Die auswärtige Gewalt nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41225-9
978-3-428-01225-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41225-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 289
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Einleitung |
19 |
|
Erster Teil: Begriff, Wesen und Beschränkungen der auswärtigen Gewalt der Bundesrepublik |
21 |
|
§ 1 Begriff und Aspekte der auswärtigen Gewalt |
21 |
|
I. Auswärtige Gewalt als Völkerrechtssubjektivität |
21 |
|
II. Auswärtige Gewalt im verfassungsrechtlichen Sinne |
22 |
|
III. Auswärtige und innere Angelegenheiten |
23 |
|
IV. Auswärtige Gewalt und Außenpolitik |
24 |
|
V. Auswärtige Gewalt und Integrationsgewalt |
25 |
|
VI. Auswärtige Gewalt und Kriegsgewalt |
26 |
|
VII. Ergebnis |
27 |
|
§ 2 Zur Stellung der auswärtigen Gewalt im gewaltenteilenden Rechtsstaat |
28 |
|
I. Auswärtige Gewalt und funktionelle Gewaltenteilung |
28 |
|
II. Auswärtige Gewalt als Regierungsgewalt |
29 |
|
III. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
31 |
|
1. Überblick |
31 |
|
2. Ablehnung genereller Nichtjustiziabilität |
32 |
|
3. Grundgesetz und politische Realitäten |
34 |
|
4. Bindung an Gesetz und Recht |
36 |
|
§ 3 Völkerrechtliche Beschränkungen der auswärtigen Gewalt der Bundesrepublik |
38 |
|
I. Der „Alliierte Vorbehalt |
38 |
|
1. Wesensgehalt der Souveränität |
38 |
|
2. Unabänderbarkeit über Art. 142 a GG? |
39 |
|
3. Unabänderbarkeit über Art. 25 GG? |
40 |
|
a) Verträge und „allgemeine Regeln |
40 |
|
b) Der Rang der „allgemeinen Regeln |
42 |
|
4. Ergebnis |
43 |
|
II. Die auswärtige Rechtsstellung Berlins |
43 |
|
1. Vertragliche Rechtslage |
43 |
|
2. Einbeziehung Berlins in die Verträge der Bundesrepublik |
44 |
|
3. Verfassungsrechtliche Folgerungen |
46 |
|
Zweiter Teil: Die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen den Bundesorganen |
51 |
|
Erstes Kapitel: Die Rechtsstellung des Bundespräsidenten nach Art. 59 Abs. 1 GG |
51 |
|
§ 4 Die völkerrechtlichen Erklärungsbefugnisse des Bundespräsidenten |
51 |
|
I. Die Lehre von der umfassenden Vertretungsmacht |
51 |
|
1. Lehre und Verfassungspraxis |
51 |
|
2. Stillschweigende Delegation |
53 |
|
II. Wandel der völkerrechtlichen Anschauungen |
54 |
|
III. Wandel der Hechtsstellung des deutschen Staatsoberhauptes |
55 |
|
IV. Die Sätze 2 und 3 als Maßstab für die Auslegung von Satz 1 |
58 |
|
1. Art. 59 Abs. 1 Satz 2 |
58 |
|
2. Art. 59 Abs. 1 Satz 3 |
59 |
|
3. Folgerungen für Art. 59 Abs. 1 Satz 1 |
59 |
|
§ 5 Die Willensbildungsbefugnisse des Bundespräsidenten |
61 |
|
I. Rechtmäßigkeitsprüfung |
61 |
|
II. Politische Einwirkungsmöglichkeiten |
62 |
|
1. Rechtslage unter der Weimarer Verfassung |
63 |
|
2. Art. 59 Abs. 1 als Willenserklärungsnorm |
63 |
|
Zweites Kapitel: Der Abschluß von Staatsverträgen nach Art. 59 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 S. 1 GG |
66 |
|
