Zugleich ein Beitrag zur Kollision von Wissenschaftsfreiheit und Lebensschutz am Lebensbeginn
Year: 2020
Author: Bernhard Losch
Series: Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 17
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47708-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47708-1
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 435
Keywords: Akademische Freiheit Wissenschaft Wissenschaftssoziologie Akademische Freiheit Wissenschaft Wissenschaftssoziologie Akademische Freiheit Wissenschaft Wissenschaftssoziologie Akademische Freiheit Wissenschaft Wissenschaftssoziologie Akademische Freiheit Wissenschaft Wissenschaftssoziologie Akademische Freiheit Wissenschaft Wissenschaftssoziologie Akademische Freiheit Wissenschaft Wissenschaftssoziologie Akademische Freiheit Wissenschaft Wissenschaftssoziologie
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Schrankenprobleme der Wissenschaftsfreiheit | 15 | ||
1. Einleitende Übersicht | 15 | ||
1.1 Zunahme der Wissenschaftsgefahren | 15 | ||
1.2 Bedürfnisse des Rechtsgüterschutzes | 16 | ||
1.3 Maßgebende Diskussionsbereiche | 16 | ||
1.4 Rechtliche Diskussion | 17 | ||
2. Sachprobleme | 19 | ||
2.1 Überblick | 19 | ||
2.2 Hochschulreform und Universität | 20 | ||
2.3 Umweltschäden | 23 | ||
2.4 Gentechnologie | 25 | ||
2.5 Militärische Forschung | 27 | ||
2.6 Humanmedizin | 28 | ||
2.6.1 Grundlagen | 28 | ||
2.6.2 Künstliche Befruchtung | 29 | ||
2.6.3 Pränatale Diagnose | 31 | ||
2.6.4 Genomanalyse | 32 | ||
2.6.5 Gentherapie | 34 | ||
2.6.6 Forschung am beginnenden Leben | 35 | ||
2.7 Daten- und Geheimnisschutz | 38 | ||
2.8 Tierschutz | 41 | ||
2.9 Allgemeine Problemaspekte | 41 | ||
2.9.1 Risikoproblem | 41 | ||
2.9.2 Verantwortungsproblem | 44 | ||
2.9.3 Wissenschaftsorganisation | 46 | ||
2.9.4 Internationaler Zusammenhang | 48 | ||
2.9.5 Wissenschaftsbegriff | 50 | ||
3. Rechtsprobleme | 55 | ||
3.1 Schutzbereich Forschung und Lehre | 55 | ||
3.2 Schrankenlosigkeit | 57 | ||
3.3 Grundrechtskollisionen | 58 | ||
3.4 Risikoprävention | 60 | ||
3.5 Kollision mit sonstigen Verfassungswerten | 61 | ||
3.6 Wissenschaftsförderung, Wissenschaftssteuerung, Wissenschaftsverantwortung | 62 | ||
II. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 65 | ||
1. Ausgangspunkt | 65 | ||
1.1 Schrankenlose Gewährleistung | 65 | ||
1.2 Verfassungsrechtliche Anknüpfung | 65 | ||
1.3 Konkrete Schrankenbestimmung | 66 | ||
2. Schrankenbestimmung durch Rechtsschutzkollision | 66 | ||
2.1 Kriegsdienstverweigerung kontra Wehrpflicht | 66 | ||
2.2 Kunstwerk kontra Persönlichkeitsrecht | 67 | ||
3. Abwägung der Schutzinteressen | 69 | ||
3.1 Konkrete Gewichtung | 69 | ||
3.2 Verfassungsrechtlicher Sinnzusammenhang | 70 | ||
4. Anwendung auf die Wissenschaftsfreiheit | 70 | ||
4.1 Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Schutzgrenzen | 70 | ||
4.2 Berücksichtigung gleichberechtigter Beteiligungsrechte | 71 | ||
4.3 Berücksichtigung legitimer Amtspflichten | 72 | ||
4.4 Zugangs-, Teilhabe- und Schutzrechte | 72 | ||
5. Bestimmung des Schutzbereichs | 74 | ||
5.1 Begriffliche Grundlage | 74 | ||
