Year: 2019
Author: Markus van den Hövel
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 591
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-47023-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47023-5
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 195
Keywords: Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit Verfassungsbeschwerde Verfassungsmässigkeit von Gesetzen Zulässigkeit
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Teil: Zulässigkeitsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze | 11 | ||
Einführung | 11 | ||
1. Abschnitt: Die Beschwerdebefugnis der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze. Normative Grundlage: § 90 Abs. 1 BVerfGG | 16 | ||
1. Kapitel: Maßnahme der öffentlichen Gewalt | 16 | ||
A. Grundsätze | 16 | ||
B. Einzelfälle | 17 | ||
2. Kapitel: Selbst und gegenwärtig betroffen | 20 | ||
A. Begründung dieser Kriterien | 20 | ||
B. Selbst betroffen | 25 | ||
I. Grundsätze | 25 | ||
II. Einzelfälle | 31 | ||
1. Gesetz belastet den Beschwerdeführer | 31 | ||
2. Unterlassen des Gesetzgebers | 32 | ||
a) Abgrenzung: Verfassungsbeschwerde gegen legislatives Unterlassen bzw. drittbegünstigende Normen | 33 | ||
3. Drittbegünstigende Normen, die den Beschwerdeführer nicht ausdrücklich von der Begünstigung ausschließen | 40 | ||
4. Drittbegünstigende Normen, die den Beschwerdeführer ausdrücklich von der Begünstigung ausschließen | 41 | ||
5. Drittbegünstigende Normen, deren Nichtigerklärung der Beschwerdeführer erstrebt | 42 | ||
6. Drittbelastende Normen, die sich auch auf den Beschwerdeführer auswirken | 43 | ||
7. Resümé | 44 | ||
C. Gegenwärtig betroffen | 44 | ||
I. Grundsätze | 44 | ||
II. Einzelfälle | 45 | ||
1. Legislatives Unterlassen | 45 | ||
2. Drittbegünstigende Normen | 45 | ||
3. Belastende Normen | 46 | ||
4. Resümé | 46 | ||
III. Ausnahmefälle | 46 | ||
1. Begründung | 46 | ||
2. Fallgruppen | 47 | ||
a) Das Gesetz betrifft den Beschwerdeführer noch nicht | 47 | ||
b) Das Gesetz betrifft den Beschwerdeführer nicht mehr | 50 | ||
3. Kapitel: Behauptung einer Verletzung der in § 90 Abs. 1 BVerfGG aufgeführten (Grund-)Rechte | 52 | ||
A. Grundsätze | 52 | ||
B. Theorien | 53 | ||
I. Schlüssigkeitstheorie | 53 | ||
II. Begrenzte Schlüssigkeitstheorie | 54 | ||
III. Möglichkeitstheorie | 55 | ||
1. Rechtslehre | 55 | ||
2. Judikatur | 56 | ||
3. Begründung für die Möglichkeitstheorie | 59 | ||
IV. Theorie von Haug | 60 | ||
V. „Behauptungs\"-Theorie | 61 | ||
C. Einzelfälle | 62 | ||
I. Legislatives Unterlassen (Verletzung von Verfassungsaufträgen) | 63 | ||
II. (Teilweises) legislatives Unterlassen | 66 | ||
III. Legislatives Unterlassen (Verletzung von Handlungs- und Schutz- bzw. „Nachbesserungs-\"pflichten) | 68 | ||
IV. Drittbegünstigende Normen (Der Beschwerdeführer erstrebt die Einbeziehung in die Begünstigung) | 72 | ||
V. Belastende Normen (Der Beschwerdeführer erstrebt den Wegfall der Belastung) | 74 | ||
2. Abschnitt: Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze | 75 | ||
1. Kapitel: Grundsätze | 75 | ||
A. Die Bedeutung der Subsidiarität | 75 | ||
B. Kritik | 76 | ||
C. Die rechtliche Zuordnung der Subsidiarität | 77 | ||
D. Ausblick | 79 | ||
2. Kapitel: Begründung für das Subsidiaritätsprinzip | 79 | ||
A. Die Sach- und Rechtsnähe des fachgerichtlichen Verfahrens | 79 | ||
B. Die umfassende Vorprüfung durch die Fachgerichte | 80 | ||
C. Die Sicherung der Funktionsfähigkeit und Effektivität des BVerfG | 81 | ||
D. Die Begrenzung der Judikative | 82 | ||
E. Die Artgleichheit der Feststellungsklage | 83 | ||
3. Kapitel: Die einzelnen Lösungsansätze | 83 | ||
A. Normative Grundlage: § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG | 83 | ||
I. Grundsätze | 83 | ||
II. Rechtsweg gegen Rechtsnormen | 85 | ||
1. Grundsatz | 85 | ||
2. § 47 VwGO | 85 | ||
3. Feststellungsklage | 89 | ||
4. Sekundäransprüche | 89 | ||
III. Ergebnis | 90 | ||
IV. Ausnahmen | 90 | ||
1. § 90 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG | 90 | ||
2. Nicht normierte Ausnahmen | 92 | ||
