Die gemeinschaftlich handelnden Mitglieder einer deutschen Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48645-8
978-3-428-08645-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48645-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 200
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
A. Problemstellung |
15 |
|
I. Die EWIV-Verordnung vom 25.07.1985 |
15 |
|
1. Kurze Vorstellung der EWIV |
15 |
|
a) Definition |
15 |
|
b) Historischer Abriß |
16 |
|
c) Zielsetzung der Verordnung |
19 |
|
d) Rechtlicher Rahmen |
20 |
|
2. Reaktionen auf die EWIV-VO |
23 |
|
a) Reaktion in der Literatur |
23 |
|
b) Reaktion in der Praxis |
24 |
|
II. Kurze Vorstellung des Themas und der Vorgehensweise |
25 |
|
B. Analyse der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder und ihrer Kompetenzen |
27 |
|
I. Definitionen |
27 |
|
1. Deutsche EWIV |
27 |
|
a) Sitz in der Bundesrepublik Deutschland |
27 |
|
b) Das deutsche Ausführungsgesetz zur EWIV-VO |
28 |
|
2. Die gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
30 |
|
a) Bezeichnung |
30 |
|
b) Stellung der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
31 |
|
c) Zusammensetzung der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
35 |
|
aa) Potentielle Mitglieder |
35 |
|
bb) Anzahl der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
40 |
|
cc) „Hinkende EWIV“ |
41 |
|
II. Die Zuständigkeiten der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
43 |
|
1. Vorbemerkung |
43 |
|
a) Grundsätzliches |
43 |
|
b) Analyse des Art. 16 II EWIV-VO |
45 |
|
2. Zuständigkeiten der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder nach der EWIV-VO |
49 |
|
a) Änderungen des Unternehmensgegenstandes |
49 |
|
b) Änderungen der Stimmenzahl eines jeden Mitglieds |
50 |
|
c) Änderungen der Bedingungen für die Beschlußfassung |
51 |
|
d) Verlängerung der Dauer der Vereinigung über den im Gründungsvertrag festgelegten Zeitpunkt hinaus |
52 |
|
e) Änderungen des Beitrags jedes Mitglieds oder bestimmter Mitglieder zur Finanzierung der Vereinigung |
53 |
|
f) Änderungen jeder anderen Verpflichtung eines Mitglieds |
56 |
|
g) Jede nicht in Art. 17 II EWIV-VO bezeichnete Änderung des Gründungsvertrages |
62 |
|
aa) Änderung der Firma |
62 |
|
bb) Verlegung des Sitzes der Vereinigung |
64 |
|
h) Änderungen in der Mitgliedschaft |
65 |
|
aa) Entscheidung über die Abtretung der Beteiligung |
65 |
|
bb) Zustimmung zur Bestellung einer Sicherheit an der Beteiligung an der Vereinigung |
71 |
|
cc) Aufnahme neuer Mitglieder |
72 |
|
(1) Aufnahme eines Mitglieds durch Aufnahmevertrag |
72 |
|
(2) Aufnahme eines Mitglieds infolge Rechtsnachfolge |
74 |
|
dd) Ausscheiden eines Mitglieds |
75 |
|
(1) Ausscheiden eines Mitglieds ipso iure |
75 |
|
(2) Ordentliche Kündigung durch ein Mitglied |
76 |
|
(3) Außerordentliche Kündigung durch ein Mitglied |
76 |
|
(4) Ausschluß eines Mitglieds aus der Vereinigung |
79 |
|
i) Entscheidungen über das Fortbestehen oder die Beendigung der Vereinigung |
80 |
|
aa) Entscheidung über die Auflösung der Vereinigung |
80 |
|
bb) Rückgängigmachen der Auflösung durch Fortsetzungsbeschluß |
84 |
|
cc) Behebung von Mängeln der Vereinigung |
85 |
|
dd) Festlegung der Bedingungen für den Fortbestand der Vereinigung nach dem Ausscheiden eines Mitglieds |
86 |
|
j) Weisungsrecht im Rahmen der Geschäftsführung |
87 |
|
3. Zuständigkeiten der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder nach dem EWIV-AG |
94 |
|
a) Bestellung von Abwicklern |
94 |
|
b) Feststellung des Jahresabschlusses |
95 |
|
c) Anmerkung |
96 |
|
4. Zuständigkeiten der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder ohne besondere Rechtsgrundlage |
97 |
|
a) Vertretung der EWIV gegenüber Dritten |
97 |
|
b) Entlastung der Geschäftsführer |
98 |
|
c) Entscheidung über die Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Geschäftsführer und Mitglieder aus Gründung und Geschäftsführung |
99 |
|
d) Bestimmung der Vertretung der Gesellschaft in Prozessen, die sie gegen die Geschäftsführer zu führen hat |
100 |
|
5. Zwischenergebnis |
100 |
|
III. Kompetenzverlagerung |
102 |
|
1. Erweiterung der Kompetenzen der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
102 |
|
a) Durch den Gründungsvertrag oder durch einen Beschluß der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
