Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50323-0
978-3-428-10323-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50323-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 333
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
Einleitung |
23 |
|
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands |
25 |
|
Erster Teil: Historische Entwicklung der Wohnsitzklauseln im Wahlrecht |
26 |
|
1. Kapitel: Die Wahlrechtsfrage in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 |
27 |
|
I. Historischer Hintergrund |
27 |
|
II. Reichsverfassung vom 28. März 1849 |
28 |
|
1. Allgemeinheit der Wahl |
28 |
|
2. Wohnsitzbindung des Wahlrechts |
28 |
|
III. Reichswahlgesetz vom 12. April 1849 |
30 |
|
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts |
30 |
|
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts |
31 |
|
2. Kapitel: Das Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich |
31 |
|
I. Historischer Hintergrund |
31 |
|
II. Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 / Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 |
33 |
|
1. Allgemeinheit der Wahl |
33 |
|
2. Wohnsitzbindung des Wahlrechts |
34 |
|
III. Reichswahlgesetz vom 31. Mai 1869 |
34 |
|
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts |
34 |
|
a) § 7 RWahlG 1869 |
34 |
|
b) § 1 RWahlG 1869 |
35 |
|
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts |
37 |
|
IV. Schutzgebietsgesetz vom 17. April 1886 i. d. F. vom 15. März 1888 |
37 |
|
V. Exkurs: Gründe für die Unbedenklichkeit wahlrechtlicher Wohnsitzklauseln aus der Sicht des 19. Jahrhunderts |
39 |
|
1. Wahlrechtlicher Paradigmen Wechsel |
40 |
|
2. Staatsangehörigkeitsrechtlicher Paradigmenwechsel |
41 |
|
3. Kapitel: Das Wahlrecht in der Weimarer Republik |
43 |
|
I. Historischer Hintergrund |
43 |
|
II. Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 |
45 |
|
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts |
45 |
|
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts |
45 |
|
3. Wahlbeteiligung der in Basel stationierten deutschen Eisenbahner |
46 |
|
4. Wahlbeteiligung der deutschen Osttruppen |
47 |
|
III. Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 |
47 |
|
1. Allgemeinheit der Wahl |
47 |
|
2. Wohnsitzbindung des Wahlrechts |
48 |
|
IV. Reichswahlgesetz vom 27. April 1920 |
48 |
|
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts |
48 |
|
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts |
50 |
|
3. Pläne zur Wahlbeteiligung der Auslandsdeutschen 1919/20 |
50 |
|
4. Die Notverordnung vom 2. Februar 1933 |
53 |
|
4. Kapitel: Das Wahlrecht in der Bundesrepublik Deutschland |
57 |
|
I. Historischer Hintergrund |
57 |
|
II. Grundgesetz vom 23. Mai 1949 |
58 |
|
III. Bundeswahlgesetz vom 15. Juni 1949 |
58 |
|
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts |
58 |
|
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts |
60 |
|
IV. Bundeswahlgesetz vom 10. Juli 1953 |
61 |
|
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts |
61 |
|
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts |
62 |
|
V. Bundeswahlgesetz vom 7. Mai 1956 |
63 |
|
1. Wohnsitzbindung des aktiven Wahlrechts |
63 |
|
2. Wohnsitzbindung des passiven Wahlrechts |
65 |
|
3. Einführung des aktiven Wahlrechts für Auslandsdeutsche |
66 |
|
a) 5. Legislaturperiode |
67 |
|
aa) Aktives Wahlrecht für Bedienstete bei zwischen- oder überstaatlichen Organisationen |
67 |
|
bb) Aktives Wahlrecht für Entwicklungshelfer |
68 |
|
b) 6. Legislaturperiode |
68 |
|
c) 7. Legislaturperiode |
