Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis
Year: 2019
Author: Michael P. Guthke
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 924
Copyright Year: 2003
Book Details
ISBN: 978-3-428-51154-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51154-9
Published online: 2019-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 207
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Teil 1: Einführung | 13 | ||
A. Problemstellung | 15 | ||
I. Ziel und Gegenstand der Untersuchung | 16 | ||
II. Gang der Untersuchung | 18 | ||
III. Herstellung der Verhältnismäßigkeit als Problemindikator | 20 | ||
1. Zum Rechtsbegriff der Verhältnismäßigkeit | 20 | ||
a) Dogmatische Verortung | 21 | ||
b) Deflatorische Klarstellungen und Voraussetzungen | 23 | ||
c) Die Verhältnismäßigkeits-Rechtsprechung | 27 | ||
aa) Bundesverfassungsgericht | 27 | ||
bb) Verwaltungsgerichtliche Judikatur | 31 | ||
d) Historische Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsgedankens | 27 | ||
e) Sinn und Zweck/Funktion des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 35 | ||
f) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip im Kontext der Eigentumsgarantie | 36 | ||
2. Zum Begriff der Ökonomie | 38 | ||
a) Definition und rechtlich-normativer Bezug | 38 | ||
b) Arten ökonomischer Kriterien | 40 | ||
aa) Rein ökonomische Kriterien | 40 | ||
(1) Maximumprinzip (ökonomische Effektivität) | 40 | ||
(2) Minimumprinzip (ökonomische Effizienz) | 41 | ||
bb) Wirtschaftliche Gesichtspunkte innerhalb rechtlicher Regelungen | 42 | ||
(1) Finanzielle Ausgleichszahlungen | 42 | ||
(2) Materielle Entschädigungsformen | 44 | ||
3. SpannungsVerhältnis zwischen Recht und Ökonomie | 45 | ||
4. Definition der Multipolarität und die daraus entstehende Problematik | 50 | ||
B. Zusammenfassung | 51 | ||
Teil 2: Bestandsaufnahme: Aktuelle Kompensationsmodelle | 53 | ||
A. Verfassungsrechtliche Kompensationsmodelle | 53 | ||
I. Art. 14 III GG | 53 | ||
1. Enteignung zugunsten Privater als mehrpoliges Modell | 55 | ||
a) Problematik der Allgemeinwohlbezogenheit | 55 | ||
b) Boxberg-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 57 | ||
aa) Sachverhalt | 57 | ||
bb) Entscheidung des Gerichts | 57 | ||
cc) Besonderheiten des Falles | 58 | ||
c) Airbus-Landebahn Hamburg | 59 | ||
aa) Sachverhalt und voraufgehende Entscheidung | 59 | ||
bb) Entscheidung des OVG Hamburg | 60 | ||
cc) Besonderheiten des Falles | 60 | ||
2. Zusammenfassung | 63 | ||
II. Art. 14Abs.IS.2GG | 64 | ||
1. Gesetzliche Regelung im Vergleich zu Art. 14 Abs. III GG | 64 | ||
2. Spannungsverhältnis/Abgrenzung zu Art. 14 Abs. III GG | 64 | ||
a) Schwellentheorien früher (sogenannter „weiter Enteignungsbegriff\") | 66 | ||
aa) Bundesgerichtshof: Sonderopferkriterium | 66 | ||
bb) Bundesverwaltungsgericht: Schwere und Tragweite | 67 | ||
b) Naßauskiesungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 68 | ||
aa) Sachverhalt | 68 | ||
bb) Entscheidung des Gerichts | 69 | ||
cc) Besonderheiten des Falles | 70 | ||
c) Konsequenzen des Naßauskiesungsbeschlusses | 73 | ||
3. Herstellung der Verhältnismäßigkeit | 73 | ||
a) Normalfall: Entschädigungsfreie Inhaltsbestimmungen | 73 | ||
b) Ausnahmen in der Entwicklung der Rechtsprechung | 74 | ||
aa) Ausgleichpflichtige Inhaltsbestimmung/Sozialbindung | 74 | ||
bb) Weiterverwendung der Schwellentheorien | 76 | ||
cc) Kompensatorische Entschädigungsregeln | 77 | ||
c) Kritikpunkte der Literatur | 79 | ||
III. Zusammenfassung und Ergebnis | 81 | ||
B. Verwaltungsrechtliche Kompensationsmodelle | 82 | ||