V. Problem | 96 | ||
Β. Unmittelbar betroffen | 97 | ||
I. Die frühe Rechtsprechung des BVerfG | 97 | ||
II. Die Neudefinition der unmittelbaren Betroffenheit durch die Rechtslehre | 100 | ||
III. Die Annäherung des BVerfG | 106 | ||
IV. Die Entwicklung des eigenständigen Merkmals der Subsidiarität durch die Rechtsprechung | 108 | ||
V. Die Abkehr von dieser Rechtsprechung | 109 | ||
VI. Die Rückkehr zu dieser Rechtsprechung | 111 | ||
VII. Resümé der Rechtsprechung | 111 | ||
C. Das Subsidiaritätsprinzip | 112 | ||
I. Vollziehungsakt ergangen | 112 | ||
II. Vollziehungsakt noch nicht ergangen | 115 | ||
III. Vollziehungsakt „provozierbar | 116 | ||
IV. Feststellungsklage | 122 | ||
V. Verfahrensspezifische Rechtsschutzmöglichkeiten | 124 | ||
VI. Anforderungen an die Rechtswegerschöpfung – Subsidiarität trotz Rechtswegerschöpfung | 125 | ||
1. Grundrechtsrüge vor den Fachgerichten | 125 | ||
2. Gegenvorstellungen | 127 | ||
3. Resümé | 128 | ||
VII. Hauptsacheverfahren (nach vorläufigem Rechtsschutzverfahren) | 128 | ||
VIII. Vom BVerfG „geschaffene\" Rechtsmittel | 129 | ||
IX. Ausnahmen | 130 | ||
1. Grundsätze | 130 | ||
2. § 90 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG analog | 131 | ||
3. Nicht normierte Ausnahmen | 132 | ||
X. Resümé | 137 | ||
D. Das Rechtsschutzbedürfnis als Subsidiaritätsmerkmal | 138 | ||
E. Kritik an der Verknüpfung von unmittelbarer Betroffenheit und Subsidiarität/ Rechtsschutzbedürfnis | 139 | ||
I. Kritik am Merkmal der unmittelbaren Betroffenheit (Formel des BVerfG: selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen) | 139 | ||
II. „Unmittelbare Betroffenheit ist (nur) Unterfall von gegenwärtiger Betroffenheit | 142 | ||
III. Kritik an der Vielfalt von Prüfungskriterien (Unmittelbare Betroffenheit/ Subsidiarität/Rechtsschutzbedürfnis) | 143 | ||
IV. Entbehrlichkeit des Merkmals der unmittelbaren Betroffenheit | 143 | ||
V. Stellungnahme (und eigene Kritik) | 144 | ||
F. „Moderner\" Lösungsansatz über § 90 Abs. 2 BVerfGG direkt | 148 | ||
I. § 90 Abs. 1 BVerfGG | 148 | ||
II. § 90 Abs. 2 BVerfGG | 149 | ||
1. Subsidiaritätsregel des § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG | 149 | ||
2. Neues Verständnis des § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG | 150 | ||
3. Ausnahmeregelungen | 151 | ||
III. Kritik an diesem Lösungsansatz | 151 | ||
G. Eigener Lösungsvorschlag | 155 | ||
I. Die Beschwerdebefugnis | 155 | ||
II. Die Subsidiarität | 156 | ||
1. § 90 Abs. 2 BVerfGG | 156 | ||
2. Das Subsidiaritätsprinzip (über § 90 Abs. 2 BVerfGG hinaus) | 156 | ||
a) Grundsatz | 157 | ||
b) Prüfungsvoraussetzungen | 157 | ||
c) Fazit | 158 | ||
3. Abschnitt: Das Rechtsschutzbedürfnis der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze – kein Zulässigkeitskriterium nach Erfüllung aller Zulässigkeitsvoraussetzungen | 159 | ||
A. Herkömmliche Auffassung | 159 | ||
B. Entbehrlichkeit des eigenständigen Merkmals des Rechtsschutzbedürfnisses | 159 | ||
I. Rechtsschutzbedürfnis für Bagatellsachen | 160 | ||
II. Überprüfungsumfang des BVerfG | 160 | ||
III. Eignung der Verfassungsbeschwerde | 160 | ||
1. Belastende Normen | 161 | ||
2. Drittbegünstigende Normen, die den Beschwerdeführer ausdrücklich von der Begünstigung ausschließen | 161 | ||
3. Drittbegünstigende Normen, die den Beschwerdeführer nicht ausdrücklich von der Begünstigung ausschließen | 164 | ||
4. Legislatives Unterlassen | 164 | ||
C. Resümé | 165 | ||
4. Abschnitt: Die Fristen der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze | 166 | ||
2. Teil: Zulassungsprobleme der Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze | 172 | ||
1. Abschnitt: Vorprüfung | 172 | ||
1. Kapitel: Erste Hürde: Präsidialräte | 172 | ||
2. Kapitel: Zweite Hürde: Kammern | 174 | ||
3. Kapitel: Dritte Hürde: Senat | 174 | ||
4. Kapitel: Resümé | 177 | ||
2. Abschnitt: Kosten | 179 | ||
3. Abschnitt: Stellungnahme zu den Zulassungsvoraussetzungen | 180 | ||
3. Teil: Fazit | 181 | ||
Zusammenfassung | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 188 |