§ 6 Art. 59 Abs. 2 S. 1 im System der Gewaltenteilung |
66 |
|
I. Terminologie |
66 |
|
II. Stand der Meinungen |
67 |
|
1. Art. 59 Abs. 2 S. 1 als Ausnahmebestimmung |
67 |
|
2. Art. 59 Abs. 2 S. 1 als Ausdruck eines allgemeinen Prinzips |
68 |
|
III. Auswärtige Gewalt als Regierungsfunktion |
69 |
|
IV. Vertragsgesetz und Gewaltenhemmung |
71 |
|
§ 7 Die Rechtswirkungen des Vertragsgesetzes |
72 |
|
I. Die Lehre von der Doppelnatur |
72 |
|
II. Die Außenwirkungen des Vertragsgesetzes |
74 |
|
1. Das Vertragsgesetz als Ratifikationsermächtigung |
74 |
|
2. Das Vertragsgesetz als Ratifikationsanweisung |
75 |
|
3. Vertragsgesetz und Vertragsausgestaltung |
78 |
|
a) Änderung des Vertragstextes |
78 |
|
b) Beeinflussung der Verträge über das Vertragsgesetz |
79 |
|
4. Vertragsgesetz und völkerrechtliche Wirksamkeit des Vertrages |
80 |
|
a) Völkerrechtliche Theorien |
80 |
|
b) Bedeutung des Ratifikationsvorbehaltes |
81 |
|
5. Die Rechtsnatur des Vertragsgesetzes |
84 |
|
§ 8 Die zustimmungsbedürftigen Verträge |
85 |
|
I. „Verträge |
85 |
|
1. Zusammenhang mit Art. 59 Abs. 1 S. 2 |
85 |
|
2. Maßgeblichkeit des Völkerrechtes |
86 |
|
3. Teilorganisationen innerhalb staatlicher Verbände |
87 |
|
4. Völkerrechtliche und privatrechtliche Verträge |
88 |
|
5. Völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Verträge |
91 |
|
6. Konkordate und Staatskirchenverträge |
93 |
|
a) Hl. Stuhl und auswärtiger „Staat\" im Sinne von Art. 59 Abs. 1 S. 2 |
93 |
|
b) Konkordat und „Vertrag\" im Sinne von Art. 59 Abs. 2 S. 1 |
94 |
|
c) Staatskirchenvertrag und „Vertrag\" im Sinne von Art. 59 Abs. 2 S. 1 |
96 |
|
II. Verträge, „welche die politischen Beziehungen des Bundes regeln |
98 |
|
1. „Regelung\" der politischen Beziehungen |
98 |
|
2. Die „politischen Beziehungen |
99 |
|
a) Machtpolitische Beziehungen |
99 |
|
b) Politische Beziehungen und internationale Zusammenarbeit |
100 |
|
c) Die Abgrenzung im einzelnen |
103 |
|
d) Das Verhältnis zur 2. Alternative |
105 |
|
III. Verträge, „welche sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen |
106 |
|
1. Sinn und Aufgabe der Bestimmung |
106 |
|
2. „Gegenstände der Bundesgesetzgebung\" und Zuständigkeitskatalog der Art. 70 ff. GG |
108 |
|
a) „Bundesgesetzgebung\" als „Gesetzgebung im Bund |
108 |
|
b) Die Argumentation Kleins |
109 |
|
c) „Bundesgesetzgebung\" als „Gesetzgebung des Bundes |
111 |
|
3. Der Umfang des Zustimmungsrechtes |
112 |
|
4. Die Gegenstände der Bundesgesetzgebung im einzelnen |
113 |
|
a) Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes |
113 |
|
aa) Der rechtsstaatliche Vorbehalt |
113 |
|
bb) Der institutionelle Vorbehalt |
115 |
|
(1) Allgemeines |
115 |
|
(2) Das Haushaltsgesetz |
116 |
|
cc) Der Vorrang des Gesetzes |
118 |
|
(1) Die „gesetzesparallelen\" Verträge |
118 |
|
(2) Vertragsvorbehalte |
120 |
|
(3) Vertragsänderungen |
121 |
|
(4) Kündigungen |
121 |
|
(5) Interpretation |