71 |
|
d) 8. Legislaturperiode |
72 |
|
e) 9. Legislaturperiode |
73 |
|
f) 10. Legislaturperiode |
76 |
|
g) Nachfolgende Änderungen |
77 |
|
h) Bisherige Wahlbeteiligung der Auslandsdeutschen |
79 |
|
Ergebnis des Ersten Teils |
80 |
|
Zweiter Teil: Die Inlandsbindung des aktiven Wahlrechts aus verfassungsrechtlicher Sicht |
83 |
|
1. Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
83 |
|
I. Entscheidung vom 3. Mai 1956 |
84 |
|
II. Entscheidung vom 23. Oktober 1973 |
86 |
|
1. Definition der Allgemeinheit der Wahl |
86 |
|
2. Einschränkungen nur aus zwingenden Gründen |
88 |
|
3. Exkurs: Rechtsprechung des Reichsstaatsgerichtshofs zum Wahlrecht und ihre Rezeption durch das Bundesverfassungsgericht |
90 |
|
4. Zur Inlandsbindung des aktiven Wahlrechts |
93 |
|
a) „Tradition\" als „zwingender Grund\"? |
94 |
|
b) Weitere Kritik |
96 |
|
aa) Richtigkeit und Vollständigkeit der historischen Darstellung |
96 |
|
bb) „Versteinerungswirkung |
97 |
|
5. Zusammenfassung |
99 |
|
III. Nachfolgende Entscheidungen |
100 |
|
1. Bundesverfassungsgericht |
100 |
|
2. Anhang: Andere Gerichte |
101 |
|
IV. Neuere Entwicklungen in der Dogmatik zur Allgemeinheit der Wahl |
102 |
|
1. Neue Definition der Allgemeinheit der Wahl („dritte Formel\") |
102 |
|
2. Präzisierung der Anforderungen an „zwingende Gründe |
103 |
|
a) Nur zwangsläufige Differenzierungen? |
104 |
|
b) Einbau einer Verhältnismäßigkeitsprüfung |
105 |
|
3. Zusammenfassung |
107 |
|
2. Kapitel: Begründungsansätze in der Literatur |
108 |
|
I. Allgemeinheit der Wahl |
108 |
|
II. Einschränkungen |
109 |
|
III. Zur Inlandsbindung des aktiven Wahlrechts |
110 |
|
1. Allgemeine Erfüllbarkeit |
110 |
|
2. „Staatsvolk\" als „Bundesvolk |
111 |
|
3. Geringere Betroffenheit von deutschen Hoheitsakten |
111 |
|
4. Rechte-Pflichten-Korrelation |
112 |
|
5. Möglichkeit kommunikativer Teilnahme |
112 |
|
6. Gefahr von Interessen- bzw. Loyalitätskonflikten |
112 |
|
7. Wahltechnik |
113 |
|
8. Völkerrecht |
113 |
|
9. Rechtsvergleichung |
113 |
|
10. Kritische Stimmen |
114 |
|
3. Kapitel: Auslegung des Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG im Lichte internationaler Menschenrechtsstandards |
115 |
|
I. Bedeutung internationaler Menschenrechtsabkommen für die Verfassungsauslegung |
115 |
|
II. Europäische Menschenrechtskonvention |
118 |
|
1. Allgemeinheit der Wahl |
119 |
|
2. Einschränkungen |
120 |
|
3. Begriff der „gesetzgebenden Körperschaft |
122 |
|
4. Wahlrecht und Wohnsitz |
123 |
|
5. Zusammenfassung |
127 |
|
III. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte |
128 |
|
1. Allgemeinheit der Wahl und Einschränkungen |
128 |
|
2. Wahlrecht und Wohnsitz |
129 |
|
IV. Allgemeines Wahlrecht kraft Völkergewohnheitsrecht? |
131 |
|
V. Politische Forderungen nach Beteiligung von Auslandsstaatsbürgern an den Parlamentswahlen ihres Heimatstaats |
132 |
|
VI. Ergebnis |
133 |
|
4. Kapitel: Verfassungsrechtliche Neubewertung |
134 |
|
I. Anwendbarkeit des Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG auf grenzüberschreitende Sachverhalte |
134 |
|
1. Begriffsklärung |
134 |
|
2. Territorial begrenzte Anwendung der Grundrechte? |
137 |
|
a) Art. 23 GG a.F. |
137 |
|
b) Gebietshoheit/Territorialitätsprinzip |
138 |
|
3. Art. 1 Abs. 2 GG |
139 |
|
4. Art. 1 Abs. 3 GG |
140 |
|
5. Umfang der Grundrechtsbindung |
141 |
|
II. Allgemeinheit der Wahl |
142 |
|
1. Verfahrensgarantien aus allgemeinem Wahlrecht? |
144 |
|
2. Zum Begriff „Staatsbürger |
146 |
|
a) Staatsangehöriger oder Staatsbürger? |
146 |
