Der einheitliche Parlamentsvorbehalt
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50166-3
978-3-428-10166-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50166-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 438
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
§ 1: Rechtsquellen und Grundgesetz |
21 |
|
I. Rechtsidee und Rechtsquellen |
21 |
|
II. Begrifflichkeiten |
27 |
|
III. Die Bedeutung der Rechtsverordnung im Rechtsquellensystem des Grundgesetzes |
29 |
|
IV. Die Lehre vom Parlamentsvorbehalt: Allgemeiner Vorbehaltsgrundsatz und Artikel 80 GG |
32 |
|
V. Die Ermittlung der gebotenen Regelungsdichte |
36 |
|
VI. Anwendungsfelder des Parlamentsvorbehaltes |
39 |
|
Erster Teil: Der einheitliche Parlamentsvorbehalt |
40 |
|
§ 2: Der allgemeine Parlamentsvorbehalt |
40 |
|
I. Die Entstehung der Lehre vom Gesetzesvorbehalt im geschichtlichen Oberblick |
40 |
|
1. Geistesgeschichtliche Vorbedingungen |
40 |
|
2. Der Schutz von Freiheit und Eigentum |
44 |
|
3. Die strafrechtliche Wurzel des Vorbehaltsgedankens |
46 |
|
4. Die „steuerliche Herkunft\" des Gesetzes Vorbehaltes |
47 |
|
II. Der Übergang von der Klausel von Freiheit und Eigentum zum Wesentlichkeitsvorbehalt |
51 |
|
1. Der Wandel des Gesetzesbegriffs als Ausdruck eines geänderten Verfassungsverständnisses |
51 |
|
a) Der Gesetzesbegriff im (späten) Konstitutionalismus |
51 |
|
b) Der Wandel zum modernen Gesetzesbegriff |
56 |
|
2. Die Wesentlichkeitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
64 |
|
a) Die Entwicklung der Wesentlichkeitsrechtsprechung |
64 |
|
b) Veränderungen gegenüber der Klausel von Freiheit und Eigentum |
67 |
|
3. Ansatzpunkte des Schrifttums |
70 |
|
III. Überprüfung der Wesentlichkeitsformel |
73 |
|
1. Das Rechtsstaatsprinzip |
73 |
|
a) Der Gewaltenteilungsgrundsatz |
74 |
|
b) Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung |
75 |
|
c) Der Grundsatz der Rechtssicherheit |
75 |
|
d) Der Vertrauensschutzgrundsatz |
76 |
|
e) Das Postulat materieller Gerechtigkeit im Einzelfall |
77 |
|
f) Das Gebot effektiven Rechtsschutzes |
79 |
|
g) Schlußfolgerung |
80 |
|
2. Das Demokratieprinzip |
83 |
|
a) Die unmittelbare demokratische Legitimation des Parlaments |
83 |
|
b) Die Möglichkeit öffentlicher Diskussionen im Parlament |
85 |
|
c) Stärkung des Parlaments durch dessen Entlastung |
87 |
|
d) Schlußfolgerung |
88 |
|
3. Die Grundrechte |
89 |
|
a) Arten der grundrechtlichen Gesetzesvorbehalte |
89 |
|
b) Die Grundrechte nach der Lehre vom Gesellschaftsvertrag |
91 |
|
c) Gewährleistung von Eigentum und Freiheit gerade durch das Gesetz |
94 |
|
d) Der Gleichheitssatz |
98 |
|
4. Zwischenergebnis |
101 |
|
IV. Zur Ermittlung des „Wesentlichen |
103 |
|
1. Gesetz und Individuum |
104 |
|
a) Der Gesetzesvorbehalt im Rahmen der Eingriffsverwaltung |
104 |
|
b) Der Gesetzesvorbehalt im Rahmen der Leistungsverwaltung |
106 |
|