122 |
|
b) Verordnungsermächtigungen |
123 |
|
aa) Das Vertragsabschlußrecht der Exekutive |
123 |
|
bb) Mitwirkung des Bundesrates |
124 |
|
c) Übertragung des Zustimmungsrechtes |
126 |
|
aa) „Inkraftsetzungsermächtigung\" und Verordnungsermächtigung im Vertragsgesetz |
126 |
|
bb) Ermächtigungen, die nicht Verordnungsermächtigungen sind |
128 |
|
§ 9 Die am Vertragsgesetz beteiligten Körperschaften |
129 |
|
I. „Zustimmung oder Mitwirkung |
129 |
|
II. Beteiligungsverhältnisse an Verträgen der 2. Alternative |
130 |
|
III. Beteiligungsverhältnisse an Verträgen der 1. Alternative |
132 |
|
IV. Verfahrensmängel |
133 |
|
Drittes Kapitel: Der Abschluß von Verwaltungsabkommen nach Art. 59 Abs. 2 S. 2 GG |
134 |
|
§ 10 Völkerrechtliche Praxis und Terminologie |
134 |
|
§ 11 Die Bedeutung von Art. 59 Abs. 2 S. 2 für das Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative |
135 |
|
I. Begriffsbestimmung |
135 |
|
II. Abgrenzung zu den Staatsverträgen im einzelnen |
137 |
|
§ 12 Die Bedeutung von Art. 59 Abs. 2 S.2 für die Zuständigkeiten innerhalb der Exekutive |
139 |
|
I. Stand der Meinungen |
139 |
|
II. Grundsätzliche Zuständigkeit der Bundesregierung |
141 |
|
III. Bundesregierung und Bundesrat |
143 |
|
IV. Bundesregierung und Bundespräsident |
144 |
|
V. Handeln im Namen der Bundesregierung |
146 |
|
1. Allgemeine Vertretungsmacht des Auswärtigen Amtes |
146 |
|
2. Spezialvollmachten |
149 |
|
Dritter Teil: Die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern |
151 |
|
§ 13 Vorbemerkung: Verfassungsrechtliche Problemstellung und Aspekte ihrer völkerrechtlichen Bedeutung |
151 |
|
Erstes Kapitel: Die Kompetenzen der Länder innerhalb von Art. 32 Abs. 3 GG |
154 |
|
A. Der Umfang des Vertragsschließungsrechts |
154 |
|
§ 14 Vertragsschluß durch die „Länder |
154 |
|
§ 15 Verträge mit auswärtigen „Staaten |
155 |
|
I. Ausländische öffentlich-rechtliche Körperschaften |
155 |
|
II. Der Hl. Stuhl |
156 |
|
§ 16 Der materielle Umfang des Vertragsschließungsrechts (Zuständigkeit „für die Gesetzgebung\") |
158 |
|
I. Der in Art. 32 Abs. 3 verwendete Vertragsbegriff |
158 |
|
1. Völkerrechtliche und privatrechtliche Verträge |
158 |
|
2. Gesetzgebungsverträge und Verwaltungsabkommen |
159 |
|
3. Durchführungsbedürftige und aus sich heraus anwendungsfähige Verträge |
162 |
|
II. Die Kompetenzabgrenzung im einzelnen |
162 |
|
1. Gesetzgebungsverträge |
162 |
|
2. Verwaltungsabkommen |
163 |
|
§ 17 Der funktionelle Umfang des Vertragsschließungsrechts („mit Zustimmung der Bundesregierung\") |
166 |
|
I. Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Zustimmung |
166 |
|
1. Der Zweck der Zustimmung |
166 |
|
2. Die Zuständigkeit |
167 |
|
II. Die völkerrechtliche Bedeutung der Zustimmung |
168 |
|
1. Bedeutung bei Vertragsabschluß |
168 |
|
2. Haftungsrechtliche Bedeutung |
170 |
|
3. Bundespflicht zur Vertragseinhaltung |
171 |
|
