Vorbehalt des Gesetzes und Grundrechte

BOOK
Vergleich des traditionellen Eingriffsvorbehalts mit den Grundrechtsbestimmungen des Grundgesetzes
- Authors: Krebs, Walter
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 276
- (1975)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Dogmengeschichtlicher Abriß zum Eingriffsvorbehalt | 16 | ||
A. Freiheits- und Eigentumsformel | 17 | ||
B. Gesetzesbegriff des Eingriffsvorbehalts | 24 | ||
Zweites Kapitel: Die These von den Grundrechten als verfassungsrechtlicher Standort des Vorbehalts des Gesetzes | 32 | ||
Drittes Kapitel: „Freiheit und Eigentum\" im Sinne der Grundrechte | 35 | ||
A. Die These von der „Lückenlosigkeit\" des grundrechtlichen Freiheitsschutzes | 35 | ||
I. Die Auffangkapazität des Art. 2 Abs. 1 GG | 35 | ||
II. Die „Unvollständigkeit\" grundrechtlichen Freiheitsschutzes | 39 | ||
B. Der den Grundrechten zugrundeliegende Freiheitsbegriff | 44 | ||
I. Das überkommene Freiheitsverständnis | 45 | ||
II. Bedenken gegen das überkommene Freiheitsverständnis | 47 | ||
III. Der Freiheitsbegriff der Grundrechte und die staatsgestaltenden Grundnormen des Grundgesetzes | 49 | ||
1. Grundrechte und Einheit der Verfassung | 49 | ||
2. Grundrechtliche Freiheit und sozialer Rechtsstaat | 53 | ||
3. Grundrechtliche Freiheit und Demokratie | 59 | ||
Viertes Kapitel: Vorbehaltsgesetzgebung und Grundrechtsgesetzgebung | 66 | ||
A. Die traditionelle Funktionsbestimmung der Gesetzgebung im Freiheits- und Eigentumsbereich | 66 | ||
I. Gesetzgebung im Sinn des Eingriffsvorbehalts | 66 | ||
II. Vorbehaltsgesetzgebung im Grundrechtsbereich | 68 | ||
B. Grundrechtsgesetzgebung | 69 | ||
I. Die Unterschiedlichkeit der Grundrechtsformulierungen hinsichtlich ihrer Verweisung auf das Gesetz | 70 | ||
II. Die grundsätzliche Bedeutung der Gesetzgebung für die Grundrechte nach dem Grundgesetz — Gesetzgebung als Grundrechtsverwirklichung und Grundrechtsausführung | 72 | ||
III. Die Funktionsbreite der Grundrechtsgesetzgebung | 81 | ||
IV. Die Bindung der Grundrechtsgesetzgebung an die Verfassung | 94 | ||
Fünftes Kapitel: Die Bedeutung des Gesetzesvorbehalts der Grundrechte als Zuständigkeitsregelungen | 102 | ||
A. Die Lehren von der Erweiterung und/oder Neubestimmung des traditionellen Vorbehaltsbereichs der Gesetzgebung | 102 | ||
B. Die Gesetzesvorbehalte der Grundrechte als Zuständigkeitsnormen für grundrechtsausführende und grundrechtsverwirklichende staatliche Maßnahmen | 110 | ||
I. Insbesondere: Die Geltung der Gesetzesvorbehalte der Grundrechte für leistungsstaatliche Maßnahmen | 119 | ||
II. Die Geltung der Gesetzesvorbehalte der Grundrechte in den sog. besonderen Gewaltverhältnissen | 127 | ||
Schlußbetrachtung | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 134 | ||
Sachwortverzeichnis | 147 |