|
b) Art. 20 Abs. 2 GG |
148 |
|
aa) „Volk\" i. S. v. Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG |
149 |
|
bb) „Volk\" i. S. v. Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG |
150 |
|
cc) „Bundesvolk\"? |
151 |
|
3. Zusammenfassung |
152 |
|
III. Einschränkungen der Allgemeinheit der Wahl |
152 |
|
1. Begründung der Einschränkbarkeit |
152 |
|
a) Art. 38 Abs. 3 GG |
152 |
|
b) Art. 3Abs.lGG |
155 |
|
c) Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG |
156 |
|
d) „Zwingende Gründe\" als verfassungsimmanente Schranken |
156 |
|
e) Wahlziele als verfassungsimmanente Schranken |
159 |
|
f) Zusammenfassung |
159 |
|
2. Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung |
160 |
|
a) Verhältnis von Allgemeinheit der Wahl und Art. 3 Abs. 1 GG |
160 |
|
b) Verhältnismäßigkeit und allgemeiner Gleichheitssatz |
163 |
|
aa) Normstrukturelle Unvereinbarkeit von Verhältnismäßigkeit und Gleichheit? |
163 |
|
bb) Übermäßige Beschränkung des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums? |
166 |
|
c) Praktische Konkordanz |
166 |
|
d) Zusammenfassung |
168 |
|
IV. Zur Inlandsbindung des aktiven Wahlrechts |
168 |
|
1. Allgemeine Erfüllbarkeit |
168 |
|
2. Wahlziele als verfassungsimmanente Schranken |
169 |
|
a) Legitimationsfunktion |
169 |
|
aa) Geringere Betroffenheit von deutschen Hoheitsakten |
170 |
|
(1) Betroffenheit ein zulässiges Differenzierungskriterium? |
170 |
|
(2) Geringere Betroffenheit |
172 |
|
bb) Rechte-Pflichten-Korrelation |
172 |
|
cc) Gefahr von Interessen-bzw. Loyalitätskonflikten |
175 |
|
b) Kommunikationsfunktion |
177 |
|
aa) Möglichkeit kommunikativer Teilnahme |
177 |
|
(1) Tatsachenfeststellung und -bewertung durch das Bundesverfassungsgericht |
178 |
|
(2) Geeignetheit |
180 |
|
(3) Erforderlichkeit |
180 |
|
(4) Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers |
184 |
|
bb) Wahltechnik |
184 |
|
c) Zusammenfassung |
186 |
|
3. Völkerrecht |
186 |
|
a) Gestaltungsformen der Auslandswahl |
187 |
|
b) Das völkerrechtliche Verbot hoheitlicher Tätigkeit auf fremdem Territorium |
188 |
|
aa) Wahlteilnahme ein Hoheitsakt? |
189 |
|
bb) Konsequenzen für die Ausgestaltung der Auslandswahl |
191 |
|
cc) Rechtfertigungsgründe |
193 |
|
(1) Personalhoheit |
193 |
|
(2) Völkerrechtliche Verträge |
194 |
|
(a) Wiener Diplomaten-bzw. Konsularrechtskonvention |
194 |
|
(b) Europäische Konsularkonvention |
195 |
|
(c) Menschenrechtsabkommen |
196 |
|
(d) Anhang: Empfehlungen auf Europaratsebene |
196 |
|
(3) Grundsatz der Gegenseitigkeit |
196 |
|
(4) Sonstige Rechtfertigungsgründe |
197 |
|
c) Verlagerung von Wahlkämpfen in das Ausland |
198 |
|
d) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung |
198 |
|
4. Rechtsvergleich |
199 |
|
a) Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Verfassungsauslegung |
200 |
|
b) Skandinavische Staaten |
202 |
|
aa) Norwegen |
202 |
|
bb) Schweden |
202 |
|
cc) Finnland |
203 |
|
dd) Dänemark |
203 |
|
c) Britische Inseln |
204 |
|
aa) Vereinigtes Königreich |
204 |
|
bb) Irland |
205 |
|
d) Westeuropäische Staaten |
206 |
|
aa) Niederlande |
206 |
|
bb) Belgien |
208 |
|
cc) Frankreich |
209 |
|
e) Südeuropäische Staaten |
210 |
|
aa) Portugal |
210 |
|
bb) Spanien |
211 |
|
cc) Italien |
211 |
|
f) Mitteleuropäische Staaten |
212 |
|
aa) Schweiz |
212 |
|
bb) Österreich |
214 |
|
g) Osteuropäische Staaten |
216 |
|
aa) Polen |
216 |
|
bb) Tschechien |
217 |
|
cc) Ungarn |
217 |
|
dd) Bulgarien |
218 |
|
h) Zusammenfassung |
218 |
|
Ergebnis des Zweiten Teils |
219 |
|