c) „Grenzformen\" von Begünstigung und Belastung |
112 |
|
(1) Normen mit Doppelwirkung |
112 |
|
(2) Grenzen von Grundrechtsschranken oder Leistungen |
112 |
|
(3) Gesetzestechnische Verbindung von Eingriffs- und Leistungsverwaltung |
113 |
|
d) Die Intensität der Auswirkungen der zu regelnden Materie |
115 |
|
e) Artikel 103 Absatz 2 GG |
116 |
|
f) Sonstige Maßstäbe der gebotenen Regelungsdichte |
119 |
|
2. Gesetz und Staatsganzes |
120 |
|
a) Gesetzesvorbehalt für „Akte der Staatsleitung\"? |
120 |
|
b) Besteht ein Vorbehaltsbereich der Exekutive? |
122 |
|
c) Das Bundesstaatsprinzip |
126 |
|
3. Das Verfahrens- und Organisationsrecht |
127 |
|
4. Methodische Instrumente zur Ergänzung „offener\" Normen im Wege der Rechtsanwendung |
128 |
|
a) Der auslegungsfähige Inhalt des Gesetzes als Maßstab der Bestimmtheitsanforderungen |
129 |
|
b) Rechtsfortbildung durch Analogieschluß und teleologische Reduktion |
131 |
|
c) Die „Natur der Sache\" als Instrument zur Ausfüllung „offener\" Normen |
136 |
|
5. Rechtstechnische Anforderungen an die Gestaltung der Gesetze |
137 |
|
a) Der Tatbestand des Gesetzes |
137 |
|
(1) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln |
137 |
|
(2) Die Einräumung von Beurteilungsspielräumen |
138 |
|
b) Die Rechtsfolge des Gesetzes |
141 |
|
c) Koppelungsvorschriften |
142 |
|
d) Das Gesamtgefüge eines Normensystems |
143 |
|
V. Zusammenfassung |
144 |
|
§ 3: Artikel 80 Absatz 1 Satz 2 Grundgesetz: Die rechtssatzförmig handelnde Exekutive |
147 |
|
I. Artikel 80 Absatz 1 GG als Besonderheit des deutschen Verfassungsrechts |
147 |
|
1. Zur Entstehungsgeschichte von Artikel 80 Absatz 1 GG |
147 |
|
a) Das Verordnungsrecht im Konstitutionalismus |
147 |
|
b) Das Verordnungsrecht in der Weimarer Republik |
156 |
|
c) Die Verordnung in rechtloser Zeit |
158 |
|
d) Die Entstehung des Artikel 80 Absatz 1 GG |
159 |
|
e) Schlußfolgerungen aus der Geschichte des Verordnungsrechts |
163 |
|
2. Artikel 80 Absatz 1 GG im Vergleich |
165 |
|
a) Das Verordnungsrecht in rechtsvergleichender Sicht |
165 |
|
(1) Das Beispiel Frankreichs |
165 |
|
(2) Das Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika |
168 |
|
b) Das Verordnungsrecht in den deutschen Bundesländern |
169 |
|
II. Der gegenwärtige Stand der Diskussion |
169 |
|
1. Inhalt, Zweck und Ausmaß |
169 |
|
2. Das nach der Rechtsprechung gebotene Maß parlamentsgesetzlicher Regelungsdichte |
171 |
|
3. Das Schrifttum zu Artikel 80 Absatz 1 Satz 2 GG |
179 |
|
III. Das Verhältnis von allgemeinem Parlamentsvorbehalt und exekutiver Rechtsetzung |
185 |
|
1. Das Verhältnis von Gesetz und Rechtsverordnung |
186 |
|
a) Vergleich des nach Artikel 80 Absatz 1 GG und nach allgemeinem Parlamentsvorbehalt gebotenen Regelungsinhaltes |
187 |
|
(1) Verbietet Artikel 80 Absatz 1 GG Delegationen in „wesentlichen\" Bereichen? |
188 |
|
(2) Gilt Artikel 80 Absatz 1 GG auch in „unwesentlichen\" Bereichen? |
