gerichtshofs auf die mandado de injunçâo-Klage und auf die „abstrakte Unterlassungsfeststellungsklage\" gegen Teilunterlassung | 218 | ||
cc) Die gesetzgeberische Unterlassung und die abstrakte Normenkontrolle | 223 | ||
E. Zusammenfassende Thesen | 225 | ||
Anhang | 232 | ||
Die Verfassung der Föderativen Republik Brasilien (Auszüge) | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 235 |