Year: 2022
Author: Wolfgang Meyer-Sparenberg
Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 42
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46850-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46850-8
Published online: 2022-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 215
Keywords: Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Staatsvertrag
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis (einschließlich der abgekürzt zitierten Staatsverträge) | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Staatsverträge als Rechtsquelle des internationalen Privatrechts | 17 | ||
A. Entwicklung des staatsvertraglichen IPR | 17 | ||
I. Gründe für die Vereinheitlichungsbestrebungen | 17 | ||
1. Innerstaatliche Natur und internationale Zielsetzung des IPR | 17 | ||
2. IPR-Vereinheitlichung und Völkerrecht | 18 | ||
II. Wege zur staatsvertraglichen IPR-Vereinheitlichung | 21 | ||
1. Bilaterale Verträge | 21 | ||
2. Multilaterale Verträge | 22 | ||
III. Kritik am staatsvertraglichen Kollisionsrecht | 24 | ||
1. Unübersichtlichkeit | 24 | ||
2. Fehlende Koordination | 24 | ||
3. Geringe Flexibilität | 25 | ||
4. Kompromißcharakter | 26 | ||
a) Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsprinzip | 26 | ||
b) Vorbehalte | 27 | ||
c) Das neue Haager Erbrechtsübereinkommen | 28 | ||
5. Mangelhafte Befolgung staatsvertraglicher Verpflichtungen | 29 | ||
IV. Internationale Rechtsvereinheitlichung und nationale IPR-Kodifikationen | 30 | ||
1. Reform der nationalen Kollisionsrechtsordnungen | 30 | ||
2. Ursachen der nationalen Reformbestrebungen | 31 | ||
3. Hemmung internationaler Rechtsvereinheitlichung | 32 | ||
4. Bedeutung staatsvertraglicher Regelungen für die Reform der nationalen Kollisionsrechtsordnungen | 33 | ||
B. Die Einführung von Staatsverträgen in das nationale Recht | 34 | ||
I. Staatenpraxis | 35 | ||
1. Völkerrrechtliche und verfassungsrechtliche Ausgangslage | 35 | ||
2. Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 36 | ||
a) Generelle Transformation | 36 | ||
b) Spezielle Transformation (Inkorporation) | 39 | ||
3. Praxis in anderen westeuropäischen Staaten | 41 | ||
a) Österreich | 41 | ||
b) Schweiz | 42 | ||
c) Frankreich | 44 | ||
d) Italien | 45 | ||
e) Großbritannien | 46 | ||
II. Verfassungsrechtliche, gemeinschaftsrechtliche und völkerrechtliche Zulässigkeit der Inkorporierung des EG-Schuldvertragsübereinkommens | 47 | ||
1. Streitstand | 47 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit | 48 | ||
3. Vereinbarkeit mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht | 49 | ||
4. Völkerrrechtliche Zulässigkeit | 51 | ||
a) Wortlaut und Systematik des EuIPRÜ | 51 | ||
b) Gemeinschaftsbezug | 52 | ||
c) Einheitliche Auslegung | 53 | ||
d) Entstehungsgeschichte | 55 | ||
e) Verstoß einzelner inkorporierter Vorschriften gegen das EuIPRÜ | 56 | ||
f) Ergebnis | 59 | ||
III. Staatsvertragliche Kollisionsnormen und Grundrechte | 59 | ||
Zweiter Teil: Konkurrenzfragen | 63 | ||
A. Kollisionsrechtliche Staatsverträge und autonomes IPR | 63 | ||
I. Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 63 | ||
1. Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB | 64 | ||
a) Verfassungsrechtliche Ausgangslage | 64 | ||
b) Normenkonkurrenzen im nationalen Recht | 64 | ||
c) Ungeschriebener Vorbehalt zugunsten völkerrechtlicher Verträge | 66 | ||
d) Konstitutive Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB | 68 | ||
2. Voraussetzungen des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB | 69 | ||
a) Unmittelbare Anwendbarkeit der staatsvertraglichen Kollisionsnorm | 69 | ||