189 |
|
(3) Artikel 80 Absatz 1 Satz 2 GG als Einschränkung der Bestimmtheitsanforderungen? |
192 |
|
(4) Artikel 80 Absatz 1 Satz 2 GG als Verschärfung der Bestimmtheitsanforderungen? |
195 |
|
b) Vergleich der Ermächtigung zur Wahl der jeweiligen Handlungsform |
196 |
|
c) Schlußfolgerungen aus diesem Vergleich |
198 |
|
(1) Der einheitliche Parlamentsvorbehalt |
198 |
|
(2) Parlamentsvorbehalt und schlichter Rechtssatzvorbehalt |
199 |
|
2. Das Verhältnis von Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschrift |
202 |
|
a) Erscheinungsformen von Verwaltungsvorschriften |
202 |
|
b) Der „konventionelle\" Ansatz |
203 |
|
(1) Grundsätze |
203 |
|
(2) Die Behandlung der Verwaltungsvorschriften in der Rechtsprechung |
205 |
|
c) Der „neue\" Ansatz |
210 |
|
d) Eigene Stellungnahme |
216 |
|
(1) Grundlegung: Zum Innen- und Außenverhältnis |
216 |
|
(2) Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschrift unter der Herrschaft des gewandelten Gesetzesbegriffs |
219 |
|
(3) Die „Lücke\" im System |
221 |
|
3. Die exekutive Rechtsetzung und der Funktionsbereich der Exekutive |
223 |
|
a) Das Verhältnis der Funktionsbereiche von Legislative und Exekutive zu den Anwendungsbereichen von Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschrift |
223 |
|
b) Der Gleichlauf von exekutiver Rechtsetzung und Rechtsanwendung im einheitlichen Funktionsbereich der Exekutive |
225 |
|
c) Kritik am Ansatz Ossenbühls |
227 |
|
d) Kritik am Ansatz BöckenfÖrdes |
229 |
|
4. Zwischenergebnis |
232 |
|
5. Anhang: Zur Abgrenzung von Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschrift |
232 |
|
IV. Zur Ermittlung des „Wesentlichen\" bei Delegationsnormen |
234 |
|
1. Rechtsverordnung und Individuum |
234 |
|
a) Die Rechtsverordnung im Rahmen der Leistungsverwaltung |
234 |
|
b) Ergänzung von Strafbestimmungen durch Rechtsverordnungen |
235 |
|
2. Methodische Instrumente zur Ergänzung von Delegationsnormen |
236 |
|
a) Die lückenfullende Funktion der Rechtsverordnung |
236 |
|
b) Die verfassungskonforme Auslegung von Ermächtigungen |
238 |
|
3. Rechtstechnische Anforderungen an die Gestaltung von Delegationsnormen |
239 |
|
a) Übertragung eines Gestaltungsspielraumes an den Verordnungsgeber |
239 |
|
b) Das Gesamtgefüge eines Delegationssystems |
242 |
|
4. Anhang: Die weiteren Anforderungen des Artikel 80 Absatz 1 GG |
242 |
|
a) Die Adressatenregelung |
242 |
|
b) Das Zitiergebot |
243 |
|
c) Die Veröffentlichung von Rechtsverordnungen |
243 |
|
d) Mitwirkung weiterer Stellen beim Verordnungserlaß |
244 |
|
(1) Zustimmung des Bundesrates |
244 |
|
(2) Mitwirkung des Bundestages |
244 |
|
(3) Mitwirkung anderer Stellen |
246 |
|
e) Die „Subdelegation\" zum Erlaß von Verwaltungsvorschriften |
247 |
|
V. Zusammenfassung: Die Grundsätze der exekutiven Rechtsetzung |
248 |
|
1. Die Rechtsverordnung |
248 |
|
2. Die Verwaltungsvorschrift |
251 |
|
Zweiter Teil: Der einheitliche Parlamentsvorbehalt im Einkommensteuerrecht |
257 |
|
§ 4: Der allgemeine Parlamentsvorbehalt im Einkommensteuerrecht |
257 |
|
I. Steuerrecht und Individuum |
257 |
|
1. Der Schutz von Freiheit und Eigentum im Einkommensteuerrecht |
257 |
|
a) Die Rechtsfolge der Steuernorm: Die Zahlungspflicht |
258 |
|
b) Der Tatbestand der Steuernorm: Mittelbare Auswirkungen auf Eigentumsgebrauch und Berufsfreiheit |
259 |
|
c) Zur Rechtfertigung der Einkommensteuerpflicht |
261 |
|
d) Folgerungen für die Regelungsdichte im Einkommensteuerrecht |
263 |
|
e) Weitere berührte Freiheitsrechte |
265 |
|
f) Andere verfassungsrechtliche Instrumente zum Schutz der Freiheit |
267 |
|
2. Der Gleichheitssatz im Einkommensteuerrecht |
268 |
|
3. Dem Steuerpflichtigen vorteilhafte Normen des Einkommensteuerrechts |
272 |
|
a) Nicht der Belastung unterliegende Einkommensteile |
272 |
|
b) Entlastung durch Ausnahmen von der Belastung |
273 |
|
(1) Vergünstigungen als „negative\" Eingriffsvoraussetzungen |
273 |
|
(2) Gleichheitssatz und Steuervergünstigungen |
278 |
|
4. Steuerrecht und Strafrecht |
280 |
|
II. Steuerrecht und Staatsganzes |
284 |
|
1. Demokratieprinzip |
284 |
|
2. Bundesstaatsprinzip |
288 |
|
III. Das Steuerverwaltungsverfahren |
292 |
|
IV. Methodische Instrumente zur Ergänzung „offener\" Steuernormen im Wege der Rechtsanwendung |
295 |
|
1. Die Auslegung des Gesetzes im Einkommensteuerrecht |
295 |
|
2. Rechtsfortbildung durch Analogieschluß und teleologische Reduktion |
300 |
|
3. Die „Natur der Sache\" im Steuerrecht |
307 |
|
a) Zum Vergleich: Das Polizei- und Ordnungsrecht |
307 |
|
b) Die sachgesetzlichen Vorgaben des Steuerrechts |
308 |
|
(1) Der Steuergegenstand |
309 |
|
(2) Die Regelbildung im Steuerrecht |
310 |
|
(3) Die Grenzen der Besteuerung |
314 |
|
c) Folgerungen aus der „geringeren Sachgesetzlichkeit\" des materiellen Steuerrechts |
316 |
|
(1) Das sogenannte Tatbestandsmäßigkeitsprinzip |
316 |
|
(2) Der zwingend förmliche Gesetzesvorbehalt nach Papier |
317 |
|
(3) Das Gebot besonderer Bindung der Finanzverwaltung |
319 |
|
V. Rechtstechnische Anforderungen an die Gestaltung materieller Steuernormen |
321 |
|
1. Der Tatbestand des Steuergesetzes |
321 |
|
a) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln |
321 |
|
b) Die Einräumung von Beurteilungsspielräumen |
323 |
|
c) Gesetzliche Typisierungen und Pauschalierungen |
324 |
|
2. Die Rechtsfolge des Steuergesetzes |
326 |
|
a) Die Leistungsfähigkeit ausgestaltende Normen |
326 |
|
b) Verschonungssubventionen |
328 |
|
3. Das Gesamtgefüge steuerlicher Eingriffsnormen |
330 |
|
VI. Anhang: Typisierungen und Pauschalierungen im Wege der Rechtsanwendung |
331 |
|
1. Problematik |
331 |
|
2. Sogenannte „materielle\" oder „kategorische\" Typisierungen |
336 |
|
3. Sogenannte „formelle\" oder „hypothetische\" Typisierungen |
337 |
|