I. Einleitung | 82 | ||
II. Bau-, Flurbereinigungs- und Immissionsschutzrecht | 83 | ||
III. Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutzrecht | 87 | ||
Teil 3: Die Herkunft des Kompensationsgedankens | 90 | ||
A. Entwicklung in der verfassungsrechtlichen Literatur | 90 | ||
I. Ursprung und Inhalt | 90 | ||
II. Besondere Akzentuierung bestimmter Gedanken | 93 | ||
B. Entwicklung in der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung | 96 | ||
C. Zusammenfassung | 99 | ||
Teil 4: Der Kurzberichterstattungsbeschluß des Bundesverfassungsgerichts | 100 | ||
A. Darstellung des Urteils | 100 | ||
I. Sachverhalt | 100 | ||
II. Entscheidung des Gerichts | 101 | ||
III. Besonderheit des Falles mit Blick auf Herstellung der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 103 | ||
B. Analyse und Auswertung des Urteils | 105 | ||
I. Problemaufriß | 105 | ||
II. Zulässigkeit einer Eingriffsrechtfertigung durch finanzielle Kompensation | 105 | ||
1. Normalfall der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung bei Art. 12 Abs. IGG | 105 | ||
2. Der neue Ansatz des BVerfG | 107 | ||
a) Unzulässigkeit des Kompensationsmodells bei Art. 12 GG | 107 | ||
b) Zulässigkeit des Kompensationsmodells bei Art. 12 GG | 110 | ||
3. Stellungnahme | 110 | ||
III. Ergebnis | 112 | ||
Teil 5: Lösungsansatz: Grenzen finanzieller Kompensation | 113 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grenzen | 113 | ||
I. Kritik am Kompensationsmodell | 113 | ||
II. Widerspruch zur Grundkonzeption der Freiheitsrechte | 114 | ||
1. Konzeption der Freiheitsrechte | 114 | ||
a) Grundrechte als subjektive Rechte | 115 | ||
b) Grundrechte als objektive Rechte | 118 | ||
c) Die Bedeutung der Einteilung der Grundrechte | 121 | ||
d) Ergebnis und Zusammenfassung | 124 | ||
2. Widerspruch zur dargestellten Konzeption der Freiheitsrechte | 124 | ||
a) Kollisionsverhältnis | 125 | ||
b) Rechtfertigung des Kollisionsverhältnisses | 126 | ||
aa) Vergleich zu strafrechtlichen Sanktionen | 126 | ||
(1) Straftheorien | 127 | ||
(a) Absolute Straftheorien | 127 | ||
(b) Relative Straftheorien | 130 | ||
(c) Möglichkeit des vorgelagerten „Freikaufs\" von der strafrechtlichen Sanktion | 133 | ||
(2) Zulässigkeit des Vergleichs mit dem „Täter-Opfer-Ausgleich | 134 | ||
(3) Ergebnis und Zusammenfassung | 137 | ||
bb) Vergleich zu Ökonomisierungsaspekten bei der Aufgaben-Privatisierung | 137 | ||
(1) Verifizierung von Gefahren und Risiken im Rahmen der Aufgaben- Privatisierung | 138 | ||
(2) Zulässigkeit des Vergleichs | 144 | ||
(3) Ergebnis | 145 | ||
cc) Vergleich zur Kommerzialisierung von Umweltrechten | 146 | ||
dd) Vergleich zu den Kompensationsmodellen des Art. 14 GG | 151 | ||
(1) Einleitung: Beurteilung der Rechtfertigung über Einzelgesichtspunkte | 151 | ||
(a) Angemessenheit der Zweck-Mittel-Relation | 151 | ||
(b) Mittelbarer Eingriffsbegriff | 156 | ||
(c) Parallelität zur Enteignung zugunsten Privater | 162 | ||
(2) Ergebnis hinsichtlich der Rechtfertigung | 165 | ||
3. Zusammenfassung und Lösungsvorschlag | 166 | ||
III. Widerspruch zu den Strukturprinzipien der Artt. 20 und 28 GG | 167 | ||
1. Widerspruch zum Rechtsstaatsprinzip | 167 | ||
a) Ausprägung: Kalkulierbarkeit/Vöraussehbarkeit staatlichen Handelns | 167 | ||
b) Widerspruch | 170 | ||
c) Ergebnis | 172 | ||
2. Widerspruch zum Sozialstaatsprinzip | 173 | ||
a) Ausprägung | 173 | ||
b) Widerspruch | 175 | ||
c) Ergebnis | 178 | ||
3. Widerspruch zum Demokratieprinzip | 178 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Sachwortverzeichnis | 204 |