Verfassungsrechtliche Grundlagen und allgemeine verfassungsrechtliche Grenzen des Selbstorganisationsrechts des Bundestages
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47503-2
978-3-428-07503-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47503-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 237
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
5 |
|
1. Kapitel: Einleitung |
13 |
|
A. Verfassung und parlamentarische Geschäftsordnung |
13 |
|
B. Das Haushaltsgesetzgebungsverfahren zu Beginn der 10. Legislaturperiode |
18 |
|
C. Gegenstand und Gang der Untersuchung |
22 |
|
D. Verfahrenskonsens und Grundgesetz |
24 |
|
2. Kapitel: Geschäftsordnungsautonomie: Begriffliches, Verankerung im Grundgesetz, Regelungsgegenstände |
27 |
|
A. Begriff der Geschäftsordnung |
27 |
|
B. Verankerung in Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG |
27 |
|
C. Geschäftsordnungsautonomie |
28 |
|
I. Begriff |
28 |
|
II. Verfassungsorganeigenschaft des Bundestages |
30 |
|
III. Geschäftsordnungsautonomie und Parlamentsautonomie |
33 |
|
D. Regelungsgegenstände |
34 |
|
I. Organisation des Parlaments |
34 |
|
II. Parlamentarisches Verfahren |
35 |
|
3. Kapitel: Parlamentarisches Verfahren in der demokratisch-rechtsstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes |
37 |
|
A. Demokratieprinzip und parlamentarisches Verfahren |
37 |
|
B. Rechtsstaatsprinzip und parlamentarisches Verfahren |
39 |
|
C. Verhältnis von Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip |
44 |
|
I. Zusammenordnung zu innerer Einheit im allgemeinen |
44 |
|
II. Zusammenwirken bei der Selbstorganisation des Bundestages im besonderen |
47 |
|
1. Rechtsstaatliche Sicherung und Ordnung demokratischer Verfahrenselemente |
48 |
|
a) Prinzip der Mehrheitsentscheidung |
48 |
|
b) Elemente demokratischer Verhandlung |
49 |
|
c) Rechtliche Ordnung der demokratischen Verfahrenselemente |
51 |
|
d) Beispiel: Gesetzgebungsverfahren |
51 |
|
2. Rechtlich geordnetes Verfahren und demokratische Wechselbeziehungen zwischen Parlament und Volk |
52 |
|
a) Demokratische Verantwortung der Abgeordneten gegenüber dem Volk |
53 |
|
b) Demokratische Zurechnung parlamentarischer Entscheidungen |
53 |
|
c) Weitere Elemente des Rückkoppelungsprozesses |
54 |
|
3. Geschäftsordnungsgebung |
55 |
|
a) Balance zwischen Rechtsbindung und Freiraum |
55 |
|
b) Demokratischer Machtwechsel als Selbstregulativ |
56 |
|
c) Rechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht |
56 |
|
4. Zusammenfassung |
57 |
|
4. Kapitel: Rechtsstaatsprinzip und parlamentarische Geschäftsordnung |
59 |
|
A. Rechtsstaatsverständnis der herrschenden Meinung |
59 |
|
B. Eigene Akzentuierung |
61 |
|
I. Mehrdeutigkeit historischer Schlußfolgerungen |
61 |
|
II. Selbständigkeit der Werteordnung des Grundgesetzes |
63 |
|
III. Unschärfe durch Überladung |
64 |
|
IV. Formelles Rechtsstaatsprinzip und Verwirklichung der grundgesetzlichen Werteordnung |
64 |
|
V. Zusammenfassung |
65 |
|
C. Materielle Bezugspunkte des Rechtsstaatsprinzips beim parlamentarischen Verfahren |
66 |
|
I. Demokratische Verfahrenselemente |
66 |
|
II. Verfassungsrechtliche Stellung der Abgeordneten |
66 |
|
III. Verfassungsrechtliche Stellung der Fraktionen |
69 |
|
IV. Funktionstüchtigkeit des Parlaments |
72 |
|
V. Verfassungsrechtliche Stellung der Opposition |
73 |
|
VI. Minderheitschutz |
73 |
|
VII. Zusammenfassung und Ausblick |
74 |
|
D. Ausgewählte Einzelelemente des Rechtsstaatsprinzips |
75 |
|
I. Verfassungsstaatlichkeit |
75 |
|
1. Art. 20 Abs. 3 GG und Verfassungsbindung des Geschäftsordnungsgebers |
76 |
|
2. Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG und Verfassungsbindung des Geschäftsordnungsgebers |
77 |
|
II. Grundsatz der Gewaltenteilung |
79 |
|
1. Allgemeine Charakterisierung |
79 |
|
2. Aufgabenstellung für die Geschäftsordnungsgebung |
79 |
|
a) Herstellung der Funktionstüchtigkeit des Parlaments |
79 |
|
b) Schaffung einer funktionsgerechten Organstruktur |
80 |
|
c) Kontrollgremienentscheidung des Bundesverfassungsgerichts |
82 |
|
III. Rechtssicherheit |
84 |
|
1. Allgemeine Charakterisierung |
84 |
|
2. Rechtssicherheit und parlamentarische Geschäftsordnung |
85 |
|
a) Änderung der Geschäftsordnung |
86 |
|
b) Einzelfallabweichungen von der Geschäftsordnung |
87 |
|
IV. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |
89 |
|
1. Anwendbarkeit bei der parlamentarischen Selbstorganisation |
89 |
|
2. Vorschlag für die Handhabung beim Erlaß parlamentarischer Organisations- und Verfahrensvorschriften |
93 |
|
a) Einschätzung des Regelungsbedarfs |
93 |
|
b) Zusammenstellung der Regelungsaltemativen |
95 |
|
c) Verhältnismäßigkeitsprüfungen |
96 |
|
d) Zusammenfassung |
97 |
|
3. Verfahren zur Beratung der Wirtschaftspläne der Geheimdienste in der 10. Legislaturperiode |
98 |
|
a) Sicherung der Geheimhaltung durch Bildung kleiner Gremien? |
98 |
|
b) Verhältnismäßigkeit der Vorgehensweise im einzelnen |
101 |
|
aa) Geheimniswahrung durch Versagung von Detailinformationen vor der Haushaltsverabschiedung |
101 |
|
bb) Verzicht auf Fraktionsproporz zur Bildung kleiner Gremien |
102 |
|
cc) Nichtbeteiligung kleiner Fraktionen zur Bildung kleiner Gremien |
103 |
|
dd) Nichtbeteiligung kleiner Fraktionen zur Wahrung der Plenarmehrheitsverhältnisse |
104 |
|
ee) Geheimhaltungsbereitschaft der Bundestagsfraktion der GRÜNEN |
105 |
|
ff) Mehrheitswahl zur Feststellung der Verschwiegenheit der Gremienmitglieder |
105 |
|
c) Würdigung der Einzelprüfungen |
106 |
|
V. Zusammenfassung |
108 |
|
5. Kapitel: Regelungsgehalt des Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG und die weiteren grundgesetzlichen Geschäftsordnungsregelungen |
111 |
|
A. Regelungsgehalt des Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG im einzelnen |
111 |
|
I. Regelungs- und Beachtungspflicht |
111 |
|
1. Auslegung des Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG |
111 |
|
2. Abweichende Auffassung von Arndt |
112 |
|
a) Darstellung |
112 |
|
b) Ablehnung |
113 |
|
3. Zusammenfassung |
115 |
|
II. Diskontinuität der Geschäftsordnung |
115 |
|
1. Auslegung des Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG |
115 |
|
2. Dem Auslegungsergebnis widersprechende Praxis |
118 |
|
a) Übernahme der Geschäftsordnungen |
118 |
|
b) Diskontinuität und juristische Argumentation |
119 |
|
III. Adressaten der Geschäftsordnung |
120 |
|
1. Beschränkung auf Abgeordnete |
120 |
|
2. Reflexwirkungen gegenüber der Regierung |
120 |
|
3. Regelung der Außenbeziehung zum Bürger durch Gesetz |
121 |
|
IV. Zusammenfassung |
122 |
|
B. Geschäftsordnungsregelungen im Grundgesetz |
122 |
|
I. Ausdrückliche Regelungen |