5.2 Relevanter Handlungsbereich | 75 | ||
5.3 Frage der rechtskonformen Interpretation | 76 | ||
6. Objektive Grundrechtswirkung | 77 | ||
7. Bestimmung der Kollisionsgüter | 79 | ||
8. Folgenverantwortung | 80 | ||
9. Zusammenfassung | 81 | ||
III. Stellungnahmen im Schrifttum | 83 | ||
1. Dogmatischer Ansatz | 83 | ||
2. Entwicklung zum pragmatischen Ansatz | 85 | ||
3. Systematischer Ansatz | 87 | ||
4. Systemorientierter Ansatz | 88 | ||
5. Weiterführung des dogmatischen Ansatzes | 90 | ||
6. Weiterführung des pragmatischen Ansatzes | 91 | ||
7. Zusammenfassung | 92 | ||
7.1 Zwischen Freiheitsgewährleistung und Rechtsgüterschutz | 92 | ||
7.2 Verfassungsrechtliche Schutzgüter | 93 | ||
7.3 Abwägungsproblem | 93 | ||
7.4 Konkretisierungsproblem | 93 | ||
7.4.1 Qualifizierte Verfassungswerte | 93 | ||
7.4.2 Rechtsgrundsätze | 94 | ||
7.4.3 Verfassungsrechtliches Menschenbild | 94 | ||
7.4.4 Orientierungsgesichtspunkte | 94 | ||
7.4.5 Allgemeinwohl | 94 | ||
7.4.6 Risiken und Gefahren | 95 | ||
7.4.7 Ethische Orientierung | 95 | ||
7.5 Folgenverantwortung | 95 | ||
7.5.1 Schrankenfrage | 95 | ||
7.5.2 Sachpflicht | 95 | ||
7.5.3 Rechtspflicht | 96 | ||
7.6 Wissenschaftsförderung | 96 | ||
IV. Ausgewählte Fragestellung | 97 | ||
1. Überblick | 97 | ||
2. Rechtspraktische Fragen | 97 | ||
3. Rechtsdogmatische Fragen | 99 | ||
3.1 Ansatzbereiche | 99 | ||
3.1.1 Begriffsgrundlage | 99 | ||
3.1.2 Schutzzweck | 100 | ||
3.1.3 Objektive Grundrechtswirkung | 101 | ||
3.1.4 Zusammenhang der Schutzwirkungen | 102 | ||
3.1.5 Schrankenprobleme | 103 | ||
V. Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit | 104 | ||
1. Begriff, Schutzgut | 104 | ||
1.1 Begriffsbestimmung | 104 | ||
1.2 Offenheit, Verfahrensrahmen | 107 | ||
1.3 Praktische Erkenntnisinteressen | 110 | ||
1.4 Vorbereitungs- und Verwertungshandlungen | 115 | ||
2. Bedeutung, Schutzzweck | 121 | ||
2.1 Grundlagen | 121 | ||
2.2 Kulturstaatliche, wirtschaftliche und staatskonstitutive Bedeutung | 124 | ||
2.3 Menschenwürdekontext | 129 | ||
2.4 Schutzfunktionen | 131 | ||
2.4.1 Überblick | 131 | ||
2.4.2 Subjektive Rechte | 132 | ||
2.4.2.1 Persönlicher Geltungsbereich | 132 | ||
2.4.2.2 Funktioneller Geltungsbereich | 135 | ||
2.4.2.2.1 Abwehrrecht | 135 | ||
2.4.2.2.2 Besondere Schutzrechte | 137 | ||
2.4.2.2.3 Teilhaberechte | 150 | ||
2.4.3 Objektive Grundrechtswirkung | 151 | ||
2.4.3.1 Rechtsgrundsatz | 151 | ||
2.4.3.2 Sachbereichsschutz | 153 | ||
2.4.3.3 Institutioneller Schutz | 159 | ||
3. Schrankenlose Gewährleistung | 166 | ||
VI. Schranken der Wissenschaftsfreiheit | 170 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlage | 170 | ||
1.1 Allgemeine Rechtsbindung | 170 | ||
1.2 Entwicklung der Schrankendiskussion | 176 | ||
1.2.1 Vorbereitung (Weimarer Reichsverfassung) | 177 | ||
1.2.2 Ausgangspunkte (Grundgesetz) | 179 | ||
1.2.2.1 Schrankensystematische Ansätze | 179 | ||
1.2.2.2 Allgemeine Freiheitsschranke, Schranke des Gemeinwohls, immanente Nichtstörung | 182 | ||
1.2.3 Verfassungsrechtlicher Rechtsschutzkonflikt | 184 | ||
1.2.4 Schrankenübertragung | 189 | ||
1.2.4.1 Allgemeinschranken | 189 | ||
1.2.4.2 Ethische Elementarschranke | 190 | ||