4. „Typisierende Betrachtungsweise\" als Auslegungsregel des Steuerrechts? |
340 |
|
5. Die „Kerngebiete der typisierenden Betrachtungsweise\" nach Isensee |
345 |
|
a) Rechtsverhältnisse zwischen Familienangehörigen |
346 |
|
b) Die Feststellung innerseelischer Vorgänge |
348 |
|
c) Die Abgrenzung von Beruf und Privatleben |
348 |
|
d) Die Gemeinsamkeit der „Kerngebiete\" der Typisierung |
350 |
|
6. Pauschalierungen |
350 |
|
VII. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen |
353 |
|
§ 5: Die rechtssatzförmig handelnde Exekutive im Einkommensteuerrecht |
356 |
|
I. Die Rechtsverordnung |
356 |
|
1. Der gegenwärtige Stand der Diskussion |
356 |
|
2. Eigener Ansatz |
360 |
|
a) Allgemeiner Maßstab |
360 |
|
b) Einzelheiten |
361 |
|
(1) Rechtsverordnung und Individuum |
361 |
|
(2) Rechtsverordnungund Staatsganzes |
362 |
|
(3) Methodische Instrumente zur Ergänzung von Delegationsnormen |
364 |
|
(4) Rechtstechnische Anforderungen an die Gestaltung von Delegationsnormen |
365 |
|
(a) Übertragung eines Gestaltungsspielraumes an den Verordnungsgeber |
365 |
|
(b) Das Gesamtgefüge des einkommensteuerlichen Delegationssystems |
367 |
|
c) Rechtspolitischer Vorschlag |
368 |
|
II. Die Verwaltungsvorschrift |
371 |
|
III. Das Beispiel des § 51 EStG |
374 |
|
1. § 51 Absatz 1 Nr. 1 EStG |
374 |
|
a) § 51 Absatz 1 Nr. 1 a) EStG |
376 |
|
(1) § 51 Absatz 1 Nr. 1 a) 1. Fall EStG |
376 |
|
(2) § 51 Absatz 1 Nr. 1 a) 2. Fall EStG |
378 |
|
(3) § 51 Absatz 1 Nr. 1 a) 3. Fall EStG |
378 |
|
(4) § 51 Absatz 1 Nr. 1 a) 4. Fall EStG |
379 |
|
b) § 51 Absatz 1 Nr. 1 b) EStG |
380 |
|
c) § 51 Absatz 1 Nr. 1 c) EStG |
382 |
|
d) § 51 Absatz 1 Nr. 1 d) EStG |
383 |
|
(1) § 51 Absatz 1 Nr. 1 d) 1. Fall EStG |
383 |
|
(2) § 51 Absatz 1 Nr. 1 d) 2. Fall EStG |
384 |
|
(3) § 51 Absatz 1 Nr. 1 d) 3. Fall EStG |
384 |
|
e) § 51 Absatz 1 Nr. 1 e) EStG |
385 |
|
f) § 51 Absatz 1 Nr. 1 f) EStG |
386 |
|
2. § 51 Absatz 1 Nr. 2 EStG |
387 |
|
a) § 51 Absatz 1 Nr. 2 a) EStG |
387 |
|
b) § 51 Absatz 1 Nr. 2 c) EStG |
389 |
|
(1) § 51 Absatz 1 Nr. 2 c) 1. Fall EStG |
390 |
|
(2) § 51 Absatz 1 Nr. 2 c) 2. Fall EStG |
392 |
|
(3) § 51 Absatz 1 Nr. 2 c) 3. Fall EStG |
393 |
|
c) § 51 Absatz 1 Nr. 2 d) EStG |
395 |
|
d) § 51 Absatz 1 Nr. 2 n) EStG |
396 |
|
e) § 51 Absatz 1 Nr. 2 p) EStG |
397 |
|
f) § 51 Absatz 1 Nr. 2 q) EStG |
398 |
|
g) § 51 Absatz 1 Nr. 2 r) EStG |
399 |
|
h) § 51 Absatz 1 Nr. 2 s) EStG |
400 |
|
i) § 51 Absatz 1 Nr. 2 u) EStG |
402 |
|
j) § 51 Absatz 1 Nr. 2 w) EStG |
402 |
|
k) § 51 Absatz 1 Nr. 2 x) EStG |
403 |
|
l) § 51 Absatz 1 Nr. 2 y) EStG |
403 |
|
3. § 51 Absatz 1 Nr. 3 EStG |
403 |
|
4. § 51 Absatz 2 EStG |
404 |
|
5. § 51 Absatz 3 EStG |
405 |
|
6. § 51 Absatz 4 EStG |
406 |
|
7. Zwischenergebnis |
407 |
|
IV. Vorschlag an den Gesetzgeber |
407 |
|
V. Rechtsidee und Steuerrecht |
412 |
|
Zusammenfassung in 50 Thesen |
413 |
|
Literaturverzeichnis |
420 |
|
Sachregister |
435 |
|