Dritter Teil: Einzelfragen der Beteiligung Auslandsdeutscher an den Wahlen zum Deutschen Bundestag |
223 |
|
1. Kapitel: Verfassungsrechtliche Beurteilung der einfachgesetzlichen Regelung in § 12 Abs. 2 BWahlG |
223 |
|
I. Staatsdiener mit dienstlichem Auslandswohnsitz (§ 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BWahlG) |
223 |
|
1. Rechtsprechung |
223 |
|
2. Literatur |
226 |
|
3. Stellungnahme |
226 |
|
a) Inhaltliche Aspekte |
226 |
|
b) Die „Appellentscheidung\" vom 7. Oktober 1981 |
228 |
|
II. Europaratslösung (§ 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BWahlG) |
230 |
|
1. Voranknüpfung |
231 |
|
2. Seßhaftigkeit in einem Mitgliedstaat des Europarats |
232 |
|
a) Literatur |
233 |
|
b) Stellungnahme |
233 |
|
aa) Zum Rechtsgut „europäische Integration |
234 |
|
(1) Präambel |
234 |
|
(2) Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG |
235 |
|
bb) Staatszielbestimmungen als verfassungsimmanente Schranken? |
236 |
|
III. Fristenlösung (§ 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BWahlG) |
238 |
|
1. Voranknüpfung |
238 |
|
2. Fristenregelung |
238 |
|
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Befristung des Wahlrechts |
239 |
|
b) Verfassungsmäßigkeit der 25-Jahres-Frist |
239 |
|
3. Sonderbestimmung für Seeleute |
242 |
|
IV. Rückkehrbestimmung (§12 Abs. 2 Satz 2 BWahlG) |
244 |
|
V. Sonderregel für ehemalige DDR-Bürger (§ 12 Abs. 2 Satz 3 BWahlG) |
244 |
|
VI. Konsequenzen |
245 |
|
1. Rechtsfolgen festgestellter Verfassungswidrigkeit |
245 |
|
2. Überlegungen de lege ferenda |
248 |
|
2. Kapitel: Zur Inlandsbindung des passiven Wahlrechts |
250 |
|
I. Abhängigkeit des passiven vom aktiven Wahlrecht? |
251 |
|
II. „Zwingende Gründe |
253 |
|
3. Kapitel: Wahlrechtliche Behandlung deutsch-ausländischer Mehrstaater |
255 |
|
I. Vorrang der „effektiven Staatsangehörigkeit\"? |
257 |
|
II. Verstoß gegen Wahlrechtsgleichheit? |
258 |
|
III. Völkerrecht |
259 |
|
1. Zur völkerrechtlichen Behandlung von Mehrstaatem |
259 |
|
2. Analogien im Völkerrecht? |
260 |
|
Ergebnis des Dritten Teils |
261 |
|
Schlußbetrachtung |
263 |
|
Dokumentenanhang |
265 |
|
Α. Historische Entwicklung der Wohnsitzklauseln |
265 |
|
I. Reichsverfassung vom 28. März 1849 (Auszug) |
265 |
|
II. Reichs Wahlgesetz vom 12. April 1849 (Auszug) |
265 |
|
III. Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 (Auszug) |
265 |
|
IV. Reichswahlgesetz vom 31. Mai 1869 (Auszug) |
266 |
|
V. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 (Auszug) |
266 |
|
VI. Schutzgebietsgesetz vom 17. April 1886 i. d. F. vom 15. März 1888 (Auszug) |
266 |
|
VII. 1. Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 (Auszug) |
267 |
|
VII. 2. Ergänzungsverordnung vom 28. Dezember 1918 (Auszug) |
267 |
|
VII. 3. Ergänzungsverordnung vom 13. Januar 1919 (Auszug) |
267 |
|
VII. 4. Ergänzungsverordnung vom 21. Januar 1919 (Auszug) |
268 |
|
VIII. Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 (Auszug) |
268 |
|
IX. 1. Entwurf eines Reichswahlgesetzes vom 27. März 1920 (Auszug) |
268 |
|
IX. 2. Reichswahlgesetz vom 27. April 1920 (Auszug) |
268 |
|
IX. 3. Reichswahlordnung vom 1. Mai 1920 (Auszug) |
269 |
|
IX. 4. Reichswahlgesetz vom 27. April 1920 i. d. F. der Neubekanntmachung vom 6. März 1924 (Auszug) |
269 |
|
IX. 5. Entwurf eines Reichswahlgesetzes vom 24. Oktober 1926 (Auszug) |
270 |
|
IX. 6. Entwurf eines Reichswahlgesetzes vom 19. Februar 1931 (Auszug) |
270 |
|
IX. 7. Notverordnung vom 2. Februar 1933 (Auszug) |
271 |
|
X. Grundgesetz vom 23. Mai 1949 (Auszug) |