B. Die Beschränkung auf das Vertragsschließungsrecht |
172 |
|
§ 18 Die Organisation des Auswärtigen Dienstes |
172 |
|
I. Das Verhältnis von Art. 87 Abs. 1 zu Art. 32 Abs. 1 |
172 |
|
II. Wahrnehmung des Auswärtigen Dienstes durch Landesbehörden |
173 |
|
§ 19 Die materielle Zuständigkeitsverteilung im außervertraglichen Bereich |
174 |
|
I. Unabhängigkeit von der Gesetzgebungskompetenz |
174 |
|
II. Unmittelbarkeit der Außenwirkungen |
176 |
|
§ 20 EXKURS: Die Zuständigkeit von Bund und Ländern in der Frage der Wiedervereinigung Deutschlands |
178 |
|
I. Problematik |
178 |
|
II. Theorien zur „Rechtslage Deutschlands |
180 |
|
III. Nationale Repräsentation |
182 |
|
Zweites Kapitel: Kompetenzen des Bundes innerhalb des von Art. 32 Abs. 3 GG abgegrenzten Bereiches |
184 |
|
A. Stand der Meinungen und Beispiele aus der Vertragspraxis |
184 |
|
§ 21 Stand der Meinungen |
184 |
|
I. Die zentralistische Ansicht |
184 |
|
II. Die föderalistische Ansicht |
186 |
|
III. Die Mittelmeinungen |
187 |
|
1. Unbegrenzte Abschlußzuständigkeit des Bundes bei grundsätzlicher Durchführungszuständigkeit der Länder |
187 |
|
2. Begrenzte Abschluß- und Durchführungszuständigkeit des Bundes mit Ausnahme von Fällen außenpolitischer Notwendigkeit |
189 |
|
§ 22 Beispiele aus der Vertragspraxis |
189 |
|
I. Verträge der Bundesrepublik auf kulturellem Gebiete |
189 |
|
II. Beispiele für sonstige Landeskompetenzen berührende Verträge |
192 |
|
III. Gebietsabtretungen |
193 |
|
B. Der Grundsatz der Übereinstimmung von vertragsschließender Gewalt und Gesetzgebungskompetenz |
194 |
|
Vorbemerkung: Gang der Untersuchung |
194 |
|
§ 23 Grammatische und systematische Auslegung von Art 32 GG |
194 |
|
I. Der Wortlaut |
194 |
|
II. Die Systematik |
196 |
|
§ 24 Genetische Auslegung |
200 |
|
I. Ausgangspunkt |
200 |
|
II. Verhandlungen anläßlich der Neufassung |
201 |
|
III. Würdigung |
202 |
|
§ 25 Historische Auslegung |
203 |
|
Vorbemerkung: Zum Sinn verfassungshistorischer Erwägungen |
203 |
|
I. Die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Reich und Bundesstaaten nach der Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 |
204 |
|
II. Die Kompetenzverteilung zwischen Reich und Ländern nach der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 |
205 |
|
III. Folgerungen für die Kompetenzverteilung nach dem Grundgesetz |
206 |
|
§ 26 Teleologische Auslegung |
207 |
|
I. Umfassende Bundeszuständigkeit als allgemeines Prinzip? |
207 |
|
Vorbemerkung: Zum Sinn rechtsvergleichender Betrachtungen |
207 |
|
1. Die Republik Österreich |
208 |
|
2. Die Vereinigten Staaten von Amerika |
209 |
|
3. Die Schweizerische Eidgenossenschaft |
210 |
|
4. Kanada |
211 |
|
5. Folgerungen für die Kompetenzverteilung nach dem Grundgesetz |
212 |
|
II. Die Übereinstimmung auswärtiger und innerer Kompetenzen |
213 |
|
1. Die Bedeutung von Art. 123 Abs. 2 |
213 |
|
2. Die Bedeutung von Art. 59 Abs. 2 S. 1, 2. Alternative |