1.2.4.3 Schranken im Kommunikationsbereich | 192 | ||
1.3 Verfassungsschranken | 193 | ||
1.3.1 Konfrontation von Schutzgeboten | 193 | ||
1.3.2 Rangstufen, Prävalenzen | 195 | ||
1.3.3 Abwägung, Anpassung | 199 | ||
1.3.4 Schrittweise Schrankenbestimmung | 202 | ||
2. Schrankenbereiche | 204 | ||
2.1 Allgemeine Mißbrauchsschranke | 204 | ||
2.2 Friedliches Zusammenleben | 206 | ||
2.3 Menschenwürde | 208 | ||
2.4 Grundrechte anderer | 211 | ||
2.5 Staatsorganisation | 215 | ||
2.6 Kompetenzrecht | 218 | ||
3. Besondere Rechtslagen | 222 | ||
3.1 Staatliche Aufgabenerfüllung | 222 | ||
3.2 Sachliche und institutionelle Schranken | 230 | ||
3.3 Überschneidungen und Regelungskonkurrenzen | 236 | ||
4. Kritische Diskussion | 238 | ||
4.1 Wissenschaftsverantwortung | 238 | ||
4.2 Qualifizierte Verfassungswerte | 239 | ||
4.3 Rechtsgrundsätze | 241 | ||
4.4 Verfassungsrechtliches Menschenbild | 242 | ||
4.5 Orientierungsgesichtspunkte | 243 | ||
4.6 Risiko | 244 | ||
4.7 Internationaler Zusammenhang | 246 | ||
4.8 Wissenschaftsbegriff | 247 | ||
5. Differenzierende Abwägung | 248 | ||
VII. Besondere soziale Verantwortung | 254 | ||
1. Freiheitsgewährleistung und Verantwortungsbedarf | 254 | ||
1.1 Notwendigkeit der Freiheitsgarantie | 254 | ||
1.2 Wachsender Verantwortungsbedarf | 256 | ||
1.3 Zwischen rechtlicher Freiheit und sozialer Verantwortung | 259 | ||
2. Probleme der rechtlichen Begründung | 267 | ||
2.1 Bisherige Ansatzpunkte | 267 | ||
2.1.1 Technikgefahren | 267 | ||
2.1.2 Informationspflicht | 269 | ||
2.1.3 Hochschulaufgaben | 273 | ||
2.1.4 Mißbrauchsabwehr | 275 | ||
2.1.5 Würdevorbehalt | 276 | ||
2.2 Immanente Sozialbindung | 276 | ||
3. Probleme der praktischen Realisierbarkeit | 284 | ||
3.1 Staatliche Forschungspolitik | 284 | ||
3.2 Institutionelle Aufgaben | 288 | ||
VIII. Beispiel: Pränatale Humanforschung | 293 | ||
1. Wissenschaftlicher Fortschritt | 293 | ||
2. Entwicklung der Diskussion | 299 | ||
3. Gesetzliche Regelung | 308 | ||
3.1 Befruchtungskontrolle, Forschungsverbot | 309 | ||
3.2 Verbot von Geschlechtswahl und vererbbaren Eingriffen | 311 | ||
3.3 Verbot der Klonung, Hybridisierung und Tier-Mensch-Verbindung | 312 | ||
3.4 Regelungsziele | 313 | ||
4. Stellungnahme | 319 | ||
4.1 Verfassungsrechtliche Auslegungsprobleme | 319 | ||
4.1.1 Wissenschaftsfreiheit | 319 | ||
4.1.2 Lebens- und Gesundheitsschutz | 334 | ||
4.1.2.1 Schutzpflicht | 334 | ||
4.1.2.2 Mißbrauchsgefahr | 342 | ||
4.1.2.3 Abwägung | 343 | ||
4.1.3 Menschenwürde | 347 | ||
4.1.4 Begriffs- und Wertungsentscheidung | 357 | ||
4.2 Regelungsprobleme | 361 | ||
4.2.1 Verhältnismäßigkeit | 361 | ||
4.2.2 Widersprüchlichkeit | 369 | ||
5. Differenzierungserfordernis | 370 | ||
5.1 Übersicht | 370 | ||
5.2 Folgerungen für die Verbotstatbestände | 374 | ||
6. Regelungsvorschlag | 380 | ||
IX. Zusammenfassung | 388 | ||
1. Wissenschaftsgefahren, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung | 388 | ||
2. Schutzbereichsfragen | 389 | ||
3. Schrankenbestimmung | 389 | ||
4. Verantwortungsproblem | 390 | ||
5. Erörterungsbeispiel | 391 | ||
Literaturverzeichnis | 392 |