Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43454-1
978-3-428-03454-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43454-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 250
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Der materielle Gehalt des Versammlungsgrundrechts gemäß Art. 8 Abs. 1 GG |
17 |
|
A. Die Versammlungsfreiheit als politisches Grundrecht |
17 |
|
I. Die geschichtliche Entwicklung als politische Freiheit |
17 |
|
1. Die Versammlungsfreiheit in den frühen nordamerikanischen Menschenrechtserklärungen: „principle and foundation of government |
18 |
|
2. Der politische Gehalt des Versammlungsrechts während der französischen Revolution |
20 |
|
3. Das Versammlungsrecht als politisches Grundrecht in der deutschen Entwicklung |
25 |
|
a) Die Versammlungsfreiheit als Element politischer Freiheit im deutschen „Vormärz |
25 |
|
b) Die Denaturierung politischer Freiheit zur Ausgrenzung unpolitischer Freiheitsräume |
34 |
|
c) Die Geschichtlichkeit der Grundrechte als politischer Freiheiten bei Rudolf Smend und Richard Thoma |
42 |
|
II. Der Gruppentypus der „Versammlung\" in der demokratischen Ordnung des Bonner Grundgesetzes |
43 |
|
1. Die Struktur der Versammlung |
45 |
|
a) Die Versammlung als „Zusammenkunft |
45 |
|
b) Die Versammlung im Vergleich mit der Vereinigung |
47 |
|
2. Wirkungschancen und Funktion eines freien Versammlungswesens im demokratischen Staat |
53 |
|
a) Das Zusammenwirken der Versammlungsfreiheit mit Meinungsäußerungs- und Vereinsfreiheit |
53 |
|
aa) Die Bedeutung der Struktur der Gruppe „Versammlung\" für ihre Wirkungschancen |
53 |
|
bb) Spezifische Kommunikationstypen im Versammlungswesen |
61 |
|
b) Die Versammlungsfreiheit als konstituierendes Element eines freien demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozesses: Freiheit vom und durch den Staat um der Freiheit zum Staat willen |
65 |
|
c) Die Versammlungsfreiheit als Element des Konflikts und zugleich staatlicher Integration |
70 |
|
d) Funktionaldemokratische Interpretation des Art. 8 GG und die Problematik des institutionellen Rechtsdenkens |
74 |
|
e) Auswirkungen funktionaldemokratischer Interpretation der Versammlungsfreiheit |
82 |
|
B. Die Normbereichselemente des Art. 8 Abs. 1 GG im einzelnen |
85 |
|
I. Die soziale Erscheinung „Versammlung\" als Ausgangspunkt |
85 |
|
II. Der Zweck der geschützten Versammlungen: Teilnahme am Prozeß freier Meinungsbildung |
86 |
|
1. Die Frage nach dem Versammlungszweck (Überblick) |
86 |
|
2. Versammlungsfreiheit als Grundrecht der Persönlichkeitsverwirklichung? |
88 |
|
a) Der Menschenrechtskern des Versammlungsgrundrechts bei Herzog |
88 |
|
b) Das Postulat eines grundrechtlichen Wert- und Anspruchssystems als Grundlage dieser Interpretation |
89 |
|
c) Die Ausdehnung des Art. 8 GG in den Bereich allgemeiner Persönlichkeitsverwirklichung als Entpolitisierung der Versammlungsfreiheit |
96 |
|
3. Die Versammlungsfreiheit als Ergänzung der Meinungsäußerungsfreiheit |
97 |
|
a) Normbereichsbegrenzung auf Versammlungen, die der Meinungsbildung dienen |
97 |
|
b) Die dogmatische Folge: notwendiges Miteinander von Art. 8 und Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG |
101 |
|
III. Einzelne Elemente grundrechtlich geschützter kollektiver Meinungsbildung in und durch Versammlungen |
104 |
|
1. Typen grundrechtlich geschützter Versammlungen |
104 |
|
a) Planmäßige und spontane Kollektivität |
104 |
|
b) Stufen innerer Organisiertheit von Versammlungen |
104 |
|
c) Versammlungen „ in geschlossenen Räumen\" und unter freiem Himmel, öffentliche und nichtöffentliche Versammlungen |
106 |
|
d) Die Versammlungsfreiheit zwischen Diskussion und Demonstration |
107 |
|
2. Weitere Aspekte wirksamer Ausübung des Versammlungsrechts, insbesondere im Hinblick auf den „Demonstrationseffekt |
109 |
|
IV. Versammlungsfreiheit und kollektive Gewaltanwendung |