271 |
|
XI. Bundeswahlgesetz vom 15. Juni 1949 (Auszug) |
271 |
|
XII. Bundeswahlgesetz vom 8. Juli 1953 (Auszug) |
272 |
|
XIII. Verordnung zur Ergänzung der Bundeswahlordnung vom 17. August 1953 (Auszug) |
273 |
|
XIV. 1. Bundeswahlgesetz vom 7. Mai 1956 (Auszug) |
273 |
|
XIV. 2. Bundeswahlordnung vom 15. Juli 1957 (Auszug) |
274 |
|
XIV. 3. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 19. Juli 1968 (Auszug) |
275 |
|
XIV. 4. Entwurf eines Entwicklungshelfer-Gesetzes vom 29. Januar 1969 (Auszug) |
275 |
|
XIV. 5. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 2. Mai 1972 (Auszug) |
275 |
|
XIV. 6. Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU vom 9. April 1975 |
276 |
|
XIV. 7. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 24. Juni 1975 (Auszug) |
276 |
|
XIV. 8. Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU vom 18. April 1978 (Auszug) |
277 |
|
XIV. 9. Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Stercken und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU vom 20. November 1981 (Auszug) |
278 |
|
XIV. 10. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 12. August 1982 (Auszug) |
278 |
|
XIV. 11. Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 8. März 1985 (Auszug) |
279 |
|
XIV. 12. Wahlrechtsvertragsgesetz vom 29. August 1990 (Auszug) |
279 |
|
XIV. 13. Bekanntmachung der Neufassung des Bundeswahlgesetzes vom 23. Juli 1993 (Auszug) |
280 |
|
XIV. 14. Gesetzentwurf der Abgeordneten Rezzo Schlauch und Genossen und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 5. Juni 1997 (Auszug) |
281 |
|
XIV. 15. Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 20. April 1998 (Auszug) |
281 |
|
XV. Beim Bundeswahlleiter registrierte Anträge von Auslandsdeutschen auf Eintragung in die Wählerverzeichnisse bei Bundestagswahlen |
282 |
|
B. Ausgewählte Entscheidungen |
282 |
|
I. Bundesverfassungsgericht |
282 |
|
1. Beschluß vom 23. Oktober 1979,2 BvR 864/79 |
282 |
|
2. Beschluß vom 13. August 1999,2 BvR 1461/99 |
283 |
|
II. Europäische Kommission für Menschenrechte Luksch ./. Deutschland, N° 35385/97 |
284 |
|
III. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Hilbe./. Liechtenstein, N° 31981/96 |
287 |
|
C. Internationale Dokumente |
290 |
|
I. General Comment 25 (57) |
290 |
|
II. Parlamentarische Versammlung des Europarats |
295 |
|
1. Recommendation 951 (1982) on voting rights of nationals of Council of Europe member states |
295 |
|
2. Resolution 1035 (1994) on Europeans living abroad |
296 |
|
3. Recommendation 1410 (1999) Links between Europeans living abroad and their countries of origin |
297 |
|
IIΙ. Ministerrat des Europarats Recommendation No. R (86) 8 on the exercise in the state of residence by nationals of other member states of the right to vote in the elections of the state of origin |
298 |
|
IV. European Convention on Consular Functions |
299 |
|
D. Durchführung der Auslandswahl |
300 |
|
I. Wahlteilnahme von Ausländem im Bundesgebiet |
300 |
|
1. Rundnote vom 8. September 1981 |
300 |
|
2. Verbalnote vom 11. März 1994 |
301 |
|
3. Verbalnote vom 5. März 1996 |
302 |
|
II. Wahlteilnahme von Deutschen im Ausland |
302 |
|
1. Text für die Unterrichtung von materiell wahlberechtigten Deutschen, die in der DDR und Berlin (Ost) leben |
302 |
|
2. Wichtiger Hinweis für die Teilnahme an der Wahl zum Deutschen Bundestag |
303 |
|
3. Wichtiger Hinweis für Deutsche mit gleichzeitiger polnischer Staatsangehörigkeit |
303 |
|
Literaturverzeichnis |
304 |
|
Sachwortverzeichnis |
327 |
|