102 |
|
b) Durch Ausfall der Geschäftsführer |
103 |
|
2. Einschränkung der Kompetenzen der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder durch Übertragung von Befugnissen |
108 |
|
a) Unzulässige Übertragung |
108 |
|
aa) Übertragung generell unzulässig |
108 |
|
bb) Übertragung nur auf die Geschäftsführer unzulässig |
111 |
|
b) Zulässige Übertragung |
112 |
|
c) Übertragung auf vereinigungsfremde Personen |
112 |
|
d) Rückfall der Kompetenzen an die gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
113 |
|
aa) Bei Ausfall der Mitglieder eines fakultativen Organs |
113 |
|
bb) Infolge Rückübertragung durch die gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
114 |
|
IV. Beschlüsse der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder |
114 |
|
1. Definition und Rechtsnatur von |
114 |
|
a) ... Beschluß |
114 |
|
b) ... Stimmabgabe |
116 |
|
2. Anlaß für die Beschlußfassung |
117 |
|
a) Verlangen eines Mitglieds der Vereinigung |
117 |
|
b) Veranlassung durch einen Geschäftsführer |
118 |
|
c) Sonstige Anlässe |
119 |
|
3. Die „Anhörung“ vor der Beschlußfassung |
120 |
|
4. Stimmrecht |
121 |
|
a) Träger des Stimmrechts |
121 |
|
aa) Normalfall |
121 |
|
bb) Erbfall |
121 |
|
cc) Konkursfall |
122 |
|
dd) Sonstige Fälle |
123 |
|
b) Stimmrecht Dritter |
124 |
|
c) Vertretung |
125 |
|
aa) Gesetzliche Vertretung |
125 |
|
bb) Rechtsgeschäftliche Vertretung |
127 |
|
cc) Gruppenvertretung |
129 |
|
d) Abtretung |
131 |
|
e) Legitimationszession |
136 |
|
f) Stimmrecht und Stimmenzahl |
136 |
|
aa) „One man – one vote“-Prinzip |
136 |
|
bb) Mehrstimmrecht |
136 |
|
cc) Unzulässigkeit von Stimmrechtsausschluß, Stimmrechtsentziehung und Stimmrechtsverzicht |
137 |
|
dd) Differenziertes Stimmrecht |
138 |
|
g) Gespaltenes Stimmrecht |
139 |
|
h) Stimmverbot wegen Befangenheit |
140 |
|
i) Inhaltsschranken der Stimmrechtsmacht |
142 |
|
aa) Aufgrund der Treuepflicht |
142 |
|
bb) Aufgrund des Schuldrechts |
143 |
|
5. Abstimmung |
146 |
|
a) Abstimmungspflicht |
146 |
|
b) Abstimmung nach Köpfen |
147 |
|
c) Stimmenthaltung |
147 |
|
d) Mehrheitserfordernisse |
150 |
|
aa) Zwingende Einstimmigkeit |
150 |
|
bb) Dispositive Einstimmigkeit |
151 |
|
(1) 1. Fallgruppe |
151 |
|
(2) 2. Fallgruppe |
155 |
|
e) Stimmengleichheit |
157 |
|
6. Verfahren der Beschlußfassung |
158 |
|
a) Vorbemerkung |
158 |
|
aa) Grundsatz der Regelungsfreiheit |
158 |
|
bb) Ausnahmen |
159 |
|
(1) Zwingende Regelungen in der Verordnung |
159 |
|
(2) Zwingende Regelungen im subsidiär anwendbaren Recht |
160 |
|
b) Mitgliederversammlung |
161 |
|
aa) Einberufung |
161 |
|
(1) Einberufungsgründe |
161 |
|
(2) Einberufungszuständigkeit |
161 |
|
(3) Einberufungsfrist |
162 |
|
(4) Form und Inhalt der Einberufung |
162 |
|
(5) Absage einberufener Mitgliederversammlungen |
163 |
|
(6) Ort der Mitgliederversammlung |
163 |
|
bb) Teilnahmerecht |
164 |
|
(1) Mitgliedschaftliches Verwaltungsrecht |
164 |
|
(2) Teilnahme von Nicht-Mitgliedern |
164 |
|
cc) Diskussion |
166 |
|
dd) Versammlungsleitung |
166 |
|
(1) Zuständigkeit |
166 |
|
(2) Aufgaben des Versammlungsleiters |
166 |
|
c) Beschlußfassung im schriftlichen Verfahren |
167 |
|
aa) Anordnung |
167 |
|
bb) Gesondertes Vorverfahren |
168 |
|
cc) Ausgestaltung im einzelnen |
168 |
|
d) Telekommunikative Beschlußfassung |
169 |
|
aa) Technische Möglichkeiten |
169 |
|
bb) „Anhörung“ |
170 |
|
V. Mangelhafte Beschlußfassung und ihre Folgen |
170 |
|
1. Gründe für die Mangelhaftigkeit von Beschlüssen |
170 |
|
a) Fehlerhafte Stimmabgabe |
170 |
|
b) Fehlerhafter Beschluß |
171 |
|
2. Rechtsfolgen fehlerhafter Beschlüsse |
171 |
|
a) Anwendbare Vorschriften |
171 |
|
b) Verfahren im einzelnen |
174 |
|
aa) Fehlerfreie, schwebend unwirksame und nichtige Beschlüsse |
174 |
|
bb) Geltendmachung der Nichtigkeit |
177 |
|
C. Zusammenfassung und Ergebnis |
179 |
|
D. Schlußbetrachtung und Ausblick |
181 |
|
1. Nationalisierung der supranationalen Unternehmensform |
181 |
|
a) Kritik am europäischen Verordnungsgeber |
181 |
|
b) Kritik am deutschen Gesetzgeber |
183 |
|
c) Resümee |
185 |
|
2. Impulse für das deutsche Personengesellschaftsrecht |
186 |
|
Literaturverzeichnis |
188 |
|
Sachwortregister |
195 |
|