214 |
|
3. Völkerrechtliche Gesichtspunkte |
215 |
|
III. Das Problem der korrespondierenden Transformations- und Durchführungszuständigkeit des Bundes |
217 |
|
1. Zuständigkeit nach Art. 32 Abs. 1 |
217 |
|
2. Zuständigkeit nach Art. 59 Abs. 2 S. 1 |
218 |
|
3. Zuständigkeit nach Art. 73 Nr. 1 |
221 |
|
a) Problemstellung |
221 |
|
b) Die eigenständige Bedeutung des Begriffs |
221 |
|
c) Gegenstände mit unmittelbarer Außenwirkung |
223 |
|
d) Der auswärtige Verkehr |
225 |
|
aa) Die auswärtige Vertretung der Bundesrepublik |
225 |
|
bb) Ausländische diplomatische und konsularische Vertretungen |
226 |
|
e) Ergebnis |
227 |
|
4. Zuständigkeit kraft „Natur der Sache |
227 |
|
5. Zuständigkeit kraft „Sachzusammenhangs |
230 |
|
6. Zuständigkeit über Art. 37 |
231 |
|
a) Völkerrechtliche Haftung und bundesfreundliches Verhalten |
231 |
|
b) Die Bundestreue als subsidiäres Prinzip |
232 |
|
c) Der Bundeszwang als ultima ratio |
234 |
|
EXKURS: Zuständigkeit kraft Ermächtigung |
235 |
|
1. Die Übertragung vertragsschließender Gewalt im allgemeinen |
235 |
|
2. Das „Lindauer Abkommen |
239 |
|
IV. Ergebnis der teleologischen Interpretation |
240 |
|
C. Politische Verträge — Erweiterung der Vertragsabschlußzuständigkeit des Bundes und Einschränkung des Vertragsschließungsrechts der Länder |
240 |
|
§ 27 Der Vertragsabschluß |
240 |
|
Vorbemerkung: Politische Verträge und Landesmaterien |
240 |
|
I. Außenpolitisches „ius eminens\" des Bundes? |
241 |
|
II. Zuständigkeit zur „Pflege\" der Beziehungen zu auswärtigen Staaten |
244 |
|
1. Die materielle Bedeutung des Begriffs |
244 |
|
2. Folgerungen für die Vertragsabschlußkompetenz |
245 |
|
3. „Pflege\" und „Regelung\" der politischen Beziehungen |
246 |
|
4. Insbesondere: Kulturabkommen |
248 |
|
5. Insbesondere: Internationale Gemeinschaften |
249 |
|
§ 28 Die Vertragsausgestaltung |
250 |
|
I. Die föderale Klausel im allgemeinen |
250 |
|
II. Die Verpflichtung zur Aufnahme föderaler Klauseln |
251 |
|
1. Der Grundsatz „länderfreundlichen Verhaltens |
251 |
|
2. Vertragspraxis |
252 |
|
§ 29 Anhörung der Länder |
253 |
|
§ 30 Die Vertragsausführung durch die Länder |
255 |
|
§ 31 Länderverträge mit politischen Auswirkungen |
256 |
|
I. Funktion und Zeitpunkt der Zustimmung nach Art. 32 Abs. 3 im allgemeinen |
256 |
|
II. Zustimmung zur Aufnahme der Verhandlungen |
258 |
|
§ 32 Ergebnis und Würdigung |
259 |
|
Drittes Kapitel: Die Besonderheiten gebietsverändernder Verträge |
261 |
|
§ 33 Völkerrechtliche Gebietsveränderungen und andere statusberührende Maßnahmen |
261 |
|
I. Entstehungsgeschichte und Art. 29 |
261 |
|
II. Art. 24 Abs. 1 |
262 |
|
§ 34 Die Zuständigkeiten bei Gebietsveränderungen |
263 |
|
I. Stand der Meinungen |
263 |
|
II. Die staatsrechtliche Form |
264 |
|
III. Die staatsrechtliche Zuständigkeit |
266 |
|
§ 35 Der Friedensschluß |
268 |
|
Zusammenfassung |
271 |
|
Literaturverzeichnis |
277 |
|