Parlamentsarchitektur

BOOK
Zur Selbstdarstellung der Demokratie in ihren Bauwerken. Eine Untersuchung am Beispiel des Bonner Bundeshauses
- Authors: Wefing, Heinrich
- Series: Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 31
- (1995)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Selbstdarstellung des Staates | 20 | ||
A. Begriff Selbstdarstellung | 20 | ||
I. Wortsinn | 21 | ||
II. Selbstdarstellung des Staates – Begriffsbestimmungen in der staatstheoretischen Literatur | 22 | ||
1. Begriffsbestimmung bei Herbert Krüger | 22 | ||
2. Begriffsbestimmung bei Helmut Quaritsch | 24 | ||
III. Der Begriff der Selbstdarstellung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 25 | ||
1. BVerfGE 12, 205 – “Deutschland-Fernsehen-GmbH” | 26 | ||
2. BVerfGE 81, 278; 81, 298 – Verunglimpfung von Staatssymbolen | 29 | ||
3. BVerfGE 44, 125 – Unzulässige Wahlwerbung | 32 | ||
IV. Exkurs: Der Begriff der “Staatspflege” bei Herbert Krüger | 33 | ||
1. Wesen des Staates bei Krüger | 33 | ||
2. “Staatspflege” | 34 | ||
3. Kritik und Abgrenzung | 37 | ||
V. Exkurs: Selbstdarstellungstheorien in Sozialpsychologie und Soziologie | 39 | ||
1. Selbstdarstellung als Analogie zum Bühnenschauspiel: Erving Goffman | 40 | ||
2. Selbstdarstellung von Gruppen | 42 | ||
3. Selbstdarstellung als “Impression-Management” | 43 | ||
VI. Zwischenergebnis | 44 | ||
B. Beispiele staatlicher Selbstdarstellung | 45 | ||
I. Assoziative Formen staatlicher Selbstdarstellung: Das Beispiel der Staatssymbole | 46 | ||
II. Informative Formen staatlicher Selbstdarstellung: Das Beispiel amtlicher Öffentlichkeitsarbeit | 52 | ||
C. Selbstdarstellung des Staates – “Beteiligte” | 56 | ||
I. Gleichzeitigkeit von Subjekt- und Objektqualität? Der Staat als Darsteller und Gegenstand der Darstellung | 56 | ||
1. Der Staat als “Darsteller” | 56 | ||
2. Staat als Gegenstand der Selbstdarstellung | 59 | ||
II. Adressaten staatlicher Selbstdarstellung | 61 | ||
D. Staatliche Selbstdarstellung und Integration | 64 | ||
E. Zusammenfassung: Selbstdarstellung des Staates | 68 | ||
Zweiter Teil: Architektur als Mittel der Selbstdarstellung des Staates | 70 | ||
A. Zum Verhältnis von Politik und Architektur | 70 | ||
B. Architektur als Integrationsfaktor | 73 | ||
Dritter Teil: Das Beispiel Bundeshaus Bonn Elemente einer architektonischen Selbstdarstellung der Demokratie in der Bundesrepublik | 76 | ||
A. Voraussetzungen | 76 | ||
I. Parlamentsbauten in Deutschland | 77 | ||
II. Zur Bedeutung der Architektur im Nationalsozialismus für die architektonische Selbstdarstellung der Bundesrepublik | 82 | ||
III. Ausgewählte Bauwerke für Verfassungsorgane und andere der Selbstdarstellung der Bundesrepublik dienende Gebäude | 89 | ||
1. Weltausstellungspavillons Brüssel | 91 | ||
2. Kanzlerbungalow Bonn | 94 | ||
3. Bundesverfassungsgerichtsgebäude Karlsruhe | 97 | ||
4. Olympiagelände München | 99 | ||
5. Die Zeit von 1972 bis 1992 | 101 | ||
B. Das Bonner Bundeshaus | 103 | ||
I. Baugeschichte 1930–1992 | 105 | ||
II. Baubeschreibung | 110 | ||
C. Versuche einer Übersetzung von Strukturmerkmalen der Demokratie in Architektur – Das Parlament im Glashaus: Transparenz und Öffentlichkeit | 114 | ||
I. Das Öffentlichkeitsprinzip des Art. 42 I 1 GG | 117 | ||
II. Wörtliches Verständnis der Glasarchitektur | 118 | ||
III. Transparenz als Metapher | 120 | ||
1. Arkanum versus Transparenz: Der Öffentlichkeitsmythos | 121 | ||
2. Der gläserne Traum – Glas als Architektur-Metapher | 123 | ||
IV. Kritik an der architektonischen Selbstdarstellung als Variante der Parlamentarismuskritik | 125 | ||
V. Konzepte einer Theorie der Parlamentsdebatte | 126 | ||
1. Kreationstheorie | 127 | ||
2. Legitimationstheorie | 128 | ||
VI. Auswirkungen auf die Interpretation der architektonischen Selbstdarstellung des Parlamentes – Reden zum Fenster hinaus | 128 | ||
VII. Exkurs: Probleme einer Fortführung der Transparenz-Metaphorik beim geplanten Umbau des Berliner Reichstages | 131 | ||
D. Versuche einer Übersetzung von Strukturmerkmalen der Demokratie in Architektur – Die Sitzordnung als Element einer architektonischen Selbstdarstellung des Parlamentes | 135 | ||
I. Typen von Sitzordnungen | 136 | ||
1. Der “französische” Typus | 136 | ||
2. Das britische Unterhaus | 138 | ||
3. Kreisrunde Sitzordnungen | 142 | ||
II. Exkurs: Sitzordnung und Verfassung | 145 | ||
III. Auswirkungen der Sitzordnung auf Procedere und Atmosphäre der parlamentarischen Verhandlung. Zwei Beispiele | 147 | ||
1. Das Beispiel des britischen Unterhauses | 148 | ||
2. Die Sitzordnung in Legislativkörperschaften des deutschen Vormärz als Instrument landesherrlicher Macht | 149 | ||
IV. Die Sitzordnung als Symbol | 152 | ||
1. Der Deutsche Reichstag Berlin | 153 | ||
2. Das britische Unterhaus | 159 | ||
V. Zwischenergebnis | 161 | ||
E. Die Debatten um die Sitzordnung im Deutschen Bundestag zwischen 1948 und 1992 | 162 | ||
I. Die Auseinandersetzung zwischen Adenauer und Schwippert um eine kreisförmige Sitzordnung 1948/49 | 163 | ||
II. Umgestaltung nach britischem Vorbild 1961? | 168 | ||
III. Die Debatte um den Kreis 1972–1992 | 173 | ||
F. Die kreisrunde Sitzordnung – “Ein Stück gebaute Verfassung” | 184 | ||
I. Ausgangspunkte: Reichstag und Unterhaus als Idealtypen | 186 | ||
II. Zum Symbolgehalt des Kreises | 189 | ||
III. Das Problem der visuellen Integration des Bundesrates | 191 | ||
IV. Die kreisrunde Sitzordnung als Symbol kooperativer Staatsleitung | 193 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick: Pathos statt Pavillons? Die architektonische Selbstdarstellung der Bundesrepublik vor einem Umbruch | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 205 |