122 |
|
1. Aufzählung |
122 |
|
2. Gründe für eine grundgesetzliche Regelung |
124 |
|
3. Teilkonkretisierungscharakter |
125 |
|
4. Ermittlung der Reichweite der verfassungsrechtlichen Vorgabe durch Auslegung |
126 |
|
5. Auslegungsbeispiel: Verfassungsänderungen |
126 |
|
II. Weitere (mittelbare) Vorgaben |
128 |
|
1. Auslegung inhaltlich weiter Vorgaben |
129 |
|
2. Möglichkeit unterschiedlicher Auslegungsergebnisse |
130 |
|
3. Bundestag als maßgeblicher Interpret |
130 |
|
4. Beispiel: Inhalt von Gesetzesvorlagen |
131 |
|
5. Exkurs: Verknüpfung von Verfahrens- und Verfassungsrecht |
133 |
|
III. Zusammenfassung |
134 |
|
6. Kapitel: Formen der Regelung von Geschäftsordnungsangelegenheiten |
135 |
|
A. Geschriebene Geschäftsordnung |
135 |
|
I. Verfahren beim Erlaß |
135 |
|
II. Rechtsnatur |
136 |
|
1. Darstellung der vertretenen Auffassungen |
136 |
|
2. Würdigung |
136 |
|
B. Abstrakt-generelle Geschäftsordnungsbeschlüsse |
137 |
|
C. Parlamentarisches Gewohnheitsrecht und Parlamentsbrauch |
138 |
|
D. Bundesgesetz als mögliche Regelungsform? |
139 |
|
I. Vorstellung der vertretenen Auffassungen |
139 |
|
II. Verfassungsänderungs-, Gesetzgebungs- und Geschäftsordnungskompetenz des Bundestages |
140 |
|
III. These: Wahlfreiheit zwischen Gesetz und Geschäftsordnung |
141 |
|
1. Begründung |
141 |
|
2. Würdigung |
143 |
|
a) Alleinige Geschäftsordnungsregelungskompetenz des Bundestages als Element des gewaltenteiligen Kompetenzgefüges des Grundgesetzes |
143 |
|
aa) Ausdifferenzierung der äußeren Kompetenzordnung |
144 |
|
bb) Inkompatibilitäten zur Sicherung der äußeren Kompetenzordnung |
144 |
|
cc) Selbständige Geschäftsordnungsgebung zur Sicherung der äußeren Kompetenzordnung |
145 |
|
dd) Grundgesetzliche Differenzierungen der Geschäftsordnungsgebungszuständigkeiten |
146 |
|
ee) Einwirkungsmöglichkeiten auf die Selbstorganisation des Bundestages bei gesetzlicher Regelung |
147 |
|
ff) Geschäftsordungsregelungen im Wege der Verfassungsänderung |
148 |
|
gg) Zwischenergebnis |
149 |
|
b) Gesetzesform und Außenwirkung des parlamentarischen Geschäftsordnungsrechts |
149 |
|
aa) Außenwirkung gegenüber dem Bürger |
150 |
|
bb) Wirkung gegenüber anderen staatlichen Organgen |
151 |
|
cc) Zwischenergebnis |
152 |
|
c) Gesetzesform und Diskontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen |
152 |
|
d) Gesetzesform und Schutz parlamentarischer Minderheiten |
153 |
|
e) Folgen der Wahlmöglichkeit zwischen Gesetz- und Geschäftsordnung |
154 |
|
aa) Verhältnis der Regelungsformen zueinander |
154 |
|
bb) Gefahr verfassungswidriger Sachentscheidungen bei (Mit-)regelung des parlamentarischen Verfahrens |
155 |
|
(1) Grundsätzliches |
155 |
|
(2) Haushaltsgesetzliche Regelung des Verfahrens zur Genehmigung der Wirtschaftspläne der Geheimdienste |
157 |
|
(a) Einzelabweichung |
158 |
|
(b) Fehlen der Zweidrittelmehrheit |
159 |
|
(c) Ergebnis |
160 |
|
(d) Würdigung des Ergebnisses |
160 |
|
3. Gesamtergebnis: Keine Wahlmöglichkeit |
161 |
|
IV. Kernbereichsthese des Bundesverfassungsgerichts |
161 |
|
1. Kern- und Randbereich |
161 |
|
2. Einspruchsgesetz |
163 |
|
3. Gewichtige sachliche Gründe |
163 |
|
4. Zusammenfassung und Ergebnis |
165 |
|
V. Gesetzliche Regelung bei Sachzusammenhang? |
165 |
|
1. Begründung |
165 |
|
2. Würdigung |
166 |
|