b) Vertraglicher Regelungsbereich | 70 | ||
3. Rechtsfolge des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB | 72 | ||
a) Reichweite des Vorrangs völkerrechtlicher Vereinbarungen | 72 | ||
b) Verhältnis der Art. 18, 26 EGBGB zum Unterhalts und zum Testamentsformübereinkommen | 72 | ||
4. Vorrang des EG-Schuldvertragsübereinkommens über Art. 36 EGBGB | 76 | ||
II. Rechtslage in anderen europäischen Staaten | 78 | ||
1. Österreich | 78 | ||
2. Schweiz | 78 | ||
a) Verfassungsrecht | 78 | ||
b) Rechtslage nach dem neuen IPR-Gesetz | 79 | ||
3. Frankreich | 80 | ||
4. Italien | 82 | ||
5. England | 82 | ||
III. Ergebnis | 82 | ||
B. IPR und internationales Einheitsrecht | 83 | ||
I. Notwendigkeit von Kollisionsnormen für das internationale Einheitsrecht | 84 | ||
1. Problemstellung | 84 | ||
2. IPR als Sonderrecht für Auslandssachverhalte | 86 | ||
II. Struktur der Kollisionsnormen des Einheitsrechts | 88 | ||
1. Einheitsrecht mit eigenen Anwendungsnormen | 88 | ||
a) Kollisionsrechtliche Natur der Anwendungsnormen | 88 | ||
b) Beispiel: UN-Kaufrecht | 90 | ||
aa) Art. 1 Abs. 1 lit. a CISG | 90 | ||
bb) Art. 1 Abs. 1 lit. b CISG | 91 | ||
2. Internationales Einheitsrecht ohne eigene Anwendungsnormen | 94 | ||
a) Notwendigkeit einer Vorschaltung des IPR | 94 | ||
b) Entwicklung ungeschriebener Kollisionsnormen | 96 | ||
III. Ergänzende Kollisionsnormen im internationalen Einheitsrecht | 97 | ||
1. Bedeutung | 97 | ||
2. Ungeschriebene ergänzende Anknüpfungsregeln | 97 | ||
a) Beurteilung von Randfragen nach der lex fori | 97 | ||
b) Einschaltung des IPR bei Auslegungsdivergenzen | 99 | ||
Dritter Teil: Auslegung und Anwendung staatsvertraglicher Kollisionsnormen | 101 | ||
A. Innerstaatlich unmittelbar anwendbare Staatsverträge | 101 | ||
I. Grundlagen der eigenständigen Methodik | 101 | ||
1. Rechtsvereinheitlichung als Ziel des staatsvertraglichen IPR | 101 | ||
2. Anwendbarkeit völkerrechtlicher Auslegungsregeln | 102 | ||
a) Problemstellung | 102 | ||
b) Staats- und völkerrechtliche Doktrin | 102 | ||
c) Auslegung kollisionsrechtlicher Staatsverträge | 104 | ||
II. Inhalt der völkerrechtlichen Auslegungsgrundsätze | 105 | ||
1. Grammatische Auslegung | 107 | ||
2. Systematische Auslegung | 109 | ||
3. Teleologische Auslegung | 109 | ||
4. Rechtsvergleichende Auslegung | 110 | ||
a) Grundlage der rechtsvergleichenden Methode | 110 | ||
b) Rechtsprechung und Lehre zum Vertragstext | 111 | ||
c) Heranziehung bestehender nationaler Lösungen | 111 | ||
d) Rechtsvergleichende Auslegung im autonomen IPR | 113 | ||
e) Praktische Schwierigkeiten | 113 | ||
5. Historische Auslegung | 114 | ||
a) Bedeutung | 114 | ||
b) Subsidiäre Funktion | 115 | ||
c) Unterschiede zum nationalen IPR | 116 | ||
d) Internationale und nationale Materialien | 116 | ||
6. Besondere Auslegungsregeln | 117 | ||
7. Zusammenfassung: Autonome Auslegung als Leitaspekt | 118 | ||
III. Einheitliche Rechtsanwendung | 119 | ||
IV. Rechtsfortbildung | 120 | ||
1. Bedeutung und Lösungskriterien | 120 | ||
2. Rechtsfortbildung anhand von Einzelwertungen | 120 | ||
a) Analogie | 121 | ||
b) Teleologische Reduktion | 122 | ||
3. Entwicklung allgemeiner Rechtsgrundsätze | 123 | ||
4. Fortbildung des autonomen Kollisionsrechts nach dem Vorbild von Staatsverträgen | 125 | ||
V. Auswirkungen auf die allgemeinen Lehren des IPR | 128 | ||
1. Qualifikation | 129 | ||
a) Begriff | 129 | ||
b) Qualifikationsmethode im nationalen IPR | 130 | ||
c) Autonome Qualifikation im staatsvertraglichen Kollisionsrecht | 132 | ||
2. Mehrstaater | 133 | ||