112 |
|
1. Der demokratische Meinungskampf als Kampf der Argumente |
112 |
|
2. Der Inhalt der Friedlichkeitsgrenze des Art. 8 Abs. 1 GG |
118 |
|
3. Das Sonderproblem der Blockadeversammlungen |
122 |
|
4. Die Illegalisierung des Waffentragens in Versammlungen |
127 |
|
Zweiter Teil: Die Einschränkung der Versammlungsfreiheit |
130 |
|
A. Die Zuordnung der Schrankendogmatik zur Normbereichsanalyse |
130 |
|
I. Die allgemeine Bedeutung des Art. 8 Abs. 2 GG |
130 |
|
1. Art. 8 Abs. 2 G als spezifische Ergänzung des Versammlungsgrundrechts |
130 |
|
2. Art. 8 Abs. 2 GG als Ermächtigung zu grundrechtseingreifender Begrenzung |
134 |
|
3. Die Notwendigkeit des Schrankenbildes |
138 |
|
II. Die Unzulässigkeit von Schrankenanalogien und allgemeinen Schrankenkonstruktionen im Rahmen des Art. 8 GG |
139 |
|
1. Typen des „Schrankendenkens\" im Bereich der Versammlungsfreiheit |
139 |
|
2. Normbereich, zulässige Einschränkung und unzulässige Verengung — dargestellt an den gängigen Mustern zur Bewältigung versammlungsrechtlicher Kollisionsprobleme |
142 |
|
a) Zur Schranke der verfassungsmäßigen Ordnung |
142 |
|
b) Versammlungsfreiheit und Rechte Dritter |
147 |
|
c) Zum „Mißbrauchsverbot\" als Schranke der Versammlungsfreiheit |
153 |
|
d) Versammlungsfreiheit und allgemeine Rechtsordnung |
156 |
|
aa) Zuordnung statt Grundrechtsbeschränkung |
156 |
|
α) Versammlungsfreiheit und Zivilrecht |
157 |
|
β) Die allgemeinen Strafgesetze im Bereich des Versammlungsrechts |
162 |
|
γ) Versammlungsfreiheit und Wegerecht |
170 |
|
δ) Versammlungsfreiheit und Straßenverkehrsrecht |
173 |
|
ε) Versammlungsfreiheit und Polizeirecht |
175 |
|
bb) Zur grundsätzlichen Problematik der „allgemeinen Gesetze\" im Bereich der Dogmatik des Versammlungsgrundrechts |
178 |
|
3. Bindung an die Verfassung anstatt „Schrankendenken |
183 |
|
a) Art. 8 Abs. 2 GG als prinzipiell einzige Ermächtigung zur Beschränkung der Versammlungsfreiheit |
183 |
|
b) Ausnahme: Der Sonderfall der Grundrechtsbegrenzung unmittelbar durch die Verfassung |
185 |
|
c) Die unmittelbare sachliche Bedeutung des Art. 8 Abs. 2 GG für die Beschränkung der Versammlungsfreiheit |
186 |
|
B. Die Schranken der Versammlungsfreiheit |
188 |
|
I. Die einschlägigen Gesetze, insbesondere das Versammlungsgesetz |
188 |
|
1. Aufgabe und Reichweite des Versammlungsgesetzes |
188 |
|
2. Die nicht-grundrechtseinschränkenden Bestimmungen des Versammlungsgesetzes |
190 |
|
3. Der Sonderfall des „UniformVerbots\" in § 3 VersG |
193 |
|
4. Überblick über die Vorschriften, die das Grundrecht aus Art. 8 GG einschränken |
196 |
|
II. Die einschränkenden Bestimmungen im einzelnen |
196 |
|
1. Die Anmeldepflicht des § 14 VersG |
196 |
|
a) Anmeldepflicht und Normbereich des Art. 8 GG |
196 |
|
b) Die echten „Spontanversammlungen |
199 |
|
c) Die Problematik der „Blitzversammlungen |
201 |
|
d) Die allgemeine Geltung des § 14 VersG |
208 |
|
2. Auflagen, Verbot und Auflösung: Die polizeiliche Generalklausel des Versammlungsrechts in § 15 VersG |
210 |
|
a) Aufgabe und Grenzen des § 15 VersG |
210 |
|
aa) Überblick über den Inhalt des § 15 VersG |
210 |
|
bb) Öffentliche Ordnung und Sicherheit im Rahmen des § 15 VersG |
211 |
|
cc) § 15 VersG als Regelung des Versammlungswesens |
214 |
|
dd) § 15 VersG als Einschränkung der Versammlungsfreiheit |
216 |
|
ee) § 15 VersG und das allgemeine Polizeirecht |
220 |
|
b) Die präventiven Maßnahmen: Auflage und Verbot |
221 |
|
aa) Lenkende und beschränkende Auflagen |
221 |
|
bb) Das behördliche Verbot von Versammlungen |
228 |
|
c) Die repressiven Maßnahmen: fakultative und obligatorische Auflösung |
231 |
|
aa) Fakultative Auflösung von Versammlungen |
231 |
|
bb) Die obligatorische Auflösung |
234 |
|
3. Das Versammlungsverbot innerhalb befriedeter Bannkreise (§16 VersG in Verbindung mit den Bannmeilengesetzen) |
235 |
|
Literaturverzeichnis |
238 |
|