VI. Gesetzliche Regelung nur bei ausdrücklicher grundgesetzlicher Ermächtigung |
167 |
|
1. Begründung |
167 |
|
2. Rechtsfolge des Fehlens einer grundgesetzlichen Ermächtigung |
169 |
|
3. Würdigung der Beispiele für eine gesetzliche Regelung |
169 |
|
a) Keine Regelung von Geschäftsordnungsangelegenheiten |
169 |
|
b) Vorhandensein einer grundgesetzlichen Ermächtigungsnorm |
172 |
|
c) Insbesondere: § 6 Bundesverfassungsgerichtsgesetz |
173 |
|
d) Gesetzliche Geschäftsordnungsregelungen ohne grundgesetzliche Ermächtigung |
175 |
|
aa) Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes |
175 |
|
(1) Die gesetzlichen Verfahrens- und Organisationsregelungen im einzelnen |
175 |
|
(2) Verfassungswidrigkeit wegen Fehlens einer grundgesetzlichen Ermächtigungsnorm |
176 |
|
(3) Verfassungswidrigkeit wegen Veränderung des Verhältnisses zwischen zwei Verfassungsorganen im Wege gesetzlicher Regelung |
177 |
|
(4) Notwendigkeit grundgesetzlicher Regelung zum Ausschluß des Zutrittsrechts nach Art. 43 Abs. 2 GG |
179 |
|
(5) Verfassungsrechtlich zulässige Regelungsmöglichkeiten |
180 |
|
bb) Haushaltsrechtliche Regelungen |
182 |
|
(1) Die gesetzlichen Organisations- und Verfahrensregelungen im einzelnen |
182 |
|
(2) Verfassungswidrigkeit wegen Fehlens einer grundgesetzlichen Ermächtigungsnorm |
183 |
|
VII. Zusammenfassung |
184 |
|
E. Verhältnis parlamentarischer Geschäftsordnungsregelungen zu Bundesgesetzen |
185 |
|
I. Keine Nachrangigkeit der Geschäftsordnung |
185 |
|
II. Kompetenzrechtliche Nebenordnung |
187 |
|
III. Zusammenfassung |
189 |
|
7. Kapitel: Historische Bezüge der Geschäftsordnungsautonomie |
191 |
|
A. Die Problemstellung |
191 |
|
B. Elemente einer kontinuierlichen Entwicklung |
193 |
|
I. Übernahme der Garantie der Geschäftsordnungsautonomie |
193 |
|
II. Übernahme der Geschäftsordnungen |
194 |
|
III. Zusammenfassung |
195 |
|
C. Elemente des Wandels |
196 |
|
I. Die verfassungsrechtliche Stellung der Parlamente |
196 |
|
1. Reichstag des Kaiserreichs |
196 |
|
2. Reichstag der Weimarer Republik |
198 |
|
3. Der Bundestag |
201 |
|
a) Regierungsbildung durch das Parlament |
201 |
|
b) Stellung des Bundespräsidenten |
201 |
|
c) Stellung der Bundesregierung |
202 |
|
d) Parlamentarische Kontrolle der Regierung |
203 |
|
4. Hauptmerkmale des Wandels |
204 |
|
II. Bedeutung der Geschäftsordnungsautonomie |
205 |
|
1. Sieg der Parlamente im Ringen um Unabhängigkeit |
206 |
|
2. Innere Selbständigkeit, aber äußere Abhängigkeit |
208 |
|
3. Äußere Unabhängigkeit, aber Gefährdung der inneren Selbständigkeit |
208 |
|
D. Beachtung des gewandelten verfassungsrechtlichen Bezugsrahmens beim Rückgriff auf historische Vorläufer |
210 |
|
E. Kontinuität und Wandel am Beispiel der Parteien und ihrer Parlamentsfraktionen |
212 |
|
I. Stellung der Parteien und Fraktionen |
212 |
|
1. Kaiserreich |
212 |
|
2. Weimarer Republik |
216 |
|
3. Bundesrepublik |
216 |
|
II. Änderungen der tatsächlichen Zusammensetzung der Parlamente |
218 |
|
III. Regierungs- und Oppositionsfraktionen |
219 |
|
1. Verankerung in der grundgesetzlichen Ordnung |
219 |
|
2. Fehlen geschäftsordnungsrechtlicher Ausführungsregelungen |
221 |
|
IV. Zusammenfassung |
224 |
|
F. Kontrollgremienentscheidung des Bundesverfassungsgerichts |
224 |
|
8. Kapitel: Schlußbemerkung |
227 |
|
Literaturverzeichnis |
229 |
|