a) Rechtseinheit und Effektivitätsprinzip | 133 | ||
b) Analogie zu den Vorschriften über Mehrrechtsstaaten | 134 | ||
c) Entwicklung einer eigenständigen Mehrstaaterregel für das staatsvertragliche IPR | 135 | ||
3. Renvoi | 137 | ||
a) Verweisung auf das “innerstaatliche Recht” | 137 | ||
b) Ausschluß des renvoi in älteren Verträgen | 139 | ||
c) Ausnahmen vom Grundsatz der Sachnormverweisung | 141 | ||
d) Rückverweisung durch im Ausland geltende Staatsverträge | 142 | ||
4. Vorfrage | 144 | ||
a) Möglichkeiten zur Wahrung der internationalen Entscheidungsharmonie | 144 | ||
b) Unselbständige Anknüpfung | 146 | ||
c) Gesamtanknüpfung oder selbständige Anknüpfung | 147 | ||
d) Vorfragen im Haager Unterhaltsabkommen von 1973 | 149 | ||
5. Ordre public | 152 | ||
a) Die moderne Vorbehaltsklausel | 152 | ||
b) Ältere Konventionen ohne allgemeine Vorbehaltsklausel | 152 | ||
6. Substitution und Angleichung | 154 | ||
a) Substitution | 154 | ||
b) Angleichung | 155 | ||
B. Autonome Kollisionsnormen staatsvertraglichen Ursprungs | 156 | ||
I. Bedeutung und Tragweite des Art. 36 EGBGB | 157 | ||
1. Rechtsvereinheitlichung als Auslegungsziel | 157 | ||
a) Stellenwert des Vereinheitlichungsziels | 157 | ||
b) Geltung des Art. 36 EGBGB vor Inkrafttreten des Übereinkommens und der Auslegungsprotokolle | 157 | ||
c) Konstitutive oder deklaratorische Bedeutung | 159 | ||
2. Von Art. 36 EGBGB vorgezeichnete methodische Grundsätze | 160 | ||
a) Internationale Auslegungsmaßstäbe | 160 | ||
b) Völkerrechtliche oder gemeinschaftsrechtliche Auslegungsregeln | 161 | ||
aa) Praktische Unterschiede | 161 | ||
bb) Heranziehung völkerrechtlicher Auslegungsregeln | 162 | ||
3. Die Auslegungskriterien im einzelnen | 163 | ||
a) Bedeutung der grammatischen Auslegung | 163 | ||
b) Wortlaut und Systematik des Übereinkommens | 165 | ||
c) Teleologische Auslegung | 167 | ||
d) Rechtsvergleichende Auslegung | 167 | ||
e) Historische Auslegung | 169 | ||
4. Reichweite des Art. 36 EGBGB | 170 | ||
a) Grundsatz | 170 | ||
b) Anwendungsbereich des internationalen Schuldvertragsrechts | 171 | ||
aa) Art. 37 EGBGB | 171 | ||
bb) Art. 3 Abs. 1 EGBGB | 172 | ||
cc) Art. 220 EGBGB | 173 | ||
c) Konkurrenzregeln (Art. 3 Abs. 2 EGBGB) | 175 | ||
d) Sonderanknüpfungen (Art. 29, 30 EGBGB) | 175 | ||
aa) Verbrauchervertrag | 176 | ||
bb) Arbeitsvertrag | 178 | ||
e) Zwingende Vorschriften (Art. 27 Abs. 3, 34 EGBGB) | 179 | ||
f) Allgemeine Vorbehaltsklausel | 181 | ||
5. Art. 36 EGBGB und Rechtsfortbildung | 182 | ||
a) Grundsatz | 182 | ||
b) Lückenfüllung im Bereich des Art. 37 EGBGB | 183 | ||
c) Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen | 187 | ||
d) Akzessorische Anknüpfung | 188 | ||
II. Kollisionsnormen staatsvertraglichen Ursprungs außerhalb des Anwendungsbereichs des Schuldvertragsübereinkommens | 189 | ||
1. Aus dem Schuldvertragsübereinkommen übernommene Vorschriften | 189 | ||
a) Geltung nationaler Auslegungsregeln | 189 | ||
b) Praktische Konsequenzen | 191 | ||
2. Sonstige inkorporierte Kollisionsnormen im EGBGB | 192 | ||
3. Auslegungsbeispiele | 192 | ||
a) Gewöhnlicher Aufenthalt | 192 | ||
b) Reichweite des ordre public | 194 | ||
4. Konstitutive Verweise im neuen schweizerischen IPR-Gesetz | 195 | ||
a) Problemstellung | 195 | ||
b) Auslegung der Hinweisvorschriften nach nationalen Maßstäben | 196 | ||
c) Umfang der Verweisung auf die staatsvertraglichen Regelungen | 196 | ||
aa) Vorschriften des Allgemeinen Teils | 197 | ||
bb) Auslegungsregeln | 199 | ||
III. Ergebnis | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |